Beleuchtung in der Winterruhe
Unser Moritz (Pogona vitticeps, männlich, rote Rasse) ist jetzt zwei Jahre alt und geht das erste Mal in Winterruhe. Würmer hat er keine, sagt die Tierärztin. Wir haben das Lebendfutter schrittweise abgesetzt und reduzieren die Heizdauer, damit er ab Mitte Dezember ruht. Aber macht es wirklich nichts, auch die UV-Beleuchtung ganz herunterzufahren? Sollte man nicht doch einen australischen Wintertag simulieren, evtl. mit LED-Leuchten? Die Lichtverhältnisse im südlichen Südaustralien entsprechen eher denen in Kreta, mit minimal 10 Stunden Tageslänge. In anderen Foren gibt es widersprüchliche Antworten dazu. Unser Händler meint, drei Stunden am Tag reichen. Andere raten zu ganz aus, weil sich die Bartagamen in der Natur vergraben. Wieder andere betonen den Tag-Nacht-Wechsel. Woran kann ich mich orientieren?
Liebe Grüße, Stephan aus Wien
Unser Moritz (Pogona vitticeps, männlich, rote Rasse) ist jetzt zwei Jahre alt und geht das erste Mal in Winterruhe. Würmer hat er keine, sagt die Tierärztin. Wir haben das Lebendfutter schrittweise abgesetzt und reduzieren die Heizdauer, damit er ab Mitte Dezember ruht. Aber macht es wirklich nichts, auch die UV-Beleuchtung ganz herunterzufahren? Sollte man nicht doch einen australischen Wintertag simulieren, evtl. mit LED-Leuchten? Die Lichtverhältnisse im südlichen Südaustralien entsprechen eher denen in Kreta, mit minimal 10 Stunden Tageslänge. In anderen Foren gibt es widersprüchliche Antworten dazu. Unser Händler meint, drei Stunden am Tag reichen. Andere raten zu ganz aus, weil sich die Bartagamen in der Natur vergraben. Wieder andere betonen den Tag-Nacht-Wechsel. Woran kann ich mich orientieren?
Liebe Grüße, Stephan aus Wien