Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Winterschlaf von Halsbandleguan

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Winterschlaf von Halsbandleguan

    Hallo....
    Habe eine Frage, die mir ja..aus Gründen auch immer net beantwortet wurde..
    Ob ich meinen Halsbandleguan unbedingt in Winterschlaf geben muss oder ob ich es dieses Jahr ausfallen lassen kann?? Nächstes Jahr dann auf jeden Fall....?! Wer kann mir helfen?? Würde das Tiere große Schäden nehmen? Danke!!!!!
    P.S.: will dieses Jahr net weil ich mich damit nicht so auskenne und mich über nächstes Jahr besser informieren will...
    Danke auf Antwort...hoffentlich...*grins*

  • #2
    Re: Winterschlaf von Halsbandleguan

    Hallo,
    Halsbandleguane sollten eigentlich immer einen Winterschlaf machen können, da dies nicht nur im Hinblick auf die Fortpflanzung sondern auch wegen der allgemeinen Gesundheit und Aktivität dringend notwendig ist insbesondere, wenn es sich um einen Wildfang handelt.
    Tiere ohne Winterruhe sind meist nicht so aktiv während der anderen Monate und haben eine kürzere Lebensdauer. Auch weiß ich nicht ob das Tier es dann nächstes Jahr ohne weiteres verkraftet dann zu überwintern.

    Informationen gibt es genügend z.B. im Buch Halsbandleguane von Schumacher und auf dessen Seiten im Netz.

    Alle 2 bis 3 Wochen mal für 2 Tage alle Technik abschalten, nach und nach die Temperatur senken, Mitte November nochmal lau warm baden und k... lassen, einen Tag trocknen lassen bei Zimmertemperatur, nachts drunter, und dann 2,5 Monate in den vorbereiteten Kühlschrank bei 6 bis 9 Grad.
    Den Kühlschrank mißt man temperaturmäßig mit einem min. max Thermometer aus und fertig. Alle 2 oder 3 Wochen schaue ich kurz nach den Tieren .
    Dieses Verfahren hat mir bei meinen c.c.fuscus massig gesunden Nachwuchs und lebendige Tiere gebracht.

    Also besser überwintern ( mache ich auch mit Jungtieren, die erst Anfang August geschlüpft sind )

    Gruß

    Carsten

    Kommentar


    • #3
      Re: Winterschlaf von Halsbandleguan

      Hi,
      welcher Kühlschrank geht bis 9 GradCelsius?
      Meiner geht von 4 bis max.5 Grad.
      gruss

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Winterschlaf von Halsbandleguan

        Bist Du dir da sicher mit deinen Gradangaben, jeder größere Kühlschrank nach Beginn des 19. Jahrhunderts hat normalerweise verschiedene Kältezonen ( z.B. Gemüsefach oder ähnlich ) bzw kann mit einem Rädchen auf verschieden Kältestufen gestellt werden.
        Also ich weiß nicht welche Kühlschränke nur so einen engen Temperaturbereich haben.

        Gruß
        Carsten

        Kommentar


        • #5
          Re: Winterschlaf von Halsbandleguan

          Hm,
          also sollte ich jetzte ab und zu die Beleuchtung weglassen?!

          Gibt es denn die Möglichkeit das mein Halsbandleguan den Winterschlaf nicht überstehen könnte? Erfahrungsberichte bitte!!
          Habe nämlich davor am meisten Angst (wenn ich vielleicht irgendwas falsch mache!?) Und macht es was wenn das Tier in einen Kühlschrank kommt wo Maden und Tauwürmer drin sind und der am Tag ab und zu aufgemacht wird?! (Kühlschrank) (man könnte ja die Box in der er ist abdunkeln da wird er nicht gestört oder?) -> 7 Grad ok?)
          Und in welchem Zeitraum sollte ich ihn "langsam abkühlen" (von licht mal an mal aus haben bis in den keller und in Kühlschrank) Und wie ist das mit der Fütterung genau (ich hab das Buch von Schumacher aber fragen kann man trotztdem mal)
          Danke Danke auf Antwort!!!!

          Mary

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Winterschlaf von Halsbandleguan

