Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wintergartenpläne, Besatzfragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Hallo,
    Zur "Asien" Variante kann ich leider überhaupt nichts sagen;
    Ich würde aber eher zur "Florida"-Variante tendieren, v.a. wenn sie meinen dass die winterliche Nachttemperatur sich als problematisch gestalten würde. Wobei man hier aber auch vor der Frage stünde, welchen Teil Floridas man jetzt immitieren wollte, denn da herrschen schon große klimatische Unterschiede. Denn ob im Panhandle, Zentralflorida, Süden oder gar Florida Keys sind die Temperaturen im Winter schon extrem unterschiedlich. Auf Key West sind die Wintertemperaturen in etwa mit unserem Hochsommer vergleichbar. In Miami hab ich Winter erlebt, da war tagsüber bestes Strandwetter mit etwa 28°C, in der Nacht wurde es aber empfindlich kalt (>10°C ?).
    Besonders Echsen deren Verbreitungsgebiet nicht nur auf Florida (Und evtl. Bahamas) beschränkt ist, sollten kühle Wintertemperaturen gut vertragen - Ich meine speziell bspw. [I]Pleistiodon fasciatus[I], bzw. eher Pleistiodon inexpectatus oder etwa Anolis carolinensis, mittlerweile besonders Florida-Style wären auch Norops sagrei (In Anbetracht der rasanten Ausbreitung).
    Ich denke es hätte durchaus auch seinen Reiz kleinere Anolis ähnlich wie in der Natur zu beobachten, und vermehren dürften sie sich ja eigentlich auch relativ schnell, allerdings auch relativ unkontrollierbar.
    MfG

    Kommentar


    • #32
      Zitat von STK Beitrag anzeigen

      Aus verschiedenen technischen Erwägungen aufgrund der baulichen Voraussetzungen wird der Wiga jetzt 5mx3m groß (ca. 40m³).
      Das Klima wird wohl allenfalls subtropisch. Ich kann/will die Vorlauftemperatur unserer Heizungsanlage, an die auch der Wiga angeschlossen wird, nicht erhöhen. Bodenheizung wollen wir nicht, so dass mit Wandheizung und Konvektoren entlang der Fenster keinesfalls die für tropische Verhältnisse nötige Heizleistung zusammen kommt.
      Ich kenne deine Heizung nicht, bei mir geht es vom Kessel auf einen Verteiler(Balken) und von Dem gehen die Abgänge weg:
      1. Mischer, stellt die gewünschte VL ein,
      2. WW-Bereitung und
      3. zum WiGa-Mischer,

      ist eigentlich die normale Ausführung, ausser bei Sparsystemen ohne WW-Bereitung, da fehlt der Balken.

      Ernst

      Kommentar


      • #33
        Zitat von STK Beitrag anzeigen
        so dass mit Wandheizung und Konvektoren entlang der Fenster keinesfalls die für tropische Verhältnisse nötige Heizleistung zusammen kommt.
        Mit kleinen Ventilatoren kannst du die Heizleistung der Konvektoren massiv erhöhen(hängt natürlich von deren Konstruktion ab). Es gibt fertige Ventilatorelemente dafür.

        Ernst
        Zuletzt geändert von Ernst; 19.08.2013, 17:15.

        Kommentar


        • #34
          Hallo Ernst,

          erstmal danke für die Tipps!
          Wir haben eine Luftwärmepumpe (Fußbodenheizung im ganzen Haus+zentrale Lüftung) und es ist schon ein kleiner Kraftakt, den Verteiler für die Fußbodenheizung anzuzapfen und die Rohre zum Wintergarten aufputz durchs Wohnzimmer zu verlegen, ohne dass das total scheiße aussieht.
          Soweit ich unsere Anlage kenne, ist der Vorlauf für die ganze Fußbodenheizung gleich.

          Vielleicht habe ich mich auch im Eingangsposting etwas missverständlich ausgedrückt, so dass es großspuriger rüber kam, als gewollt. Unsere Möglichkeiten zur Finanzierung sind nicht unbegrenzt.
          Auch wenn wir mit Low-Tech und ein bisschen Low-Budget kalkulieren, geht das Projekt auf 50.000€ zu. Zumal wir es so angehen wollen, dass ein Umbau vom Großterrarium zum Wohnwintergarten möglich ist.

