Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Licht / Wärme / UV Zwergbartagme

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Licht / Wärme / UV Zwergbartagme

    Hallo alle miteinander!

    Ich bin neu in der Welt der Terraristik und grundsätzlich noch frei von praktischen Kenntnissen. Ich hatte früher mal ein Süß- und ein Seewasseraquarium. Mir ist also grundsätzlich das Nachbilden von natürlichen Habitaten nicht unbekannt und ich weiß was es bedeutet sich um eine oder mehrere Arten möglichst artgerecht zu kümmern.

    Bei mir soll bald eine Zwergbartagame "einziehen". Es handelt sich um ein männliches ca. 7 Monate altes Tier. Kotuntersuchung ist bereits dort erfolgt, wo das Tier z Zt untergebracht ist.

    Ein Glasterrarium 120x60x60cm steht bereit (Umzug in ein größeres Terrarium grundsätzlich nicht ausgeschlossen. Jedoch nicht vor 2022). Bodengrund ist bereits eingefüllt. Diverses Dekomaterial liegt in Hülle und Fülle bereit.

    Nun habe ich bereits diverse Bücher durchforstet und natürlich zahllose Internet-Infos gesammelt. Es scheint (zumindest bei Bartagamen o. ä.) zwei Themenbereiche in der Haltung zu geben, bei denen es gewaltige Unterschiede in den jeweiligen Ansätzen und Ansichten gibt. Teilweise scheinen sich diverse Lager "unversöhnlich" gegenüberzustehen. Das eine Thema ist der Bodengrund und das andere die Beleuchtung.

    Genau zur Beleuchtung habe ich meine Fragen, die ich gerne mal platzieren möchte.

    Klar ist schon mal, dass ich im Wesentlichen auf HID-Strahler zurückgreifen möchte bzw. werde. Auch die angestrebten Temperaturen sind mir geläufig. Nur der Weg dahin ist mir noch nicht ganz klar. Eine Möglichkeit besteht ja darin einen HID-Stahler (z.B. 70W) seitlich zu montieren, um ein entsprechendes Gefälle zu erhalten. Die Frage ist dann nur: ist das hell und warm genug (Sonnenplatz wie gesamt), da dies ja bei HID-Strahlern eher nicht der Fall ist, da der Anteil an abgegebener IR-Strahlen im Verhältnis zum sichtbaren und UV-Bereich wohl eher gering ist. Um dies auszugleichen empfehlen manche dies mit einem Halogenspot zu kompensieren.

    Andere wiederum empfehlen das Terrarium möglichst gleichmäßig mit HID-Spots auszuleuchten. Also mehr als einen zu verwenden. Das wäre bei einem 120x60x60 Terrarium ja wohl max. zwei HID-Spots. Das sollte wohl von der Helligkeit und der Wärme und der UV-Versorgung absolut ausreichen. Dabei stelle ich mir jedoch die Frage, ob dies noch ausreichend kühlere Stellen (bzw. eine Stelle) im Terrarium ermöglicht.

    Zusätzliche Grundbeleuchtung T5 / LED (ebenfalls so ein heißdiskutiertes Thema) soll natürlich auch drauf.

    Was würdet ihr mir für ein Konzept empfehlen? Die Zimmertemperatur (ruhiges Zimmer) liegt tagsüber z. Zt. tendenziell bei 22-23°C. (1. Etage SW-Exposition - keine direkte Sonneneinstrahlung ins Terrarium).

    Vielen Dank für euren Input!!!

    LG

  • #2
    Ich würde dem ersten Konzept folgen, also HID seitlich plus Halogen. Und zusätzlich für die Grundausleuchtung eine T5-Röhre installieren.

    Liebe Grüße
    janm

    Kommentar

    Lädt...
    X