Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtung Petrosaurus repens

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Beleuchtung Petrosaurus repens

    Hallo,

    habe vor mir ein Wüsten-Terrarium aus OSB mit der größe von 100x50x120 BTH zu bauen.

    Habe dafür eine Beleuchtung mit:

    1. 2xBiovital T5 39Watt
    2. 1-2 HQI 70 Watt
    3. 1x 70 Watt Bright Sun Desert
    4. 2-3x Halogenspot 60 Watt (Tierbesatz wahrscheinlich 1.2)

    vorgesehen.
    Würde das ausreichen oder bin ich komplett falsch.Würde mich über Voschläge zur Alternativbeleuchtung freuen.

    Danke im voraus
    Zuletzt geändert von Kallowski; 02.12.2012, 15:32.

  • #2
    Moin,

    klingt soweit gut, aber 2-3 Spots werden das ganze voraussichtlich überhitzen. Mit 2* HQI / HCI und 1*BS kannst du ja drei Wärmeplätze anbieten, das sollte bei der Grundausleuchtung mit T5 eigentlich ausreichen.

    Grüße
    Ben
    http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

    Kommentar


    • #3
      Hallo Kallowski,

      ich finde das Terrarium etwas klein.....
      Ich habe Petrosaurus als sehr agile Tierchen kennengelernt.
      Ich denke 150x80x150 sollte man ihnen mindestens bieten. Das waren seinerzeit die masse meines Beckens und das empfand ich schon als zu klein.
      Obwohl ich auch schon gesehen habe dass, sie in wesentlich kleineren Becken nachgezogen werden. Wichtig ist eine gut strukturierte Rueckwand. Und alleine dafuer finde ich, ist Dein Becken von der Tiefe her nicht ausreichend. Am Boden hab ich meine selten gesehen.

      Gruss,
      Alex

      Kommentar


      • #4
        ok,das mit der Beckengröße hab ich mir gedacht,aber es sind noch Jungtiere also fürs erste wirds ausreichen.Mir gehts grundsätzlich um die Beleuchtung und die Temperatur im Becken!!

        Also könnt ich mir die Spots sparen?

        Kommentar


        • #5
          Moin,

          die Terrariengröße hab ich garnicht bedacht. Bisschen mehr Fläche an der Rückwand wäre in der Tat sinnvoll. Ich denke aber, dass man gerade für so felsadaptierte Arten keine sooo tiefen Terarien braucht. Wie bereits gesagt am Boden sind die Tiere selten, eigentlich nur wenn da Futter rumläuft, oder zur Eiablage.
          Ich hab für meine Ptyodactylus sp. teilweise nur 35 cm Tiefe Terrarien, da die nur an den Wänden hängen, ist alles Felsstrucktur. Am Boden ist gerade noch Platz für eine Trinkschale und einen Blumentopf.
          So ähnlich wäre auch mein Konzept für P. repens gewesen ( wenn die schei** Nachbarskatzen mir die Tiere nicht aus ihren Aussenterrarien geholt hätten ).

          Ich würde um Geld zu sparen direkt das Endterrarium bauen.
          Wie alt sind die Tiere die du bekommst?

          Grüße
          Ben
          http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

          Kommentar


          • #6
            Sie sind knapp 3 Monate alt. Muss ich bei zwei HQI's und der BS70W noch T5-Röhren verbauen?

            Kommentar


            • #7
              Ja, würde ich machen. Die HQI und BS würde ich als enge Spots verwenden und die T5 als Grundausleuchtung verwenden.
              http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

              Kommentar


              • #8
                Danke erstmal,
                Aber einer geht noch.
                Sollte ich lieber mit runden HQI's punktuell oder mit eckigen mehr Fläche beleuchten?Welche sind denn besser?

