Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Inkubation Bartagamen Eier

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Inkubation Bartagamen Eier

    Hallo,
    unser weibchen hat nun endlich am Montag Abend ihre Eier gelegt.(22Stück)
    Gestern Abend jedoch haben schon 6 Eier Dellen gehabt.Wir haben nochmals Vermiculite angesetzt und über den Eiern verteilt.
    Heute Abend waren aber immer noch-soweit wir das beurteilen konnten,durch die Scheibe-Eier mit Dellen dabei.
    Liegt es an der Luftfeuchtigkeit?Soll ich nochmals Wasser dazugeben?
    Habe die Heimchendosen ohne Deckel im Inkubator.
    Wäre es besser mit Deckel oder ohne?
    Schadet es eigentlich den Eiern wenn man den Inkubator zu häufig öffnet?(Z.B.bei nachsehen zum Zustand der Eier)
    Inkubator ist auf 28,5-29Grad eingestellt.
    Danke und Gruß Sylke

  • #2
    Re: Inkubation Bartagamen Eier

    HAllihallo,
    sieht nach zu geringer Luftfeuchte aus sofern die Eier befruchtet sind. Den Inkubator sollte man nicht öfter als nötig auf machen, damit sich die Feuchtigkeit halten kann,
    viel Erfolg,
    Peter

    Kommentar


    • #3
      Re: Inkubation Bartagamen Eier

      Liebe Sylke,
      ich nehme an, dass es mit Deckel auf den Heimchendosen besser ist.
      Zumindest bei unseren Bartagamen-Eiern, die in geschlossenen Heimchendosen inkubiert werden, sind Dellen nicht zu beobachten.

      Gruss
      C.Bayer
      p.s. Warum bei 29 Grad? Bei 27 Grad sind mehr Weibchen zu erwarten, es dauert nur etwas länger...

      [[ggg]Editiert von Familie-Bayer am 07-04-2004 um 23:38 GMT[/ggg]]

      Kommentar


      • #4
        Re: Inkubation Bartagamen Eier

        Hallo
        Gehen wir mal davon aus, dass die Eier befruchtet sind !
        Bei der Inkubation mit offenen Heimchendosen kann sich keine Luftfeuchtigkeit auffbauen.
        Du musst die Heimchendosen im Inkubator also
        auf jeden Fall fest zudeckeln !!!!!!!
        Alle 4-5 Tage fülle ich dann bei Bedarf in die Ecken der Dosen ca.30 ml mit einer Spritze in die Ecken der Heimchendosen. Die Eier dürfen dabei jedoch keine Wassertropfen abbekommen !
        Achte immer darauf das das Substrat leicht
        feucht, aber nicht zu nass ist !!
        In den Inkubator stelle ich zusätzlich noch eine Schale Wasser !
        Wenn die Eier befruchtet sind erholen sie sich meist nach 1-2 Tagen !!
        Schimmlige Eier müssen sofort entfernt werden !
        Gruß
        Tom

        Kommentar


        • #5
          Re: Inkubation Bartagamen Eier

          Hallo,
          danke für eure Antworten.
          Im Buch von uns haben wir nichts spezilles über die Eier gefunden.
          Haben heut morgen Deckel auf die Dosen gelegt,und nochmal etwas Wasser in die Ecken verteilt.
          Hoffen es klappt.
          Trotzdem eine Frage zurück-in Bezug von den Deckeln.
          Wenn sich dadurch Schwitzwasser bildet,tropfen doch auch Wasserperlen auf die Eier?
          Zum Inkubationserfolg der Eier haben wir gelesen,das eine wahrscheinlich höhere Weibchen Rate bei 28,8-30Grad liegt.
          Gruß Sylke

          Kommentar


          • #6
            Re: Inkubation Bartagamen Eier

            Hallo Sylke,
            bei manchen Reptilien ist es so, dass bei niedriger Inkubationstemperatur mehr Weibchen schlüpfen.
            Bei Bartagamen allerdings wird dies verneint. Hier soll die Inkubationstemperatur keinen Einfluss auf das Geschlecht haben.
            liebe Grüße
            Steffi E.

