Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unverträglichkeit Anolis baracoae

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Unverträglichkeit Anolis baracoae

    Hallo zusammen!

    Anfang April 2013 habe ich zwei Anolis baracoae, DNZ von September bzw. Oktober 2012 erworben. Die Tiere sind Geschwister und bis zu diesem Zeitpunkt beim Züchter zusammen aufgewachsen.
    Bzgl. der Proportionen und der unterschiedlichen Größe könnte es sich um ein Pärchen handeln.
    Ich habe sie dann auch zusammen in ein gut bepflanztes Becken (60 x 40 x 80 cm , lxbxh) gesetzt. Das kleinere Tier nahm sofort eine braune Färbung ein und hielt sich nur im unteren Bereich des Terrariums auf und nahm auch kein Futter an. Nachdem sich dieses Verhalten auch nach ein paar Tagen nicht änderte, trennte ich die beiden Tiere. Von nun an färbte sich auch das kleinere Tier grün und nahm problemlos Futter an.

    Die Trennung hielt ich ca 2,5 Monate aufrecht, da sich beide Tiere sehr gut entwickelten und ich keinen unnötigen Stress verursachen wollte. Danach setzte ich das kleinere Tier ALLEIN für ca zwei Wochen in das große Becken, damit es einen "Vorteil" beim Zusammensetzen hat. Das größere Tier bezog in der Zwischenzeit das Ausweichbecken.

    Nach zwei Wochen kamen die Tiere dann wieder zusammen. Zunächst schien die Vergesellschaftung zu funktionieren. Beide Tiere fraßen problemlos. Nach weiteren zwei Wochen begann sich das kleinere Tier immer häufiger und länger braun zu verfärben und nahm auch unregelmäßig Futter auf. Dass sich die Tiere aus dem Weg gehen bzw. das größere Tier das kleinere jagt konnte ich NICHT beobachten. Sie lagen auch häufig auf gleicher Höhe bzw. dem gleichen Ast.
    Jedenfalls habe ich mich entschlossen die Tiere wieder zu trennen, da das kleinere Tier nur mehr braun war. Derzeit sitzen sie also wieder in getrennten Terrarien.

    Kann mir jemand Informationen zum beschriebenen Verhalten bzw. Tips zur weiteren Vorgehensweise geben?

    Danke und viele Grüße,
    Thomas
    Zuletzt geändert von SEAL; 12.08.2013, 19:28.

  • #2
    Geschlechter bestimmen oder bestimmen lassen.
    Und ist das 60x40x80 Becken das "große" Becken?

    Kommentar


    • #3
      Ja, das 60x40x80 Becken ist das derzeitige "große" Aufzuchtbecken.

      Kommentar


      • #4
        Wie groß sind denn die Tiere? Die sind ja immerhin schon ein Jahr alt, gefühlt ist das Becken schon für ein Tier zu klein.
        So können sich die Tiere ja nie aus dem Weg gehen und sehen sich permanent.

        Kommentar


        • #5
          Das größere Tier hat ca 25 cm Gesamtlänge. Das Becken ist sehr gut bepflanzt und die Tiere können sich aus dem Weg gehen. Die Tiere haben ja auch das gleiche Verhalten gezeigt, wie sie etwa 16 cm Gesamtlänge hatten...

          Oswald, hast du Erfahrung mit A.baracoae bzw. Mit dem Equestris Komplex?

          Kommentar


          • #6
            Zitat von SEAL Beitrag anzeigen
            Oswald, hast du Erfahrung mit A.baracoae bzw. Mit dem Equestris Komplex?
            Sehr wenig, eine zweimonatige Krankenvertretung bei einem adulten A. equestris-Pärchen in einem deutlich größeren Becken.
            Die Viecher hab ich einfach nicht als besonders verträglich erlebt.

            Meine Einschätzung hast du ja jetzt bezüglich deiner Tiere.
            Zuletzt geändert von oswald; 12.08.2013, 21:50.

            Kommentar


            • #7
              Hi Thomas

              sind mal Bilder von den Terrarien machbar?

              Ansonsten hab ich meine sofort, als in Hamm erworbenen Jungtiere, in ein 80*60*120 cm Becken gepackt.

              Haben sich gut entwickelt und sind sogar ein Paar.

              Also lass Deine Tiere bestimmen......

              Gruß

              Kommentar


              • #8
                Hallo seneca,

                danke für deine Antwort!

                Anbei ein Bild des Terrariums und zwei Bilder der Schwanzwurzelbereiche der Tiere.

                viele Grüße,
                Thomas
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                • #9
                  Hi Thomas

                  Bilder nicht so prickelnd, aber Bauchgefühl zwei Männchen.

                  Im Terrarium dickere und auch senkrechte Stämme verbauen. Die Pflanzen allein bieten keinen Sichtschutz.
                  Vielleicht mal flache große Naturkorkstücke mit einbringen.....

                  Gruß

                  Kommentar


                  • #10
                    Hi,

                    an der Schwanzwurzel erkenne ich nix, aber ich meine, dass bei beiden eine Kehlfahne in Ansätzen erkennbar ist, was bei Weibchen eigentlich nicht ist. Schließe mich vage der 2-Männchen-Theorie an...

                    Vg,
                    Dennis

                    Kommentar


                    • #11
                      Danke für die Antworten und Ratschläge!

                      Kehlfahnen sind, soweit ich weiß, sowohl bei Männchen und Weibchen vorhanden. Das kleinere Tier hat die für Weibchen eher typischen Querstreifen am Rücken.

                      Ich versuche noch bessere Bilder zu machen...

                      Kommentar


                      • #12
                        Das stimmt wohl, aber soweit ich weiß und gelesen habe sind die bei den Männchen größer als bei den Weibchen. Bei meinen A. roquet roquet ist das tatsächlich so
                        Was machst nun mit deinen 2 Männchen? Auf Dauer, bzw. recht bald, brauchen die ja wohl was größeres als die Terrarien die sie jetzt jeweils haben. Wo wohnst du?

                        Kommentar


                        • #13
                          Es ist auf jeden Fall geplant demnächst das endgültige Terrarium zu bauen bzw. zu kaufen. Hier meine Frage, welche Abmessungen würdet ihr für das endgültige Becken vorschlagen?

                          Sollte es sich wirklich um zwei Männchen handeln, weiß ich noch nicht was ich mache. Ich würde nur ungern eines der Tiere abgeben.

                          Anbei noch aktuelle Bilder der Tiere. Bei den ersten beiden Abbildungen handelt es sich um das größere Tier und bei der dritten Abbildung um das kleinere Tier. Das kleinere Tier hat hier noch immer eine dunkle Färbung, es färbt sich aber teilweise schon wieder leuchtend grün, seit dem es wieder getrennt ist.
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                          • #14
                            nach den neuen Bildern bin ich sicher. Männchen

                            Für ein neues Terrarium würde ich 100*60 oder 70*150 anraten.LTH

                            viel Spass und Gruß

                            Kommentar


                            • #15
                              Das sind leider keine guten Nachrichten...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X