          Insofern muss ich auch bei der Heizung eine Kompromisslösung anstreben. Unterflurkonvektoren mit Lüftern kosten fertig mehrere Hundert Euro pro lfd. Meter. Ob ich mit einer Selbstbaulösung mit Lüftern besser fahre, als mit Standardheizleisten, muss ich mal durchrechnen.

          Ich fass mal eben zusammen, was an Technik momentan angedacht ist:
          Heizleisten entlang der Fensterflächen
          Wandheizung an der Hauswand
          Dachlüfter mit Um-und Abluftfunktion
          Bayernlüfter zum Lüften mit Wärmerückgewinnung (ein Anschluss an die bestehende Lüftungsanlage ist nicht möglich)
          Markise
          Steuerung für Beschattung (Wind+Regen+Einstrahlung+Innentemperatur), Heizung, Kühlung (über Befeuchtung), Lüftung (Ab-/Umluft, Nachtrückkühlung)
          Zwei Schiebetüren, mehrere Fenster zum Lüften
          Ein Zuluftrohr für den Dachlüfter (Ansaugung im Dauerschatten zum "Kühlen" im Hochsommer)
          Halogenspots in den Dachsparren

          Erstrebenswert wären Wintertemperaturen von 5-8° nachts bis 15° und mehr tagsüber und im Sommer von 12° nachts bis 35° tags - als Kompromiss für die warm- und kaltblütigen Bewohner.

          Grüße,
          Stephan

          Kommentar


          • #35
            Zitat von STK Beitrag anzeigen
            Hallo Ernst,

            erstmal danke für die Tipps!
            Wir haben eine Luftwärmepumpe (Fußbodenheizung im ganzen Haus+zentrale Lüftung) und es ist schon ein kleiner Kraftakt, den Verteiler für die Fußbodenheizung anzuzapfen und die Rohre zum Wintergarten aufputz durchs Wohnzimmer zu verlegen, ohne dass das total scheiße aussieht.
            Soweit ich unsere Anlage kenne, ist der Vorlauf für die ganze Fußbodenheizung gleich.
            Ja, dann hat es natürlich keinen Balken und keine höhere Temperatur. Ich kann die Temperatur am Balken auf bis etwa 90°C einstellen.

            Zitat von STK Beitrag anzeigen
            Insofern muss ich auch bei der Heizung eine Kompromisslösung anstreben. Unterflurkonvektoren mit Lüftern kosten fertig mehrere Hundert Euro pro lfd. Meter. Ob ich mit einer Selbstbaulösung mit Lüftern besser fahre, als mit Standardheizleisten, muss ich mal durchrechnen.
            Ich dachte du hättest normale Heizkörper vorgesehen, da ist eine Ventilatormontage einfach.
            Ich habe Unterflurkonvektoren(Preis weiss ich nicht mehr) ohne Ventilatoren und Fussleistenheizung, 2Elemente übereinander, 1. traute ich den Leistungsangaben nicht (mit recht), 2.erhielt ich dadurch automatisch eine Verkleidung der Wand. Ich habe die Installation im WiGa selber gemacht, der Verkäufer der Fussleisten hat mir ein Elektrolötgerät geliehen. Die Intallation von der Heizung zum WiGa hat mein Bruder gemacht.

            Ernst
            Zuletzt geändert von Ernst; 20.08.2013, 18:36.

