Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zwergbartagamen-Technik

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Zwergbartagamen-Technik

    Hallo, ich bin neu hier im Forum und habe vor mir eine Zwergbartagame zuzulegen. Mein Terra hat die Maße von 150x80x80. Im Terra drin würde ich als Bodengrund ein Sand-Lehm Gemisch benutzen. Sonst würde ich noch ein Paar Äste und viele Steine einbauen und als Klettergelegenheit eine Selbsgebaute Kletterückwand. Nun zur Eigendlichen Frage: Was bräuchte ich an Technik für die Zwergbartagame? Könnte ich eine Metalldampflampe zusammen mit einer starken Sylvania Quecksilberdampflampe kombieniren und als Sonnenplatz eine Halogen-Spot benutzen oder bräuchte ich schon noch mehr Technik? Wenn ja könnte ich mit mehreren Led sun flood arbeiten?

    Würde mich sehr freuen wenn ihr mir antworten würdet

  • #2
    Ich würde die Lampen mit der geringen Lichtausbeute und dem suboptimalen Spektrum, also die Halogen und die Silvania HQL komplett weglassen. Belastet den Wärmehaushalt des Beckens nur unnötig.
    Als Sonnenplätze HID Strahler mit UVB Anteil, für die Grundbeleuchtugn Vollspektrum T5 HO und um mehr Helligkeit ohne zu überhitzen hinzuzufügen evtl noch LEDs einsetzen.
    Und ich rate zur Lektüre von:

    https://www.amazon.de/Terrarientechn.../dp/3866592434
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Vielen Dank für die wertvollen Tipps!

      Kommentar


      • #4
        Eine Frage noch, könnte ich 2 bright sun Ultra (150 Watt) benutzen? Und zwei lineare Leuchstoffröhren? Breuchte ich noch eine Heizmatte?

        LG Salamander5000

        Kommentar


        • #5
          ja, wenn das Becken vernünftiog belüftet ist. Heizmatten brauchst Du generell für sonnenliebende Tiere nicht. Da sollten die Lichtquellen immer auch die Wärmequellen sein.
          Warum? Nun, lange bevor man naturnahe Helligketien großflächig erreicht, wird es im Terrarium auch für das wärmeliebendste Tier zu heiss.
          Daher soviel Licht wie möglich, ohne zu überhitzen.
          Die Wärme bekommt man sozusagen mit dem Licht gratis dazu..und zwar mehr, als man braucht.
          Kober? Ach der mit den Viechern!




          Kommentar


          • #6
            Okay, danke dann wird sich meine Zwergbartagame in Zukunft wohl wohlfühlen

            Kommentar


            • #7
              Hallo ich habe das fast gleiche Vorhaben. Mein Terrarium soll 150×60×60 werden und ist für Pogona henryslawsoni gedacht. Ich plane mit 2 T5 HO Röhren plus Reflektor mit jeweils 39 W versetzt und rechts und links außen 1 Solar Raptor Flood mit je 70 W. Die Röhren sollen Vollspektrumröhren werden. Die 2 Solar Raptor sollen Wärme Licht und vor allem UV A und B bringen. Nach langem Lesen zu den Lampen soll die Solar Raptor sehr gut im Bezug auf UV sein. Was sagen die Erfahrenen dazu? Ich hatte ebenfalls die Brigt Sun Desert 70 W Flood im Blick. Aber die soll keine guten Werte im Vergleich haben.

              Kommentar

              Lädt...
              X