Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aufzuchtsfragen Sceloporus-Malachiticus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Aufzuchtsfragen Sceloporus-Malachiticus

    Hallo zusammen.
    Ich habe seit dem 21.12.2013 1.3 Malachit Stachelleguane, die laut Züchter in 03.2013 geboren sind.
    Am 01.02.2014 hatte ich ohne Vorankündigung 4 Jungtiere im Terrarium sitzen. So wie es aussieht sind die beiden anderen Mädels auch trächtig...
    Mein Problem ist nun folgendes:
    Jeder erzählt mir etwas anderes über Fütterung, Terrarieneinrichtung, Gruppenkonstellationen, sowie Temperatur und Beleuchtung.
    Ich würde mich sehr über hilfreiche Tipps eurerseits freuen, damit ich die kleinen gut groß ziehen kann.
    Ich bedanke mich schon mal im voraus
    Zuletzt geändert von Daniel G.; 05.02.2014, 10:12.

  • #2
    Hallo,

    hatte persönlich nie Probleme bei der Aufzucht der Jungtiere.
    Wichtig ist eine vernünftige Supplementierung des Futters, hohe Luftfeuchtigkeit ( sprühen )
    und keine zu hohen Temperaturen.
    Am Anfang kann man die Tiere in einer Gruppe aufziehen und wenn es wärmer wird
    ab an die frische Luft.


    Frank
    Zuletzt geändert von Thedarkside; 03.02.2014, 13:10.

    Kommentar


    • #3
      Dein erster Ansprechpartner sollte der Züchter selbst sein, von dem Du die subadulten Tiere ja augenscheinlich in gutem Zustand erhalten hast.
      Mich erstaunt allerdings, das die nun gerade 11 Monate alten Tiere bereits selbst Nachwuchs produzieren.Im Zweifel solltest Du Licht und Klima genau wie bei den Elterntieren anbieten. Futter entsprechend kleiner und regelmäßiger. Das Terrarium kann erstmal kleiner sein. Ob Aufzucht in Gruppe oder einzeln besser ist, weiß ich nicht.

      Kommentar


      • #4
        Habe die kleinen erst einmal in ein Osbterrarium 100*40*50 cm gesetzt, weil ich nicht wusste wie viele es denn nun insgesamt werden.
        Es sind 2 Sonnenplätze, 3 echte pflanzen, ein kleines Wassertöpfchen sowie eine dicke Korkrückwand vorhanden. Als Bodensubstrat habe ich ca. 8 cm Erde und darüber eine dünne Schicht feine Pinienrinde, da diese Mischung auch bei den Elterntieren gut angenommen wurde.
        Über den ungeplaneten Nachwuchs in dem Alter habe ich mich auch schon gewundert. Naja nun ist sind sie halt da.
        Seit Samstag habe ich bereits 3 Päckchen mit jeweils ca. 70 kleinen Grillen drin ins Becken gesetzt. Die kleinen haben gut gefüllte Bäuche und sind sehr aktiv.
        Allerdings habe ich den Verdacht, dass sich das meiste Lebendfutter eingrtäbt oder in der Rückwand steckt.
        Zuletzt geändert von Moon87; 03.02.2014, 14:53.

        Kommentar


        • #5
          Wichtig ist die Qualität des Lichtes.
          Ich denke HCi oder Bright Sun hast Du bei den Eltern drüber.
          Das sollten die Jungtiere ( bei kleinerem Terrarium in proportional geringerer Wattstärke)
          dann auch bekommen.

          Kommentar


          • #6
            Da ich ja nun nicht vor Ende des Jahres mit Nachwuchs gerechnet habe konnte ich die 3 Becken. Beleuchtungstechnisch noch nicht optimal ausstatten bzw optimieren.
            Hatte 2* 25 Watt UV Strahler drin. Einen habe ich schon gegen ein normales Leuchtmittel ersetzt aber ich habe trotzdem 30 grad im Terrarium.

            Kommentar


            • #7
              Ich denke ordendlich UV ist schon wichtig insbesondere entscheidend im ersten Lebensjahr - Wachstum. 25 Watt uv spots kenne ich nicht. Ich denke 1 X 50 Watt Bright Sun auf das kleine Terrarium wären sicher nicht verkehrt.