                Kommentar


                • #9
                  Nochmal Hallo,

                  muss nochmal fragen da ich bei der beleuchtung nichts falsch machen will.
                  soll ich jetzt mehr Fläche mit rechteckigen HQI-Strahlern beleuchten oder mehr punktuell mit runden Strahlern um noch Sonnenplätze damit zu erzeugen.
                  Wenn rund, reichen dann die T5-Leuchten als Grundbeleuchtung mit der BS Desert 70W.Möchte bald loslegen mit dem Terrarium und brauche schnelle Antworten da die Leuchtenvielfalt ja enorm ist.
                  Vielleicht mal ein Beispiel zu meiner Beleuchtung mit den passenden Links!!!wäre echt sehr nett wenn mir jemand weiterhelfen könnte!
                  Danke

                  Kommentar


                  • #10
                    Moin,

                    ich würde runde einsetzen und damit Sonnenplätze simulieren, meiner Meinung nach ist das dann in Kombination mit den T5 ausreichend ausgeleuchtet.

                    Grüße
                    Benjamin
                    http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

                    Kommentar


                    • #11
                      Petrosaurus repens

                      Hallo "Kallowski",

                      ich pflege schon seit vielen Jahren diese schöne Leguanart,die ich u.a. als Jungtiere aus DK und Belgien bekommen konnte,und bin gerne an einem Erfahrungsaustausch bezüglich Haltung,Nachzucht und Zukauf interressiert. Da ich nur noch von einen Halter mit "regelmäßigen" NZ´ten dieser Art weiss,würde ich mich freuen wenn Du mir den Züchter Deiner Tiere nennen magst.
                      Das kannst Du natürlich auch via PN tun.
                      Danke schön und viele Grüße
                      Jörg Bahn.
                      Zuletzt geändert von Benjamin Scheler; 19.12.2012, 10:17.
                      Bj.`63. Halte mehrere Uromastyxarten und vermehre sie regelmässig.
                      Ebenso Xenagamaarten,Sauromalus obesus,Petrosaurus thalassinus,/repens,Geochelone elegans,Testudo hermanni hermanni,Testudo hermanni boettgeri und einige Lacerten. * * * .reptile-talk. * *

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo Jörg,

                        zur Herkunft kann ich nur sagen,das die Tiere aus Holland kommen und mir von meinen Terraristik Händler angeboten wurden.Er hatte 4 Tiere von denen ich mir 3 gesichert habe.Zum Erfahrungsaustausch bin ich gerne bereit,wenn ich die Tiere in meinen Besitz habe. Zur Zeit bin ich noch am Bau des Terrariums aber so in ca. 2Wochen wird es dann soweit sein. Was hälts du von meiner Beleuchtung da ich ja keinerlei Erfahrungen mit dieser Art Leguanen habe.

