Hallo!
Ich habe vor einiger Zeit herausgefunden, dass mein Bartagamenmännchen gar keine 8 Jahre (oder so ähnlich) alt ist. Ich habe die Kaufpapiere bekommen und die sind bereits aus dem Jahr 1991. Da der ehemalige Halter mir mitteilte, dass er das Tier auch schon in adultem Zustand erstanden hat, kann ich wahrscheinlich nochmal 2 Jahre draufrechnen. Das bedeutet, dass er min. 15 Jahre alt ist.
Ihm ging es bisher immer sehr gut - er lebt nun schon über 4 Jahre bei uns -, nun merkt man ihm aber seinen Seniorenstatus doch an. Er frißt zwar Obst und Gemüse noch aus der Schale (aber sehr wenig, auch wenn ich ihn von Hand füttere), jagt aber gar nicht mehr. Er ist auch viel zu langsam... Sobald ich ihm z.B. Heuschrecken vor die Nase halte, frißt er aber fast so viel wie früher. Aufgrund der wenigen Bewegung kotet er aber relativ selten. Er schläft oder döst sehr häufig und bewegt sich kaum noch - nur noch an den Sonnenplatz und, wenn es ihm zu warm wird, wieder zurück.
Meine Frage nun: Soll ich in diesem Jahr wie gewohnt die Winterruhe einläuten oder besser die Temperaturen nur sehr wenig reduzieren? Ich dachte, dass die Winterruhe - mal abgesehen von den klimatischen Verhältnissen im Ursprungsland - besonders wichtig für die Reproduktivität eines Tieres sei (kann man das so sagen?) und für das Lebensalter. Da er ja aber nun schon ein so betagter alter Herr ist und es wohl zu keiner Verpaarung mehr kommen wird, könnte ich ja überlegen, Licht und Heizung nur etwas zu reduzieren.
Hat von Euch jemand Erfahrungen, was man bei alten Bartagamen noch alles beachten muß? Bin für alle Hinweise dankbar.
Danke schonmal!
SJ
[[ggg]Editiert von Seefahrer Jenny am 04-10-2004 um 17:07 GMT[/ggg]]
Ich habe vor einiger Zeit herausgefunden, dass mein Bartagamenmännchen gar keine 8 Jahre (oder so ähnlich) alt ist. Ich habe die Kaufpapiere bekommen und die sind bereits aus dem Jahr 1991. Da der ehemalige Halter mir mitteilte, dass er das Tier auch schon in adultem Zustand erstanden hat, kann ich wahrscheinlich nochmal 2 Jahre draufrechnen. Das bedeutet, dass er min. 15 Jahre alt ist.
Ihm ging es bisher immer sehr gut - er lebt nun schon über 4 Jahre bei uns -, nun merkt man ihm aber seinen Seniorenstatus doch an. Er frißt zwar Obst und Gemüse noch aus der Schale (aber sehr wenig, auch wenn ich ihn von Hand füttere), jagt aber gar nicht mehr. Er ist auch viel zu langsam... Sobald ich ihm z.B. Heuschrecken vor die Nase halte, frißt er aber fast so viel wie früher. Aufgrund der wenigen Bewegung kotet er aber relativ selten. Er schläft oder döst sehr häufig und bewegt sich kaum noch - nur noch an den Sonnenplatz und, wenn es ihm zu warm wird, wieder zurück.
Meine Frage nun: Soll ich in diesem Jahr wie gewohnt die Winterruhe einläuten oder besser die Temperaturen nur sehr wenig reduzieren? Ich dachte, dass die Winterruhe - mal abgesehen von den klimatischen Verhältnissen im Ursprungsland - besonders wichtig für die Reproduktivität eines Tieres sei (kann man das so sagen?) und für das Lebensalter. Da er ja aber nun schon ein so betagter alter Herr ist und es wohl zu keiner Verpaarung mehr kommen wird, könnte ich ja überlegen, Licht und Heizung nur etwas zu reduzieren.
Hat von Euch jemand Erfahrungen, was man bei alten Bartagamen noch alles beachten muß? Bin für alle Hinweise dankbar.
Danke schonmal!
SJ
[[ggg]Editiert von Seefahrer Jenny am 04-10-2004 um 17:07 GMT[/ggg]]
Kommentar