Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bartagamen überzüchtung?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bartagamen überzüchtung?

    Hallo,

    mal eine Frage zu Sand Fire Dragons.

    Ist bei dieser Züchtung etwas negatives bekannt? (Überzüchtung wie bei manchen Hunderassen)

    Gruß Timo


  • #2
    Re: Bartagamen überzüchtung?

    ...müssen die Amis erst blau-gelb getreifte auf den Markt werfen ??? nur mal so ´ne Frage ???

    Kommentar


    • #3
      Re: Bartagamen überzüchtung?


      Hallo,

      ich habe mal gelesen, dass diese extremen Farbenvarianten durch Inzucht entstanden sind und die Tiere anfälliger wären, als normal gefärbte Tiere.
      Was wirklich dran ist, kann ich nicht sagen da ich diese Farbformen nicht halte und keine eigenen Erfahrungen dies bezüglich habe.
      Ich persönlich finde sie unnatürlich, aber jedem seine eigene Meinung.

      liebe Grüße
      Steffi E.

      Kommentar


      • #4
        Re: Bartagamen überzüchtung?

        Hallo,

        @sauromalix

        Du hast ja nicht ganz unrecht. Aber wenn ich die Wahl habe (farbe) und es sonst keinen Nachteil gibt, würde ich mich halt für ein farbenfrohes Tier entscheiden. Es gibt ja auch in der Natur sehr viele Tier mit schönen Farben und nur weil eine rote BA nicht der eigentlichen Natur entspricht, muß es ja nicht gleich schlecht sein. Ich esse ja auch lieber Weintrauben ohne Kerne(grins)

        @ Steffi

        Danke für die Nachricht. Wo das stand ,kannst Du nicht mehr sagen, oder?

        Gruß Timo

        Kommentar


        • #5
          Re: Bartagamen überzüchtung?

          Auch in der Natur soll es ja sehr rote und gelbe vitticeps geben.
          Ob Sandfire und Co wirklich Produkte durch gezielte Zucht intensiver sidn als das soweiso im Potential der ARt liegende weiss ich nicht.....
          Intensive Inzucht haben aber alle heute gehandelten Bartagamen hinter sich.
          Weiviele Gründertiere gab es offiziell noch einmal?
          ...daraus sind zigzehntausende geworden, bei fleissigster Inzucht!
          Ob sie fit sind, liegt wohl vor allem an der Auslese, die ein Züchter für seine Zuchttiere betreibt.
          Nimmt er NUR topfitte kräftige gesunde Tiere, ist die Farbe dessen, was rauskommt schnurz.
          Wei gesagt: Genetisch arm sind die ausseraustralischen alle...


          Gruß

          Ingo

          [[ggg]Editiert von Ingo am 24-06-2004 um 14:24 GMT[/ggg]]
          Kober? Ach der mit den Viechern!




          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Bartagamen überzüchtung?

            sauromalix schrieb:
            ...müssen die Amis erst blau-gelb getreifte auf den Markt werfen ??? nur mal so ´ne Frage ???
            Gibts doch! Die Farbform heißt tiger ;-)

            Die Farbvariante sandfire stammt von intensivst gefärbten Wildfangtieren ab. Die innerartliche Variation ist bei Pogona vitticeps enorm. Die Bartagame auf Seite 67 im Bartagamen-Buch im Herpeton Verlag ist übrigens ein Tier aus dem Freiland- und ist mit durchaus mit bestimmten sandfire-Varianten zu vergleichen. Interessant finde ich in diesem Zusammenhang die Erzählungen amerikanischer Züchter, wonach deren Schlüpflinge im Schnitt bis zu einen cm (!) kleiner sind als europäische Nachzuchten, ohne damit "German Giants" zu meinen. Etliche schon etwas ältere Bartagamenfreunde betrauern übrigens, dass es "heutzutage nur noch Zwerge gibt. Die waren füher oftmals über 50cm". Mmmh,.... Aber die Barsche die man fängt ohne eine Kamera dabei zu haben sind ja auch immer mindestens zweieinhalb Meter groß. Im südlichen Verbreitungsgebiet (z.B. westliches Victoria) bleiben die Bartagamen deutlich kleiner als im restlichen Verbreitungsgebiet.
            Liebe Grüße
            Karsten

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Bartagamen überzüchtung?

              Ingo schrieb:

              Weiviele Gründertiere gab es offiziell noch einmal?

              [[ggg]Editiert von Ingo am 24-06-2004 um 14:24 GMT[/ggg]]
              Bei Pogona henrylawsoni gehen die Erzählungen von einem trächtig importierten Weibchen bis zu drei Tieren- who will ever know. Von P. vitticeps tauchen (zumindest in den Erzählungen) immer mal wieder Wildfänge bzw. Schmuggeltiere angebliche Uni-Exkursions-Mitbringsel oder ähnliches auf . Bei P. henrylawsoni ist mir diesbezüglich noch nichts zu Ohren gekommen
              Frischfleisch tut Not,...
              Liebe Grüße,
              Karsten

              Kommentar


              • #8
                Re: Bartagamen überzüchtung?

                Hallo,

                ich war gestern bei meinem Händler/Züchter um für meine Tiere Futter zu holen. Dann im Gespräch mit Ihm, fragte ich nach Bartagamen.

                Er sagte, dass er von den Farbvarianten nicht mehr viel hält. Er selbst hat schon welche gekauft, die dann später nicht farbig wurden und nach Nachfrage bei seinem Großhändler mit den Worten "Vielleicht falsch ernährt/gehalten" abgefertigt wurde.