            Also, ich fange im September schon an mit Abschaltungen, dabei wird alles ausgeschaltet ( HQL und Bodenheizung ). Das mache ich alle 2 bis 3 Wochen übers Wochenende. Die allgemeine Beleuchtungsdauer verringere ich von 14 Stunden im Sommer um 10 tägig eine halbe Stunde bis auf 9 Stunden Licht.
            Bereits nach der ersten Totalabschaltung verkriechen sich die Jungtiere immer öfter und fressen auch seltener.
            Meine Alttiere verkriechen sich bereits Mitte August und kommen alle 3 bis 4 Tage nur noch zum Fressen raus und haben deutlich weniger Appetit. Je kürzer die Tage werden um so öfter bleiben die Tiere in ihren Höhlen und sonnen sich nur noch ab und an. Ab Mitte Oktober kommt die Bodenheizung aus und nur noch HQl und Neonröhre bleiben an, bei mittlerweile 10 Stunden Tag. Anfang November ca 2. Woche werden die Tiere dann nicht mehr gefüttert. 4 Tage nach der letzten Fütterung kommen die Tiere dann nachmittags in die Badewanne in lauwarmes Wasser, wo sie gierig trinken und nochmal abkoten. Dann gehts über nacht zurück ins Terrarium zum Trocknen und am nächsten morgen kommen die Tiere einzeln in Grillendosen auf Küchenkrepp und dann gehts ab in den Kühlschrank.

            Lichteinfall stört die Tiere nicht, wenn es nicht erheblich wärmer wird. Kontrolle mache ich alle 2 Wochen, d.h. die Tiere kommen kurz raus und ich schaue ab und an, ob sie sich bewegen ( in Zeitlupe ) und dann gehts wieder rein. Das Ganze dauert 2 bis 3 Minuten. Ende Januar kommen die Tiere dann ins Terrarium bei Zimmertemperatur und Neonlicht. Nach drei Tagen geht die HQL an, nach einer Woche die Bodenheizung, ab dem fünften Tag nach erwachen füttere ich wieder. Die Tiere nehmen bei mir überhaupt nicht ab.

            Kranke oder untergewichtige Tiere sollten grundsätzlich auch überwintert werden. Ausnahme von der Überwinterung nur bei stark untergewichtigen Tieren in ärztlicher Behandlung.

            Ist aber alles nur meine Erfahrung.

            Gruß
            Carsten

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Re: Winterschlaf von Halsbandleguan

              Hallo Carsten,

              Dein Beitrag ist zwar schon etwas älter, aber ich fand ihn recht gut und ausführlich. Trotzdem habe ich als jemand, der sein Tiere das erste Mal in Winterschlaf bringt (habe sie seit diesen Sommer), doch noch einige Fragen. Im Buch von Robert wird beschrieben die Tiere nicht gewaltsam aus ihrer Umgebung zu nehmen. Was kann ich darunter verstehen. Ich meine, sie werden bestimmt nicht sehr erquickt sein, wenn ich sie morgens im Halbschlaf in eine vorbereitete Dose packe. Selbst zum Baden am Tage davor nicht. Gerade mein Männchen hält nicht sehr viel von meiner Anwesenheit und wird versuchen wegzulaufen oder zu fauchen...
              Kannst Du vielleicht noch was dazu sagen?! Es wird langsam eilig mit dem Winterschlaf. Die Temperatur wurde auch schon seit gut zwei Wochen auf derzeit 15-20 Grad reduziert mit Rest UV-Licht.

              Weiterhin möchte ich noch wissen, ab welcher reduzierten Temperatur nicht mehr gefüttert werden darf, weil die Nahrung nicht mehr verdaut werden kann und die Tiere sterben könnten??

              Ich fände es auch gut, wenn sich auch andere dazu äußern...

              Gruß Ronny

              [Editiert von Ronin76 am 12-11-2003 um 18:57 GMT]

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Re: Re: Winterschlaf von Halsbandleguan

                Ich schon wieder,

                also bei den tiefen Temperaturen sollten die Tiere schon bedeutend träger sein. Ich habe es bei meinen vier Tieren ( ein Jungtier aus dem August diesen Jahres ) vier Tage vor dem Baden gehen nicht mehr gefüttert. Zum Baden habe ich die Tiere dann aus den Versteckplätzen geholt, bzw. das Jungtier gefangen, er hat mich dabei dann auch gebissen. Das "gewaltsame Herausnehmen" sah ich immer als Gebot des möglichst wenig händelns an oder das die Tiere nicht mit Demontage der Versteckplätze gequält werden. Im Wasser beruhigen sich die Tiere recht schnell. Sie bleiben bei mir dann ca eine halbe Stunde im warmen Wasser und nutzen dies.
                Anschließend trocknen sie bei Zimmertemperatur ab ( wurden vorher abgetrocknet mit Handtuch ) nach Einbruch der Dunkelheit werden die Tiere dann in Grillendosen überführt und in den Kühlschrank gesteckt. Meine liegen schon seit dem 04.11. eine Kontrolle gestern zeigte daß die Tiere gesund aber sehr träge sind. Nächster Test in 2 bis 3 Wochen.

