hallo,
eines auszuschließen,
das buch von karsten G. und anhang, hab ich von vorn nach hinten gelesen und zurück..
auch im net hab ich mich schlau gemacht-
doch nirgends ist genaueres über den freilandaufenthalt zu lesen.
die tierchen sollten es nicht zu warm haben und sollten vor regen geschützt sein..(s.87)
Bei uns waren heut abend temperaturen noch um 29grad ,langsam auf 24grad absinkend.
freilandwetter für die bartagamen..
doch was ist mit blitzen,donner und regen??
die bartagamen haben sich "keinen unterschlupf" gesucht.sie waren wie festgewachsen an den aussengittern und im sand.ich habe sie grad vorhin vor schlimemren bewahrt-und hab sie reingeholt.
Was ist nun mit Regen? können die tiere das auch durchhalten?Sollte ich sie im regen belassen????wohl kaum..
Was für mindestest temperaturen kann ich den tieren zumuten über nacht außer der 21grad grenze.
nebenbei bemerkt-wir sind nicht in australien..
gruß sylke
eines auszuschließen,
das buch von karsten G. und anhang, hab ich von vorn nach hinten gelesen und zurück..
auch im net hab ich mich schlau gemacht-
doch nirgends ist genaueres über den freilandaufenthalt zu lesen.
die tierchen sollten es nicht zu warm haben und sollten vor regen geschützt sein..(s.87)
Bei uns waren heut abend temperaturen noch um 29grad ,langsam auf 24grad absinkend.
freilandwetter für die bartagamen..
doch was ist mit blitzen,donner und regen??
die bartagamen haben sich "keinen unterschlupf" gesucht.sie waren wie festgewachsen an den aussengittern und im sand.ich habe sie grad vorhin vor schlimemren bewahrt-und hab sie reingeholt.
Was ist nun mit Regen? können die tiere das auch durchhalten?Sollte ich sie im regen belassen????wohl kaum..
Was für mindestest temperaturen kann ich den tieren zumuten über nacht außer der 21grad grenze.
nebenbei bemerkt-wir sind nicht in australien..
gruß sylke
Kommentar