                Er hat selbst noch eine gelbe BA(???Betriebsassistent?-bitte keine Abkürzungen, de Verständlichkeit wegen. Danke. Moderator), die wesentlich kleiner ist, als gleich alte Tier.

                Er bekommt jetzt 15 Jungtiere von 2004 von einem privaten Züchter. Normale, ohne Farbe (zumindest im Preis ohne Farbe). Werde mir dort 2 aussuchen.

                Trotzdem Danke an alle.

                Gruß Timo





                [[ggg]Editiert von Frager am 26-06-2004 um 20:10 GMT[/ggg]]

                [[ggg]Editiert von Moderator am 26-06-2004 um 22:00 GMT[/ggg]]

                Kommentar


                • #9
                  Re: Bartagamen überzüchtung?

                  na super! suchst dir da zwei aus in der hoffnung ein paerchen zu erhalten.

                  und wer weiss vielleicht hast du ja auch noch "glueck". und schon geht das lustige bruder/schwester poppen (upps sorry) weiter!

                  und das machen tausende jedes jahr! hmm ich weiss nich aber auf diese art und weise waechst der genpool eher nicht denke ich oder?
                  kann nicht man irgendein mensch versuchen wildfaenge von vitticeps und henrylawsoni zu bekommen? natuerlich auf dem legalen weg!

                  diese werden dann an ausgesuchte zuechter verteilt um eben mal wieder ein wenig frisches blut in die terrarien ausserhalb von australien zu bringen!

                  da muss es doch eine moeglichkeit geben oder?

                  hat das vielleicht schonmal jemand versucht?

                  ich kann mir das irgendwie nicht vorstellen das die aussis da so stur oder egoistisch sind....

                  gruß

                  Tobias

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Bartagamen überzüchtung?

                    Sceloporus schrieb:

                    kann nicht man irgendein mensch versuchen wildfaenge von vitticeps und henrylawsoni zu bekommen? natuerlich auf dem legalen weg!
                    Hallihallo,
                    kann eben nicht, das ist ja das Problem, die australischen Behörden sind da stur.
                    Wir müssen eben konsequent darauf achten, keine "Geschwisterliebe", Eltern mit Kindern und so zu betreiben. Also, bevor man mit Nachzuchttieren weiter züchtet --> tauschen, auch über die Grenzen z. B. der eigenen Stadt hinaus. Das schließt zwar die Gefahr nicht aus, dass die Viecher auch miteinander verwandt sind, erhöht aber die Wahrscheinlichkeit, dass zumindest anderes Blut mit drinnen ist.
                    Also im doppelten Wortsinne: "Tauscht Euch aus !"
                    so long,
                    Peter

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Bartagamen überzüchtung?

                      hmm das ist mal echt aergerlich!

                      haben die denn auch eine begruendung fuer ihr handeln? aber es gibt doch auch koalabaeren känghurus(?) und andere australische wildtiere in zoos ausserhalb von australien! heisst das das diese tiere auch alle vor der totalen grenzschliessung fuer tiere ausgefuehrt wurden?

                      fuer mich echt schwerlich vorstellbar.

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Bartagamen überzüchtung?


                        Hallo zusammen,
                        ich kann auch nur sagen, dass man keine Jungtiere vom gleichen Gelege verpaaren soll. Meine adulten Bartagamenpärchen sind alle von verschiedenen Regionen gekauft.
                        Ich finde auch dass man, falls man züchten möchte, sich auf jeden Fall blutsfremde Tiere zulegen soll.
                        Das Fahren in verschiedene Regionen lohnt sich wirklich.

                        liebe Grüße
                        Steffi E.

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Re: Bartagamen überzüchtung?

                          Hallo
                          Da kann ich Steffi nur zustimmen !
                          Auch sollte man sich vorher über mögliche
                          Abnehmer inormieren, sonst bekommt man ein
                          gehöriges Platzproblem !
                          Gruß
                          Tom

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Bartagamen überzüchtung?

                            Hallo,

                            nur zur Beruhigung.

                            Ich möchte nicht Züchten, da es Bartagamen bei uns in allen Kleinanzeigen gibt(ab 15€). Wer sollte mir da noch ein Tier abnehmen. Zudem ist bei der Menge an Tieren die Gefahr groß, dass die Tiere an "Na wenn ich kein Hamster bekomme, kauf ich mir halt mal sowas" Leute kommen.

                            Sollte ich wirklich Eier bekommen, muß man sie ja nicht in den Inkubator legen.

                            Zudem wollte ich ja lediglich etwas über die farbigen Bartagamen wissen.

                            Auch wenn jetzt wieder einige Meckern "Was hast Du nur mit den Eiern vor", lieber so, wie Tiere für 15€ verkaufen und sie dann als "Halsbandbartagame" verenden lasse.

                            Gruß Timo

                            @ Moderator

                            Sorry für den "Betriebsassistent"

                            [[ggg]Editiert von Frager am 27-06-2004 um 20:15 GMT[/ggg]]

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Re: Bartagamen überzüchtung?

                              Hallo,

                              [quote]Frager schrieb:
                              Auch wenn jetzt wieder einige Meckern "Was hast Du nur mit den Eiern vor", lieber so, wie Tiere für 15€ verkaufen und sie dann als "Halsbandbartagame" verenden lasse.

                              Omlett? ;o)

                              MfG
                              Alexis

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X