              Kommentar


              • #8
                Ich werde jetzt noch mal ins nächste Zoogeschäft fahren nach Leuchtmitteln schaun und noch mal Futter für die Rabauken holen... Eins ist mir eben aus versehen auf die Hand gehüpft und dann direkt wieder an die Rückwand

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von azor Beitrag anzeigen
                  Dein erster Ansprechpartner sollte der Züchter selbst sein, von dem Du die subadulten Tiere ja augenscheinlich in gutem Zustand erhalten hast.
                  Mich erstaunt allerdings, das die nun gerade 11 Monate alten Tiere bereits selbst Nachwuchs produzieren.
                  Hallo,

                  die meisten angebotenen Nachzuchten sind doch von bereits trächtig importierten
                  Weibchen. Ich hatte auch schon von recht kleinen, jungen Tieren echte eigene
                  Nachzuchten, dass waren dann auch immer nur 3oder 4 Stück pro Wurf.
                  Ach ja, hatte ganz vergessen das UV ganz wichtig ist und damit würde ich bei den
                  Tieren keinen Tag warten.

                  Frank

                  Kommentar


                  • #10
                    Ich habe die 4 als Gruppe bei einen Züchter erstanden, weil ich keine Wildfänge wollte, wegen möglichen Krankheiten und weil man als Laie nicht genau überprüfen kann ob es die selbe art ist.
                    Leider ist der Züchter schlecht erreichbar. Sein Zuchtpaar war/ist ein Wildfang. Sein Weibchen bekommt im Schnitt 10 Junge.
                    Wie gesagt, habe ich UV Licht drin aber obwohl es nur 25 Watt Leuchtmittel sind habe ich 30 grad im Becken also das Maximum laut meinem Buch von Mike Zawadzki.
                    Zuletzt geändert von Moon87; 03.02.2014, 17:24.

                    Kommentar


                    • #11
                      Evtl. muss ich den Standort der Aufzuchtsterrarien ändern, damit die Temperatur etwas runter geht, dann könnte ich sie aber nicht mehr so gut im Auge behalten.

                      Kommentar


                      • #12
                        Guten Morgen.
                        Leider habe ich am Donnerstag ein Jungtier verloren, weil es durch einen winzigen Schlitz in den Reflektorkorb gelangt ist. Mit welchem Materialien kann ich diese Gefahrenquelle am besten beseitigen?
                        Ich weiß nicht ob Silikon dafür geeignet ist.

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo,

                          siehe hier http://www.hornbach.de/shop/Silikon-...1/artikel.html

                          Wenn man mehr Geld ausgibt, gibt es das auch noch hitzebeständiger.

                          Frank

                          Kommentar


                          • #14
                            Danke für die vielen Tipps bezüglich Aufzucht und Terrarium. Leider habe Ich schon wieder ein Problem.
                            Habe meinen 3 Nachzuchtieren 2 Wochen mit kleinen Heimchen gefüttert. Mittlerweile bekommen sie kleine Grillen. Eines hat jetzt allerdings die Nahrungsaufnahme eingestellt und wird immer dünner. Habe ihm heute mit einer Pinzette einen kleinen Mehlwurm und eine ganz kleine Grille vor die Nase gehalten aber es hat nichts angenommen. Ich weiß nicht woran es liegt. Es flitzt zwischendurch genauso durchs Terrarium wie seine größeren, gleichaltrigen Geschwister.
                            Wäre es sinnvoll das Tier separat in ein Terrarium zusetzten und wieder mit Heimchen zufüttern oder gibt es noch andere effektivere Möglichkeiten das Kleine zum Fressen zubewegen?

                            mfg Jasmin

                            Kommentar


                            • #15
                              Mein kleiner Patient hat einen super Wachstumsschub bekommen und sieht jetzt genauso gut aus wie seine Geschwister. Werde dennoch mit allen 3 Tieren zur Kleintierklinik Kassel gehen, wenn der dort ansässige Reptilienspezialist aus dem Urlaub zurück ist. Sicher ist sicher.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X