                        Mfg

                        Kallowski

                        Kommentar


                        • #13
                          Petrosaurus repens

                          Hallo Kallowski,

                          zur Beckengröße und Beleuchtung sei vielleicht zu sagen das ich mir nicht gleich bei diesen Winzlingen,denke es sind NZ´ten im Babyalter ?,so große Beckenmaße andenken würde.
                          Bei zu wuchtigen Becken gibt es zu ausgedehnte lichtleere Areale die zu kalt für diese Tiere sind. In der aufgewärmten Phase werden sie sicher ersteinmal alles in Augenschein nehmen, sind neugierig und unsicher,laufen dort und hier quer durcheinander.Das ist normal und auch gut so. Sobald ihnen eine Stelle sicher erscheit ist die erste Nacht für sie gerettet.In der darauffolgenden morgentlichen Aufwärmphase muß die Beckenbeleuchtung nicht zwangsmäßig dieses Gebiet so bewärmen das auch dieses Tier/diese Tiere aus ihren Verstecken springen um sich unter den Strahlern aufzuwärmen.Das sollten sie aber schon um alle wichtigen Impulse zu aktivieren.Die Futteraufnahme spielt dabei eben in den ersten Monaten die zentrale Rolle um nicht langsam,vom unsicheren Haltern kaum bemerkt,dazusichen. Da wird sich irgendwann schon gewundert das die Tierchen schlapp und eingefallen aussehen obwohl doch "alle" Haltungsparameter stimmen müssten. Verschiedene Lichter,großes Becken und reichlich gutes Futter.
                          Dies nur als "kleine Fußnote" die zur Unterhaltung beiträgt ...obwohl für so manches mehr Erwähnung gefunden werden könnte und dann doch einiges deutlicher erscheit als anfangs vermutet.
                          Um da ins Eingemachte zu gehen kannst Du mich gerne zu späteren Zeitpunkten einmal Anrufen, sofern gewünscht. Diese Leguanart wird leider nicht häufig gepflegt und es wäre doch schade neue Tiere gleich zu "überpflegen".
                          Aber zurück zur Eingangsfrage:
                          Mein Tip dazu wäre ein anfänglich kleineres Becken zu benutzen mit,wie ja schon richtigerweise angesprochen,einer bekletterbaren Rückwand. Mittels Kunststofffliesenkleber im Topf aus dem Baumarkt, mit feinem Sand vermischt,etwas! Wasser hinzu,mit einem groben Pinsel an die Rückwand aufgetragen und schon ist die vorerst eine Jungtierkletterwand entstanden. Ob diese jetzt schon Spalten haben sollten bleibt Dir überlassen,aber Erfahrungsgemäß bekommt man diese lütten Dinger da mal sehr schlecht raus,nur Futtertierlockungen sind sehr verführerisch!,aber auch schlecht kontrollierbar.Dieses spartanische Interimsbecken erfüllt aber allemal eine Zeit lang seinen Zweck. Der Bodengrund kann aus Sand bestehen,aber auch kleinkörniges Steingranulat ist geeignet.

                          Es sollten im zukünftigen Becken zwei Wärmeinseln mittels 60 Watt Strahler entstehen,mit einer UV kräftigen Birne versehen sein und eine gute 3-reihige Deckenbeleuchtung haben die,auch schon aufgeführten T5 Röhren sind prima in der Lichtleistung und mit EVG´s ausgestattet leise in der Anwendung. Da gibt es natürlich verschiedene Längen und Leistungsmaße die dann auf die Beckenmaße anzupassen sind.
                          Anfänglich würde ich ein Beckenmaß von 1200 x 600 x 600mm,das für ca. 1 Jahr ausreichen sein sollte, favorisieren. Später wird nachgerüstet und nach der angegebenen Zeit kann sicherlich das Endbecken festgelegt werden.
                          Diese Tiere fressen im übrigen nicht nur tierisches Allerlei,im Babyalter ganz besonders Fluginsekten,gerne Fliegen!,die selbst im Flug geschnappt werden sobald sie an ihnen vorbeirauschen,sondern auch mundgerechte Pflanzen in großen Mengen!

                          Nun,gutes Gelingen und viel Freude mit den bald eintreffenden Tieren.

                          Viele Grüße
                          Jörg Bahn.
                          Zuletzt geändert von Benjamin Scheler; 19.12.2012, 10:21.
                          Bj.`63. Halte mehrere Uromastyxarten und vermehre sie regelmässig.
                          Ebenso Xenagamaarten,Sauromalus obesus,Petrosaurus thalassinus,/repens,Geochelone elegans,Testudo hermanni hermanni,Testudo hermanni boettgeri und einige Lacerten. * * * .reptile-talk. * *

                          Kommentar


                          • #14
                            Habe noch Muschelgrit übrig,kann ich den als Bodengrund verwenden?

                            Kommentar


                            • #15
                              Muschelgrit

                              ...klar,der ist i.O.
                              Habe teilweise selber diesen Untergrund.
                              Bj.`63. Halte mehrere Uromastyxarten und vermehre sie regelmässig.
                              Ebenso Xenagamaarten,Sauromalus obesus,Petrosaurus thalassinus,/repens,Geochelone elegans,Testudo hermanni hermanni,Testudo hermanni boettgeri und einige Lacerten. * * * .reptile-talk. * *

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X