Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neues vom Blauen Felsenleguan?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Neues vom Blauen Felsenleguan?

    Hallo,
    in einiger Zeit bekomme ich 2 Blaue Felsenleguane (Petrosaurus thalassinus).
    Vorab habe ich im Internet schon alle möglichen Infos zusammengesucht die ich gefunden habe.
    Natürlich auch hier im Forum, incl. den Haltungsbericht von Peter sch. niehoff und selbstverständlich auch die petrosaurus.de -Seite.

    Die Reptilia Nr. 41 ist bestellt, das Buch Leguane, Biologie - Haltung - Zucht von Henkel und Schmidt ebenso.
    Am Draco Themenheft - Leguane bin ich dran.
    Könnte einer von Euch noch gute Tips geben wo ich noch Informationen über diese schöne Art finden kann, evtl. eine Buch oder Seitenempfehlung und ob sich seit den Berichten hier, die ja doch schon etwas älter sind, was Neues getan hat?
    Über eine diesbezügliche Mitteilung würde ich mich freuen.
    Lieben Dank!

  • #2
    ... handelt sich zwar um eine der anderen beiden Arten, aber bestimmt auch hilfreich:
    JUNGNICKEL, J. 2004: Notizen zur Fortpflanzung des Felsenleguans Petrosaurus repens (van Denburgh, 1895), Sauria 02/2004
    www.sauria.de
    AG Agamen, AG Iguana, AG Einsteiger & Jugendarbeit ... und ein paar Viecher in Berlin...
    www.sauria.de www.terrariengemeinschaft.de

    "Ich wollte nie den Eindruck eines Verrückten erwecken. Es waren immer andere Leute, die mich für einen Verrückten gehalten haben." Frank Zappa

    Kommentar


    • #3
      Klingt interessant, Dankeschön

      Habe sie mir gerade gekauft.

      liebe Grüße
      Carmen

      Kommentar


      • #4
        Hallo Schnappi

        Ich pflege mein P. thalassinus-Paar in einem 130 x 80 x 225 cm grossen Felsterrarium, das in einem Wintergarten steht (siehe Reptilia 100). Die Felswand habe ich aus PU-Hartschaumplatten und eingefärbtem Natursteinkleber modelliert. Im unteren Bereich bilden echte Kalkfelsen den Übergang zum Boden. Als Bodengrund habe ich ein Sand-Erde-Torf-Gemisch eingebracht. Bepflanzt ist das Terrarium mit einer grossen Beaucarnea recurvata, diversen Kakteen, Echeverien und kleinen Agaven.
        Ab 30 °C wird das Terrarium automatisch beschattet, ansonsten haben die Leguane Sonnenlicht, wobei sie bis unmittelbar unter die Dachscheiben hochklettern können. Weil die Glasscheiben des Wintergartendaches kein UV-Licht durchlassen, habe ich einen 150 W HQI-Spot eingebaut. Im Strahlungskegel erwärmt sich die Felswand auf bis zu 80 °C. Die Leguane bevorzugen Stellen mit ca. 40 °C. Wenn's ihnen unter der Lampe oder an der Sonne zu warm wird, sitzen sie im Schatten der Wintergarten-Trägerkonstruktion oder zwischen den Blättern der Beaucarnea. Zwischen den Felsplatten in Bodennähe verstecken sie sich kaum. Selbst nachts sitzen sie meist ganz oben an der Felswand und schmiegen sich an den Metallträger, mit welchem der Wintergarten an der Hauswand festgeschraubt ist. Im Winter sinkt die Temperatur im Wintergarten nachts stark ab, ohne allerdings auf < 0 °C abzufallen. Ein schwaches, in die Terrarienfelswand integriertes Heizkabel, das über einen Thermostaten gesteuert wird, sorgt dafür, dass es im Terrarium nicht kälter als rund 8 °C wird. Am Tage können sich die Leguane unter dem Strahler auch bei bedecktem Himmel wieder aufwärmen. Bei Sonnenschein kann es aber auch im Winter tagsüber wieder ziemlich warm werden. So kann ich ähnliche Klimabedingungen schaffen wie im Biotop der Leguane.
        Gefüttert wird mit diversen Insekten sowie ab und zu Früchte und Blüten.
        Meine Felsenleguane sollten langsam geschlechtsreif werden und ich hoffe, dass sie sich im nächsten Frühjahr nach der kühleren Haltung im Winter paaren und ich so Nachzuchten bekomme.

        Viele Grüsse
        Beat
        Leiter DGHT-Landesgruppe Schweiz und DGHT-Stadtgruppe Zürich
        www.skn-reptilien.ch

        Kommentar


        • #5
          Hallo Schnappi,

          Das DGHT-Mitglied Michael Jetter (unter dem Namen auch hier aktiv) pflegt die auch seit einigen Jahren. Evtl. liest er den Beitrag und kann dir noch etwas dazu sagen, falls nicht kannst ihm ja ne PN schicken.
          Obwohl schon ziemlich viel beantwortet ist.

          Kommentar


          • #6
            Hallo,

            den Artikel aus der Reptilia 41 findest Du auch unter einem der Links in der Signatur.

            Viele Grüße
            Andreas
            Petrosaurus.de
            Geckhoff.de

            Kommentar

            Lädt...
            X