Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Xenagama Taylori

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Xenagama Taylori

    Hallo zusammen,

    ich habe eine weibliche Biberschwanzagame und das ist unser 1. gemeinsamer Winter. Nun habe ich einmal gelesen, daß die keine Winterruhe machen und ein anderes mal daß sie Winterruhe machen. Was ist denn nun richtig????

    Ich muß dazu sagen, daß sich mein Mädchen seit einigen Tagen nicht mehr blicken läßt.... Soll ich Licht und Wärme reduzieren??? oder nicht????

    Vielleicht könnt ihr mir helfen. Danke

  • #2

    Huhu,

    dazu steht was in der

    Sauria
    Juni 2009
    Haltung und F2-Nachzucht von Xenagama taylori
    von Peter Fritz

    2 Monate lang 2 Std weniger Licht und ca. 5°C runter

    Hier : http://www.sauria.de kann das Heft bestimmt noch nachbestellt werden.

    Jürgen

    Kommentar


    • #3
      Und falls das Tier aus dem Handel stammt sollte man klären, ob es wirklich taylori ist.

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        was soll das sonst sein ?
        Die Unterscheidung zwischen X. taylori und batillifera dürfte auch dem
        '' Fachhandel'' gelingen !!
        Ich habe meine Tiere immer härter überwintert und hatte bisher keine Ausfälle.
        Nachzuchten und eingewöhnte Wildfänge sind unglaublich robust.

        thedarkside

        Kommentar


        • #5
          Nein, das gelingt dem Fachhandel nachweislich nicht.

          Kommentar


          • #6
            danke für die Antworten. Und keine Angst, die süße ist nicht aus dem Fachhandel!

            Also Lichtdauer ist schon reduziert, Spot ab heut auch.

            Danke nochmal.

            Kommentar


            • #7
              Sondern woher?

              Kommentar


              • #8
                ....ich hab sie im Wald gefunden.... neee, Spaß bei Seite, vom Züchter natürlich! Und der meinte die machen nicht wirklich Winterruhe... sind nur etwas zurückgezogen. Da war ich eben etwas verunsichert.

                Hat sich ja nun alles geklärt.

                Kommentar


                • #9
                  Naja mit Verlaub finde ich nicht, dass unbedingt alles geklärt ist. Das sie keine Winterruhe machen ist logisch, weil es den dort wo sie vorkommen nicht gibt. Es ist also eher eine Trockenruhe die sie im natürlichen Umfeld in ihren Bauten verbringen, was ein Züchter wissen sollte.
                  Und auch vielen Züchtern ist nicht klar was sie wirklich züchten und batillifera und taylori scheinen sich schon im Habitat zu unterscheiden. Zudem ist vieles was hier taylori genannt wird nicht taylori, sondern batillifera und das was batillifera genannt wird etwas ganz anderes.

                  Kommentar


                  • #10
                    naja, jetzt treten wir die Sache mal nicht so breit.

                    Ich kenne den Unterschied zwischen den 2 Biberschwanzagamen und die meine ist eine Taylori, das kannst Du von mir aus jetzt auch wieder anzweifeln!

                    Solche Diskussionen nerven, ganz ehrlich. Ich habe den Eindruck, daß in solchen Foren regelrecht nach Zoff gesucht wird...

                    Ich frag etwas über taylori und dann wird angezweifelt ob ich nicht vielleicht nen Hamster hab. So kann man sich echt zu Teufel reden. Das ist glaube ich nicht Sinn und Zweck der Sachen, man sollte den Leuten die etwas anfragen schon vielleicht auch glauben was sie an Tieren haben, so doof kann man doch gar nicht sein, daß man nicht weiß was im terrarium herumhüpft - oh entschuldigung, ich habe keinen Frosch...

                    Irgendwann fragt jemand nach einer Bartagame, derweil hat er ein Krokodil oder was...

                    Gut jetzt!!!

                    Kommentar


                    • #11
                      Nun, du fragst und suchst hier im Forum nach Erfahrung. Die Erfahrung sagt zum einen, dass unterschiedliche Arten unterschiedliche Ansprüche haben. Zum anderen sagt die Erfahrung aber auch, dass zu einem sehr hohen Prozentsatz die im Umlauf befindlichen taylori's in Wirklichkeit batillifera sind.

                      Aber sowohl du wie auch dein Züchter scheinen das ja besser zu wissen und die Frage danach als Zoff abgetan und mit ziemlich absurden Vergleichen reagiert.
                      Was damit erreicht wird ist, dass sich Menschen mit Erfahrung aus diesem Forum zurückziehen und du demnächst hier keine Antworten mehr erhalten wirst.

                      Aber hab Freude mit deinem Tier, auch wenn dich in meinem Augen die korrekten Haltungsbedingungen nicht wirklich interessieren.

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von heppl Beitrag anzeigen
                        Ich kenne den Unterschied zwischen den 2 Biberschwanzagamen und die meine ist eine Taylori, das kannst Du von mir aus jetzt auch wieder anzweifeln!
                        ...
                        Gut jetzt!!!

                        Moin "Heppl",

                        was der Dude damit sagen will, ist, dass es in Wirklichkeit 4 (vier!) Arten innerhalb der Gattung Xenagama existieren. 3 davon sind der Wissenschaft bekannt, die vierte wird im Moment beschrieben. Rein zufällig von dem Agamenspezialist an dessen Bein Du gerade zu pinkel versuchst...
                        Die Verwechslungsgefahr ist größer als gedacht und es wird dringend Zeit, dass die ausstehende Arbeit ENDLICH publiziert wird.
                        Auch wenn's manchmal bischen kryptisch ist, ich würde mir die Anmerkungen nochmal zu Herzen nehmen und ein wenig tiefer in die Materie einsteigen.
                        Nur nicht zu vorschnell urteilen. Geklärt ist hier sicher vieles noch nicht!

                        Gruß
                        Felix

                        Kommentar


                        • #13
                          Das Problem ist ja, dass vieles was als taylori gehandelt wird batillifera ist, und das was als batillifera gehandelt wird was ganz anderes.
                          Und die Erfahrung zeigt auch, dass das durch den Fachhandel und die Züchter oft nicht erkannt wird. Zudem haben die Arten aber schon unterschiedliche Ansprüche, bzw. sind manche Arten "flexibler" als andere. Aber eugenscheinlich wird zwar gerne Beratung in Anspruch genommen, aber bloß nicht zuviel.

                          Kommentar


                          • #14
                            Soviel dann zum Thema:

                            Zitat von Thedarkside Beitrag anzeigen
                            was soll das sonst sein ? Die Unterscheidung zwischen X. taylori und batillifera dürfte auch dem
                            '' Fachhandel'' gelingen !!
                            und

                            Zitat von heppl Beitrag anzeigen
                            naja, jetzt treten wir die Sache mal nicht so breit.

                            Ich kenne den Unterschied zwischen den 2 Biberschwanzagamen und die meine ist eine Taylori, das kannst Du von mir aus jetzt auch wieder anzweifeln!

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo,

                              also ist taylori jetzt wilmsi oder wo liegen da jetzt die Unterschiede und was bedeutet das für die Haltung ?

                              Frank

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X