Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fructose Intoleranz?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Fructose Intoleranz?

    Guten Tag,
    ich erfahre gerade in einer Bartagamen Facebook Gruppe, dass es angeblich ein relativ neues Gutachten der veterinärmedizinischen fakultät leipzig gebe das Bartagamen eine Fructoseintoleranz haben. Ist darüber hier etwas bekannt. Betrifft das alle Pogona und wie äusert sich das Problem bei der gelegentlichen aufnahme von Früchten.

    LG KAB

  • #2
    Ich bin bei Facebook nicht aktiv. Aber wenn dort schon etwas behauptet und besagtes Gutachten als Argument angeführt wird, sollte derjenige, der die Behauptung aufstellt, das Gutachten auch beim Namen nennen können. Frag einfach mal nach.

    Früchte würde ich Pogona vitticeps grundsätzlich nur selten und wenn, dann in geringen Mengen anbieten.

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      Die Uni in Leipzig hat da mal ein Gutachten erstellt.
      Schau dir mal den Punkt Hefepilzmykosen an. Da steht es deutlich.
      Das Gutachten ist übrigens 10 Jahre alt, also gar nicht mal so neu ;-)

      Bei der gelegentlichen Aufnahme wird es nichts ausmachen, aber weshalb sollte man etwas füttern das erwiesenermaßen Schädlich ist?

      http://www.vetmed.uni-leipzig.de/bla...iere-ECAMS.pdf

      Kommentar


      • #4
        Zitat von KAB Beitrag anzeigen
        ein relativ neues Gutachten
        Zitat von BGF Beitrag anzeigen
        Das Gutachten ist übrigens 10 Jahre alt, also gar nicht mal so neu
        Was denn nun? Relativ neu, oder gar nicht mal so neu?

        Ich zitiere auf jeden Fall den Teil aus o.g. Datei, der für Dich relevant zu sein schein, wenn Du Dein Anliegen, egal unter welchem Nick, nicht selbst auf den Punkt bringen möchtest:

        "Von Hefepilzmykosen des Magen-Darm-Traktes waren überwiegend Grüne Leguane, Bartagmen und Europäische Landschildkröten betroffen. Eine Hefepilzmykose des Magen-Darm-Traktes tritt bei herbivoren und omnivoren Arten im Zusammenhang mit einer regelmäßigen Obstfütterung, bedingt durch den hohen Fruchtzuckergehalt, welcher einen idealen Nährboden für Hefepilze darstellt, auf."

        Ich bin kein Tierarzt, und das ist auch gut so, denn so ganz kann ich Dir nicht folgen. Es ist nicht wirklich neu, daß die Fütterung von Obst an gewisse Gattugen nicht ideal ist.


        Kommentar


        • #5
          Hallo,
          zunächst erstmal herzlichen Dank an BGF für das zur Verfügung stellen des Gutachtens der Universität.

          Zum zweiten lieber Read_only: zugegeben es ist schon sehr selten das jemand der seit gestern dabei es einen Beitrag erstellt und jemand der seit gestern dabei es auf diesen Beitrag antwortet und beide einen Beitrag verfasst haben, jedoch dein Schluss, dass es sich ein und dieselben Personen handelt ist falsch!

          Ich habe mir das Gutachten noch einmal durchgeschaut der von Read_only zitierte Absatz ist der einzige Absatz der mit der von mir erwähnten Fructose Intoleranz in entfernten Zusammenhang steht. Es ist mir vollkommen klar, dass wenn ich ein omnivores Reptilien ich zitiere: „regelmäßiger Obstfütterung“ unterziehe nur falsch sein kann. Dies war so und wird auch so weiterhin richtig sein. Genauso falsch ist es natürlich auch bei herbivoren Reptilien!

          Ich werde nun die Facebook Gruppe mit diesem Ergebnis konfrontieren und mal schauen ob dann die so genannte Laktoseintoleranz tatsächlich mit diesem zehn Jahre alten Gutachten in Verbindung gebracht wird. Was meines Erachtens nicht korrekt ist, ungeachtet der artgerechten Fütterung.

          Lieben Dank, sollte noch jemand auf ein neueres Gutachten stoßen, wäre es toll dieses die ebenfalls zur Verfügung zu stellen.
          LG

          Kommentar

          Lädt...
          X