Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wintergartenpläne, Besatzfragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hallo,

    du must sog. Kältefallen vermeiden. Tiere die sich dorthin verkriechen oder sich nur dort
    aufhalten könnten so Probleme bekommen. Ich habe mehrere Terrarien die auf dem Boden
    stehen und habe da oft Probleme ! Beim Einbau einer Fußbodenheizung unbedingt darauf achten, dass der Boden auch wirklich überall warm wird.


    Frank

    Kommentar


    • #17
      Temperaturen merklich unter 20 Grad würde ich bei den Basilisken vermeiden. Wenns im Sommer aber mal heiss wird, kommen sie gut damit klar. Zur Not gehen sie halt ins Wasser.

      Viele Grüße

      Ingo
      Kober? Ach der mit den Viechern!




      Kommentar


      • #18
        Danke euch!
        Frage mich aber noch, wie ich "merklich" definieren soll.
        Wenn ich als absolute Minimaltemperatur 18° nachts und 23° tags festlege und an Sonnenplätzen für 28-35° sorge, würde das für die kälteste und trübste Zeit des Jahres reichen?
        Tiere sind ja auch nicht so doof, dass sie nicht durch Orstveränderung versuchen würden, irgendwie ihre Vorzugstemperatur zu erreichen, oder? Zumindest, wenn sie die Möglichkeit dazu haben und die besten Plätze nicht von Rivalen oder Prädatoren besetzt sind.
        @Frank: das sollte kein Vorwurf bzgl. deiner Haltungsbedingungen sein. Du meintest ja sicher, dass du bei Terrarien auf dem Boden je nach Standort (Außenwand?) eben technisch nachjustieren musstest, weil die Fußbodenheizung ihren Dienst nicht in jeder Ecke gleich tut.
        Bei 35-38m² Grundfläche wird es je nach Oberflächenbeschaffenheit (Fels, trockene Erde, feuchte Erde,...) immer unterschiedliche Nischen geben, selbst wenn ich flächig eine Fußbodenheizung einbauen würde - was bei 50cm Erde drüber wahrscheinlich wenig Sinn macht.
        Die Heizschleifen sollen hauptsächlich unter Felsflächen kommen, an Wand und Boden. Konvektoren in Heizleisten entlang der Fenster, dazu Belüftung mit Wärmerückgewinnung und natürlich Strahler für besonders kalte oder trübe Tage.
        Aber vielleicht kommt ja noch ein Heizungsbauer und hat eine viel bessere - nachvollziehbare- Lösung parat...

        Grüße,
        Stephan

        Kommentar


        • #19
          Zitat von STK Beitrag anzeigen
          Danke euch!
          Frage mich aber noch, wie ich "merklich" definieren soll.
          Wenn ich als absolute Minimaltemperatur 18° nachts und 23° tags festlege und an Sonnenplätzen für 28-35° sorge, würde das für die kälteste und trübste Zeit des Jahres reichen?
          Das sollte absolut kerin Problem sein.

          Viele Grüße

          Ingo]
          Kober? Ach der mit den Viechern!




          Kommentar


          • #20
            Danke!

            Kommentar


            • #21
              Hallo Stephan

              Schau Dir doch mal die folgenden Anlage an und sicher kannst Du mit dem Besitzer Kontakt aufnehmen und Erfahrungen austauschen.

              http://tsvivarium.jimdo.com/

              Viele Grüsse
              Beat
              Leiter DGHT-Landesgruppe Schweiz und DGHT-Stadtgruppe Zürich
              www.skn-reptilien.ch

              Kommentar


              • #22
                Wow, das ist ja eine klasse Anlage und Website. Sorry für kurzes OT.

                @ STK
                Damit sind die Maßstäbe ja schon mal gesetzt

                Kommentar


                • #23
                  Hallo,
                  finde ich auch, eine super Seite!!!
                  Hast du schon mal überlegt kleine Warane in den Wintergarten einziehen zu lassen?

                  Mfg Florian

                  Kommentar


                  • #24
                    Hallo an alle!

                    @Beat:
                    Vielen Dank für den Hinweis! Werde mich dort sicher melden.

                    @Norbert:
                    m³-technisch spielen wir dann in der gleichen Liga. Aber mit dieser traumhaften Höhe kann ich nicht mithalten.

                    @Florian:
                    Für den Besatz gibt's sicher viele Varianten. Nur muss er halt mit der Bepflanzung und meiner Familie harmonieren

                    Vorgestern hatten wir den ersten Wintergartenbauer da. Jetzt muss ich mich erstmal von den Zahlen erholen

                    Bis bald,
                    Stephan

                    Kommentar


                    • #25
                      Hallo,

                      in welcher Bauweise soll dein Wintergarten den entstehen?

