Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fütterung von Bartagamen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Fütterung von Bartagamen

    Hallöchen,
    ich möchte mir in ca. zwei Monaten eine 2 Monate alte Bartagame zulegen (diese sollte demnächst beim Züchter schlüpfen und sobald sie Futterfest etc. ist werde ich sie im Alter von ca. 2 Monaten bei mir aufnehmen).
    Bis dahin möchte ich mir natürlich umfangreiches Wissen aneignen. An der Stelle würde ich mich neben der Hauptfrage auch über eine Literatur Empfehlung freuen.
    Nun aber zur eigentlichen Frage:
    Ist es geeignet über den Herbst-Frühling (über Winterruhe bin ich mir bewusst) zur Fütterung Blätter, Gänseblümchen etc. einzufrieren um auch an kalten Tagen darauf Zugriff zu haben? Ansonsten welche Supermarktprodukte sind zu empfehlen? Man sollte wahrscheinlich nur Bio verwenden oder?
    Ich habe mir natürlich auch die oben angepinnte Liste angeschaut wäre trotzdem dankbar wenn hier jemand antwortet der ggf. eine Art Rezept für einen "Salat" parat hat.

    Zusätzlich hat mir ChatGPT geraten das Jungtier die ersten 6 Monate mit 70% Lebendfutter und 30% Pflanzlichen zu füttern. Nach 6 Monaten dann 50/50 und wenn sie ausgewachsene ist 30% Lebendfutter und 70% Pflanzliches. Ist diese Information richtig?
    Zum Thema Supplement: Sind hier die Supplements welche ich auch für meine Korallenfinger Laubfrösche benutze (Vitamin +D3 Calcium) auch geeignet?

    Nun die letzte Frage:
    Zum Thema Trockenfutter habe ich bisher nur herausgefunden, dass es umstritten ist. Gibt es hier Empfehlungen/Erfahrungen? Sollte man es einfach weg lassen?

    Ich freue mich sehr über alle beantworteten Fragen und Infos.
    Vielen Dank Jannes

  • #2
    Achso und abseits des Futterthemas... Gibt es Dinge welche ich vor Erwerb beachten muss um einen guten Gesundheitszustand einschätzen zu können? Bzw. welche Infos sollte ich beim Züchter erfragen?
    Folgendes weiß ich bereits:
    mögliche Häutungsprobleme, Kot, Nutzung von UV-Licht, Fütterung, Aktivität, Krankheitserscheinungen erfragen.
    Auf Fehlbildungen achten (abgeknickter Schwanz, Zehen...)
    Augen sollten nicht milchig sein und nicht auffällig oft geschlossen werden/geschlossen gehalten sein
    Das Tier etwas beobachten (Aktivität etc.)
    Noch Ergänzungen?

    Kommentar


    • #3
      Also ich füttere meine Agamen (pgona henrylawsoni und uromastyx) im Sommer vorallem mit Wiesenkräutern. Bei den Pogona spezifisch verwende ich diese Liste: https://www.bartagamen-infos.de/futterliste.php. Vorallem Karotten mögen sie sehr gerne.
      Von den ganzen Pellets und Trockenmischungen halt ich gar nix, hab da mal ne Packung bei nem Gratis-Terrarium mitbekommen. Ganz grausliges Zeug, wanderte direkt in den Müll.

      Von November bis Februar gibts nix. Da sind sie ja gar nicht bis kaum aktiv.
      Ansonsten kann ich das Buch von Köhler und Griesshammer empfehlen, da steht alles wichtige drin.

      Bei ChatGPT sehr vorsichtig sein, da kommt wenns um Reptilien geht teils sehr strube Antworten. Hier hat er dir aber recht gute Infos gegeben.

      Biste sicher das du ein Jungtier möchtest? Von den Bartagamen suchen im Tierheim mehr als genug eine neues Zuhause...

      Gruss Robbie

      Kommentar


      • #4
        Alles klar, da weiß ich ja schon etwas mehr bescheid. Deswegen habe ich hier nochmal nachgefragt da ich Chatgpt auch nicht unbedingt traue. Was ist das Problem mit Jungtieren? Oder ist es einfach nur "nachhaltiger" eine aus dem Tierheim zu nehmen?

        Kommentar


        • #5
          Probleme gibts keine. Adulte sind aber sicher stabiler als ein 2 Monatiges.
          Ich finds einfach bei den "normalen" Terrarienpfleglingen schön wenn man die Tierheime etwas entlastet. Die sind meist rappelvoll mit Königsphytons, Kornnattern, Leopardgeckos und Bartagamen...

          Kommentar


          • #6
            Ja auf jeden Fall. Ich werde mich mal umhören bei mir in der Umgebung.

            Kommentar

            Lädt...
            X