            Kommentar


            • #7
              Re: Inkubation Bartagamen Eier

              Man kann auch ohne Deckel inkubieren (offene Inkubation).
              Ist alles eine Frage, welchen Inkubator man benutzt. Ich inkubiere teilweise auch offen
              und die Luftfeuchtigkeit im Inkubator liegt bei fast 100 % (Exotarium-Inkubator welcher nach der Aquarienmethode funktioniert).
              Bei Inkubatoren welche ohne hohe Luftfeuchte arbeiten, wirst du aber sicher einen Deckel auf die Dosen machen müssen, um die erforderliche Luftfeuchtigkeit zu erreichen.

              Wasser darf nicht auf die Eier tropfen!

              Wie aber auch schon gesagt, nutzt das alles aber nur etwas, wenn die Eier auch befruchtet sind.

              Lippe

              @Steffi

              Die Erfahrung bei der Bartagamenzucht, hat aber bei vielen Haltern gezeigt, dass die niedriger gewählte Temp. tatsächlich mehr Weibchen schlüpfen lässt. Auch eine Nachtabsenkung der Inkubationstemp. fällt hier durchaus positiv aus.

              [[ggg]Editiert von Lippe am 08-04-2004 um 11:06 GMT[/ggg]]

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Inkubation Bartagamen Eier

                Hallo
                Also bei mir sind noch nie Tropfen auf die Eier gekommen !
                Ich inkubiere meie Eier bei 27 ° !
                Diese Temperatur erachte ich als ideal !
                Schlupfdauer zwischen 70-80 Tage !!
                Allgemein sollte sie bei 26° - 29 ° liegen !
                Auf jeden Fall darf sie 30 ° nicht überschreiten !!
                Gruß
                Tom

                [[ggg]Editiert von ReptiTom am 08-04-2004 um 11:07 GMT[/ggg]]

                [[ggg]Editiert von ReptiTom am 08-04-2004 um 11:16 GMT[/ggg]]

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Inkubation Bartagamen Eier

                  [quote]Lippe schrieb:
                  Man kann auch ohne Deckel inkubieren (offene Inkubation).


                  Die hier angesprochene Inkubationsmethode ist die Aquarienmethode !!
                  Dort braucht man natürlich keine Deckel auf
                  Heimchendosen!
                  Du musst dies schon erwähnen, sonst trägst du nur zur Verunsicherung für Sylke bei !!!!

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Inkubation Bartagamen Eier

                    @Reptitom

                    Dann lies mal richtig

                    Lippe

                    Zitat :
                    Man kann auch ohne Deckel inkubieren (offene Inkubation).
                    Ist alles eine Frage, welchen Inkubator man benutzt. Ich inkubiere teilweise auch offen
                    und die Luftfeuchtigkeit im Inkubator liegt bei fast 100 % (Exotarium-Inkubator welcher nach der Aquarienmethode funktioniert).


                    [[ggg]Editiert von Lippe am 08-04-2004 um 12:32 GMT[/ggg]]

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: Inkubation Bartagamen Eier

                      [quote]Lippe schrieb:
                      @Reptitom

                      Dann lies mal richtig

                      Lippe

                      Mein Gott Lippe
                      Du kapierst wohl nicht, um was es geht !!!
                      Sylke hat Probleme mit der Luftfeuchtigkeit !
                      Daher soll sie die Heimchendosen zudeckeln !
                      Deine Aussage ist zwar richtig, aber bezüglich Ihrer Inkubationsmethode führt in
                      diesem Fall nur zur Verwirrung !!!!!!!

                      [[ggg]Editiert von ReptiTom am 08-04-2004 um 13:36 GMT[/ggg]]

                      [[ggg]Editiert von ReptiTom am 08-04-2004 um 13:36 GMT[/ggg]]

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Inkubation Bartagamen Eier

                        Ich kann nirgends lesen, nach welcher Methode sie inkubiert.