                      Mfg Florian

                      Kommentar


                      • #26
                        Hallo Flo,

                        Alu, thermisch getrennt, Dach aus Alltop, Seiten dreifachverglast. Fundament noch unklar. Ursprünglich wollte ich eine geschlossene Bodenplatte, will aber noch mit Glashausbesitzer aus obigem Link Kontakt herstellen. Leider geht aus der Seite nicht hervor, wie die Leute heißen. Hab's über das Kontaktformular probiert.

                        Mal sehen.

                        Grüße,
                        Stephan

                        Kommentar


                        • #27
                          HuHu Stephan,
                          und, gibt es schon neues zu berichten?

                          Ich finde das Thema total spannend.

                          Vielleicht habe ich Glück und unser zukünftiges Eigenheim hat auch einen Wintergarten...dauert zwar noch ein paar Jährchen
                          aber egal...(mit)träumen darf man ja.

                          Gruß
                          Adonine

                          Kommentar


                          • #28
                            Hallo Adonine,

                            leider nicht viel. Die Form des Wintergartens in Verbindung mit einer unkomplizierten Beschattung bereitet mir aktuell Kopfzerbrechen. Unsere Fenster und Türen liegen ziemlich ungünstig und wir wollen ja nicht das halbe Haus abreißen.
                            Bezüglich Bepflanzung und Besatz käme auch noch die Energiesparvariante "Florida" in Betracht.
                            Der Wintergartenbauer lässt sich auch viel Zeit mit seinem Angebot. Ich hätte wohl nicht sagen sollen, dass das Projekt erst nächstes Jahr umgesetzt werden soll...

                            Grüße,
                            Stephan

                            Kommentar


                            • #29
                              Hi,

                              hier noch ein Link zu einer Webseite, wo jemand ein "Tagebuch" zu seinem Gewächshaus-Projekt geführt hat:

                              http://www.plumifrons.com/Froggreenh...S/Default.aspx


                              VG,
                              Martin
                              Zuletzt geändert von Martin H.; 23.07.2013, 09:46.

                              Kommentar


                              • #30
                                Hallo zusammen!

                                @Martin: Danke für den Link!

                                Nach ewigem Hin und Her, mehreren Angeboten unterschiedlicher Hersteller und zig lästigen Detailfragen (z.B. wie kriegen wir noch nen Schneefang vor unsere PV-Anlage, damit uns die Dachlawinen nicht den Wiga zerdeppern?) stehen nun zumindest ein paar Eckdaten fest:

                                Aus verschiedenen technischen Erwägungen aufgrund der baulichen Voraussetzungen wird der Wiga jetzt 5mx3m groß (ca. 40m³).
                                Das Klima wird wohl allenfalls subtropisch. Ich kann/will die Vorlauftemperatur unserer Heizungsanlage, an die auch der Wiga angeschlossen wird, nicht erhöhen. Bodenheizung wollen wir nicht, so dass mit Wandheizung und Konvektoren entlang der Fenster keinesfalls die für tropische Verhältnisse nötige Heizleistung zusammen kommt.

                                Also umdenken...die Florida-Variante habe ich ja schon erwähnt.
                                Aktuell tendieren wir aber Richtung Asien. Neben unkomplizierten Pflanzen für heiße Sommer und milde Winter, denke ich da über verschiedene Besatzvarianten nach.
                                Mir schwebt z.B. eine Kombi aus Bombina orientalis mit
                                a) Takydromus smaragdinus oder
                                b) mit Japalura splendida vor.
                                Bei den Agamen bin ich mir nicht sicher, ob das schon jemand gemacht/versucht hat bzw. ob die an den Unken knabbern. Allerdings kann ich im Haus weder mit Ausweich- noch mit Aufzuchtmöglichkeiten im Fall einer erfolgreichen Vermehrung dienen; schlicht, weil ich die nötige Nachtabsenkung nicht herstellen kann. Vielleicht reichen aber auch 40m³...
                                Bei Takydromus seh ich diesen Nachteil nicht, aber da müsste ich im Winter bzgl. der versch. Temperaturansprüche zu den Unken wohl Kompromisse eingehen.

                                Was meint ihr?
                                Bei den Japaluras könnte ich doch mit Low-Tech optimale Bedingungen bieten.

                                Viele Grüße,
                                Stephan

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X