            Kommentar


            • #36
              Hallo Jonas,

              mit der aktuellen Planung dürfte auch ein nächtliches Winterminimum von 10° oder 12° locker machbar sein. Es wird nur nicht gehen, durchgängig über 18° hinauszukommen. Deshalb scheiden die "echten" Tropen wohl leider aus.
              Nichtsdestotrotz gibt's mit der geplanten Heizung ja auch immer wärmere und kältere Bereiche.
              Meine Floridagedanken gingen eher Richtung Zentral- bzw. Nordflorida. Als Besatz schwebten mir da A. carolinensis, Hyla cinerea, Bufo (Anaxyrus) terrestris und vielleicht auch Opheodrys aestivus vor. Letztere würden vielleicht auch den Bestand der ersteren etwas reduzieren helfen. Zumindest nach dem, was ich so gelesen hab.
              Allerdings ist es beim Florida-Thema nicht ganz so leicht, biotopgerecht zu bepflanzen - ab es geht

              Grüße,
              Stephan

              Kommentar


              • #37
                Hallo,
                Naja, biotopgerecht bepflanzen sollte von der Region Zentralflorida relativ gut gehen. Ich denke hier kann man besonders schön mit Tillandsien arbeiten, auch mit Tillandsia usneoides ("Spanish Moss"), ich weiß ja nichts über die genauen Gestaltungspläne, aber ich könnte mir hier wirklich was schönes vorstellen.
                Anolis carolinensis würde sich sicher relativ schnell vermehren, Hyla cinerea und die Anolis sollten bei der (traumhaften) Größe überhaupt kein Problem sein, Bufo terrestris eigentlich auch nicht denke ich. Sicher interessant. Besonders dürften männliche Hyla cinerea in den Abendstunden auch für passende Geräuschkulisse sorgen.
                MfG

                Kommentar


                • #38
                  Hallo zusammen!

                  Da viele ähnliche Pläne wohl nicht weiterverfolgt werden, oder zumindest die Forenthreads dazu irgendwann in der Versenkung verschwinden, möchte ich mal wieder einen Zwischenstand melden:
                  Hauptproblem ist leider weiterhin die mangelhafte Außenabdichtung von Fundament und Wintergarten, so dass wir bei dem Sturm im Januar wieder nasse Wände hatten. Hier muss nochmals nachgebessert werden.
                  Positiv ist, dass es jetzt noch mal richtig kalt (knapp -13°)geworden ist und die Heizung den Glaskasten bei gerade mal 32° Vorlauftemperatur auf über 19° halten kann. Ich könnte mich fast zu einem verhaltenen Jubel hinreißen lassen

                  Bis bald
                  Stephan

                  Kommentar


                  • #39
                    Heidiho,


                    Gibt's von dem Wintergarten auch Fotos?


                    Lg, Heidi

                    Kommentar


                    • #40
                      Puh, 2015 zum letzten Mal was hören lassen.
                      Nun, ich bin kein Troll Der Wintergarten steht, ist irgendwann auch dicht geworden und seit 2018 bepflanzt. Die Planungen für die Innengestaltung hatten sich noch ein paar Mal geändert und auf die biogeographische Korrektheit hab ich irgendwann gepfiffen. Auch beim Besatz bin nach vielem Lesen schon vor einiger Zeit auf ein Jemenchamäleon umgeschwenkt, weil sich alles andere aus tausend verschiedenen Gründen nicht realisieren ließe. Nicht falsch verstehen, außer Ungeziefer ist noch kein Tier eingezogen. Einiges an Technik nähert sich aus Zeitgründen schon unverbaut dem Garantieende, aber das wird. Vom Klima her müsste es gehen, sofern ich mich auf Erfahrungswerte aus Sascha Essers Büchlein beziehe. Sowas wie Winter gibt's ja kaum mehr und im Sommer haben die Lüfter die Hitze weitgehend im Griff. Im Lauf der Woche werde ich mal Fotos sehen lassen.

                      Kommentar


                      • #41

                        dann freuen wir uns auf die Bilder

                        Kommentar


                        • #42
                          So, hier also Bilder der 3 Grundbeete im Wintergarten.
                          Das große Beet, auf das sich dann auch die UV-Strahler richten werden, wird dominiert von EINER Yucca (15+ Triebe), einem Gummibaum und einem wuchtigen Geldbaum. Dazu noch etwas Kleinzeug. Das schmale Beet an der Südfensterfront mit zwei Yucca, Aloe und Kleinzeug. Im Eck nochmal Gummibaum, Bogenhanf und Aloe.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X