                        Es geht eine Vermutung dahin, das sie ein Problem mit der Luftfeuchtigkeit hat, mehr aber auch nicht.

                        Aber macht ja nix, ich kapier eh nix

                        Lippe

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Re: Inkubation Bartagamen Eier

                          reptitom schrieb:

                          Alle 4-5 Tage fülle ich dann bei Bedarf in die Ecken der Dosen ca.30 ml mit einer Spritze in die Ecken der Heimchendosen. Die Eier dürfen dabei jedoch keine Wassertropfen abbekommen !
                          @Tom
                          ich nehme mal an Du meinst 3 ml, 30 wäre wohl etwas viel in einer Heimchendose...
                          @all
                          Wegen der temperaturabhängigen Geschlechterentwicklung bei Bartagamen streiten sich die Gelehrten. Dass bei den hohen Temperaturen mehr Weibchen schlüpfen halte ich aber auf jeden Fall für Unfug, ich habe bei 26° - 27° C mehr Mädels, will das aber auch nicht als absoluten Beweis herstellen. Ich habe einen selbstgebastelten Inkubator nach der Aquarienmethode, lasse die Schachteln offen --> Schlupfrate an 100%...
                          so long,
                          Peter

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Inkubation Bartagamen Eier

                            hallo,
                            danke für eure Beiträge.

                            ersteimal zu Lippe:
                            inkubiere mit einem Flächenbrüter 400/REP

                            @Peter:
                            habe mal gelesen(im Internet),das man nach ca 14Tagen sieht,ob die Eier befruchtet sind oder nicht.Was hällst du von der Taschenlampen Methode?
                            In Bezug auf 3 oder 30ml,reichen 3ml pro Woche aus um das Substrat feucht zu halten,und damit die Luftfeuchtigkeit zu erhalten?

                            @Tom:
                            Also ich kann laut deiner Antwort davon ausgehen,das wenn die Eier befruchtet sind,
                            sie sich spätestens morgen erholt haben müßten?
                            Ansonsten kann ich die Eier rausnehmen und entsorgen.
                            Alle Eier sind nach wie vor weiß!
                            Keins mit Schimmel oder braun.
                            Nur eben die Dellen.

                            @Steffi:
                            habe schon in Büchern oder Forum das Gegenteil gelesen.Es hängt von der Temperatur ab.
                            Aber darüber will ich nicht streiten,kann ich mir auch nicht anmaßen.
                            Egal ob nun mehr Männchen oder Weibchen,für mich egal.Haupsache ich mache beim ersten Gelege(meiner Bartagamen) alles richtig und mir die Eier nicht eingehen.

                            Also werd ich laut eurer Ausagen,1mal pro Woche nachsehen ob verschimmelte Eier dabei sind,sowie Wasser-ca 3ml? pro Schachtel auffüllen-
                            und hoffen das sich die Eier gut entwickeln.
                            Mehr kann ich doch sowieso nicht tun.Oder?
                            Gruß Sylke

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Inkubation Bartagamen Eier

                              Hi Sylke,
                              lass die Eier einfach in Ruhe liegen wie sie sind, nicht dran rumfummeln, keine Taschenlampe und so. Wenn die nicht befruchtet sind sieht man schon (und riecht es), die sehen dann einfach sch.... aus. Mit Flächenbrütern hab ich hier keine Erfahrung, die 3 ml pro Woche müssten aber reichen, bei mir halten sich die 90 - 100 % LF auch ohne nachfeuchten, ich mach also bis die schlüpfen eigentlich nichts (außer neugierig nachgucken... )
                              Mit der Geschlechterentwicklung: Wie gesagt, viele Erfahrungen deuten daraufhin: je kälter desto Mädchen. Letztendlich bewiesen ist es bei diesen Viechern aber wohl nicht,
                              also, keep cool und viel Erfolg,
                              Peter

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X