Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Boden- und baumbewohnende Anolis in ehemaligem Chamäleon-Terrarium

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Boden- und baumbewohnende Anolis in ehemaligem Chamäleon-Terrarium

    Hallo,

    Es ist nur ein Gedanke, daher muss hier nicht die nächste Vergesellschaftungs-Arie angestimmt werden. Meine Frage richtet sich an die "Anolisti" unter uns (nettes Wort), wie Uwe und Horst, aber auch alle anderen, die informatives dazu beitragen können.
    Ich habe ein Terrarium, in diesem hielt ich bis zu seinem Ableben ein Pantherchamäleon.
    Das Terrarium hat im Prinzip eine Grundfläche von 1 x 1 m, die beiden vorderen Schenkel sind 60 cmvon wo aus eine Tür quer rüber geht. (ehemalige Glasvitrine, die ich mit viel Aufwand umgebaut habe). Also ist die Grundfläche 1 m² minus ein bisserl was.
    Innenhöhe bis Gazeabdeckung fast 2 m.
    Gibt es Anolis-Arten, die im selben Habitat leben, also eine mehr boden- und eine baumbewohnende Art, die man auch in diesem Terrarium gemeinsam pflegen kann.
    An Beleuchtung habe ich einen 150W HQI, eine 70W Bright Sun, sowie einen 80W PAR38 Osram drin. Der 150W HQI sorgt für eine gute Grundausleuchtung, da er über dem Gazedeckel über der Tür angebracht ist. Momentan ist das Terrarium völlig leergeräumt
    und würde neu bepflanzt werden (inkl. neuer Rückwände).
    Wie gesagt, es ist erst mal nur ein Gedanke, ob das vllt. eine Möglichkeit wäre je 2 kleinere Grüppchen darin zu halten, die sich nicht gegenseitig stressen.

  • #2
    Hallo Norbert,

    ich selber hatte noch nie ein "Händchen" für eine Vergesellschaftung verschiedener Anolisarten, andere schon...

    beste Grüße
    Horst

    P.S.: In jedem Fall sollte immer die Möglichkeit einer sofortigen Trennung bestehen.
    sigpic

    Kommentar


    • #3
      Hi

      ich versuch dann mal


      Also, teilweise halte ich diese Arten mehrjährig zusammen :

      1. Anolis valencienni , A.schwartzi

      2. A.valencienni , A.auratus

      3. A.chorocyanus , A.bartschi , A.pogus

      4. A.loysianus , A.rejectus , A.planiceps

      5. A.semilineatus , A.quaggulus


      Anfänglich gab es nur Probleme mir den A.pogus. Die versuchten sich doch mit den viel kräftigeren A.bartschi und A.chlorocyanus anzulegen. Das Männchen natürlich.

      Nach einigen Tagen wurde der Bursche aber zurechtgestutzt und seit 2 Jahren ist Frieden.

      A.valencienni ist für mich die beste Art zur Vergesellschaftung. Er ist zu allen friedlich und kann meiner Meinung nach mit allem zusammengesetzt werden......außen natürlich mit Riesenanolis......

      Viel Spass bei deiner weiteren Planung....

      Uwe

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        Holger H. hat mir mal Fotos geschickt, da waren valencienni mit roquet summus
        vergesellschaftet. Valencienni hatte ich immer nur Paarweise gehalten, ist aber eine
        sehr interessante und leider verkannte Art.

        Frank

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Thedarkside Beitrag anzeigen
          Hallo,

          Holger H. hat mir mal Fotos geschickt, da waren valencienni mit roquet summus
          vergesellschaftet. Valencienni hatte ich immer nur Paarweise gehalten, ist aber eine
          sehr interessante und leider verkannte Art.

          Frank
          Hi Frank

          so ist dat, wenn ich daran denke das ich Anfang der 80iger 600 DM für mein erstes Paar gelöhnt hab.

          Damals bei Joachim Schmidt in Neuss.....

          danach wurden die Tiere ja von Anolisfreunden aus Jamaica mitgebracht.......

          Nostalgie Ende

          Gruß

          Kommentar


          • #6
            Super!!! Vielen Dank für die vielen Tipps, da kann ich was mit anfangen.
            Ich halte ja, meine ersten Reptilien, seit 2008 1,1 Anolis roquet roquet, DNZ 09-10/2007. Die lasse ich aber in ihrem Terrarium. Aber da hüpfen seit 2 Woche mal wieder 2 kleine drin rum, die lassen sie offensichtlich unbehelligt oder kriegen sie wegen ihres fortgeschrittenen Alters nicht mehr. Muss ich die doch mal rausfangen, die schlafen nachts immer recht günstig an der Scheibe. Die könnte ich dann separat aufziehen und nicht als Snack drinlassen. Und wenn sie groß genug sind ist das große Terrarium dann auch fertig und sie könnten zusammen mit Anolis XXXX (bspw. valencienni) einziehen. Ausweichterrarien habe ich. Ich denke mal in dem relativ großen, hohen Teil hätten sie's aber gut und ich habe genug Zeit zum Einrichten und weiter informieren.
            Von Uwe ist ja auf saumfinger.de noch ein guter Haltungsbericht

            Kommentar

            Lädt...
            X