                Gruß undviel glück

                Carsten

                Kommentar


                • #9
                  Re: Winterschlaf von Halsbandleguan

                  Hi!
                  Zu der Überwinterung von Halsbandleguanen hätte ich auch noch 1-2 Fragen. Ich habe hier auch schon ein paar Berichte gelesen, das ihr ab Septemper schon ab und zu die lampen mal ausschaltet, habe die Tiere aber erst seit 4 Wochen und habe die Lampen im Moment ca. 10 Stunden an. Kann ich die Winterruhe jetzt noch anfangen ? Mir wurde gesagt sie brauchen nicht unbedingt Winterruhe, leider las ich hier aber etwas anderes
                  Den Tieren geht es soweit gut, sind quick lebendig, habe heute gesehen, dass das Schwanzende meines Weibchens ca. 5mm lang richtig schwarz ist.
                  Ich weis es gibt Bücher, aber Antworten von direkten Profis finde ich immer besser !

                  Vielen dank im Vorraus

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Winterschlaf von Halsbandleguan

                    Hallo, also die Winterruhe kannst Du schon noch anfangen, ich würde dann die Lichtlänge alle drei Tage um eine halbe Stunde kürzen und in eineinhalb Wochen keine Heizung mehr laufen haben. Nach drei vier Tagen bei Zimmertemperatur dann Badewanne ( Wasserstand bis Körpermitte ) nachmittags abtrocknen lassen bei Zimmertemperatur abends in den Kühlschrank.
                    Zwei Monate sollten es dann schon sein an Winterruhe. Wegen Schwanzende würde ich gar nichts machen, das fällt irgendwann von selbst ab und dürfte das Tier nicht beeinträchtigen, es sei denn die Nekrose wandert weiter den Schwanz rauf. Normalerweise ist diese Verletzung Resultat einer umgestürzten Versteckhöhle oder was ähnlichem, vielleicht mal die Inneneinrichtung überprüfen.

                    Gruß

                    Carsten

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Winterschlaf von Halsbandleguan

                      Vielen Dank Carsten, das hat mir schon ein großes Stück weitergeholfen!!! Ich muss jetzt nur noch schauen das ich die nächsten Tage ihren Schwanz enthäuten kann, da ihre Häutung schon seit längerem andauert und vor der Überwinterung die alte Haut ja weg sein sollte !? Falls jemand noch Anregungen dafür hat, postet alles, ich bin über alles dankbar!!!

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Winterschlaf von Halsbandleguan

                        Hallo Carsten,

                        danke für die Beruhigung. Habe sie heute in den Winterschlaf versetzt. Mit allem Drum und dran. Nur haben sie nichts bis kaum etwas getrunken, und sie hatte fast die ganze Zeit ihr Augen zu.
                        Das Männchen war recht ruhig, hat auch nicht mal gefaucht. Jetzt liegt er eingelollt mit ihr im KS. Sie war war aber zum Zeitpunkt X noch halb aktiv. Aber jetzt schläft sie auch...

                        Danke...

                        Ronny

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Re: Winterschlaf von Halsbandleguan

                          @ Cosmo,
                          wie ich sehe, verwendest Du auch die Bezeichnung Bl. Halsbandleguan. Unter diesem Namen habe ich meine beiden Leguane auch erstanden, in einem sozusagen "Fach"-Geschäft. Welche Arten hast Du denn genau? Bei mir hat es sich herausgestellt... naja, steht ja unten
                          Übrigens, das kann man nicht oft genug betonen, gibt das Buch von Herrn Schumacher gute Hinweise zur Artenbestimmung...

                          Gruß Ronny

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Winterschlaf von Halsbandleguan

                            @ Ronin76,
                            ich habe mir das Buch von Robert schon gekauft, konnte es nur noch nicht ganz fertig lesen, da ich auch im Prüfungsstress noch dazu stehe hab mir jetzt im Moment die wichtigsten kapitel mal durchgelesen, da ich jetzt erst mit dem Winterschlaf der beiden "beginne". Hab irgendwie ziemlich Schiss das es schief gehen könnte Nach Lesen der Artenbestimmung und reichlich anklotzen meiner Tiere bin ich auf crotaphytus collaris collaris gekommen. Wenn du mal ein bild von den beiden sehen willst sag bescheid. Ein Foto von deinen würde mich auch mal interessieren . Ich schreib wieder zu viel, an diesem Punkt mal ENDE

                            Gruss Cosmo

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Re: Winterschlaf von Halsbandleguan

                              Hi Cosmo,

                              die Fotos schicke ich Dir morgen. Zu Deiner Frage in der Mail antworte ich am besten hier, vielleicht können sich dann auch andere dazu äußern. Bei meinem Weibchen hatte ich zeitweise ähnliches beobachten können. Ich meine die weißlichen Verkrustungen um die Nasenlöcher deines Weibchens. Bei mir war es nur auf den Löchern. Die fielen mit der Zeit ab. Meine Vermutung ist, dass es Mineralabsonderungen sind. Vielleicht ist die Luft zu feucht...
                              Die Krusten sollten aber nicht zu groß werden.

                              Gruß Ronny

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X