Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pogona vitticeps

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Pogona vitticeps

    Ich habe vor mir im nächstem Jahr Bartagamen zu kaufen.
    Demnach suche ich noch sehr gute Literatur und evt. ein paar Ratschläge zur Haltung, Zucht und Aufzucht der Jungtiere.

    Ich hätte die möglichkeit ein 240cm x 60cm x 60cm (LxBxH) aufzustellen, jetzt frage ich mich ob das mit der Tiefe und der Höhe hinhaut. ist die Länge in Ordnung oder für evt. 1.2 oder 1.3 Bartagamen zu lang? (ich weiß zu lang kann nicht schaden, aber mein Freund würde sich gern "Gottesanbeter" oder so, daneben stellen)

    Also schon mal danke, hoffe jemand kann mir helfen.

  • #2
    Re: Pogona vitticeps

    Hallo,

    [quote]Skady schrieb:
    ... Demnach suche ich noch sehr gute Literatur und evt. ein paar Ratschläge zur Haltung, Zucht und Aufzucht der Jungtiere.

    Ich habe mir letzte Woche "Leben mit Bartagamen" von Liz Palika, NTV Verlag gekauft (19,80), und bin begeistert von dem Buch. Es ist "schön" geschrieben, und gibt recht viel Aufschluß über das Leben und Verhalten von Bartagamen.
    Die Autorin hält seit über 20 Jahren Echsen, und beschreibt sehr genau was die Tiere von klein auf benötigen. Auch das Thema "alte Tiere" wird behandelt.
    Ebenfalls zu emfehlen ist die "Reptilia Nr. 25" mit Titelthema Bartagamen. Leider ausverkaauft, aber bei eBay o.ä. zu ersteigern.

    Ich hätte die möglichkeit ein 240cm x 60cm x 60cm (LxBxH) aufzustellen, jetzt frage ich mich ob das mit der Tiefe und der Höhe hinhaut. ist die Länge in Ordnung oder für evt. 1.2 oder 1.3 Bartagamen zu lang?


    Zu lang oder zu klein gibt es nicht, prinzipiell gilt: je grösser, je besser.
    Allerdings wäre etwas breiter als 60 cm sehr zu empfehlen, ein wenig mehr an Höhe schadet gewiss auch nicht.

    ...(ich weiß zu lang kann nicht schaden, aber mein Freund würde sich gern "Gottesanbeter" oder so, daneben stellen)

    Sieh aber zu, dass die Bartagamen keinen "direkten Sichtkontakt" zu den anderen Tieren haben, vielleicht eine Korkwand, o.ä. dazwischenstellen.

    Ich höffe ich konnte Dir ein wenig helfen.
    (Habe seit Sonntag auch Bartagamen, und meine Begeisterung für diese Tiere wächst stündlich !)

    Greetz,

    Markus.

    Kommentar


    • #3
      Re: Pogona vitticeps

      Vielen Dank @TahoeCity: ich kann leider nichts mehr an höhe und Tiefe ändern. oben drauf sind meine Kornnattern, und tiefer geht nicht weil ich sonst nicht mehr ins Zimmer kommen könnte, ist nämlich die Tür im Weg.

      Meinst du es ist nicht möglich Bartagemen auf einer 240x60 Grundfläche zu halten? Möchte ja das es ihnen gut geht.

      Kommentar


      • #4
        Re: Pogona vitticeps

        Kann mir denn keiner Antworten?
        Gebt mir wenigstens noch ein Buch Tip

        Kommentar


        • #5
          Re: Pogona vitticeps

          Servus,

          hier etwas hilfreiche Literatur:

          Bartagamen - Grießhammer/Köhler/Schuster
          Bartagamen und Kragenechsen - Andree Hauschild
          Die Bartagame (Pogona vitticeps) - Andree Hauschild
          Die Bartagame - Peter M. Müller

          Ich hoffe das reicht. ISBN Bestellnummern finderst du auch auf unserer Seite. Unter Buchtipps.

          Greetz Virgo

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Pogona vitticeps

            Skady schrieb:
            Gebt mir wenigstens noch ein Buch Tip


            Servus
            Das Buch " Bartagamen " pogona vitticeps von
            Andree Hausschild ist für ist gerade für Anfänger bestens geeignet. Dort findet man
            viele Praxistipps. Zu beziehen bei NTV für
            9,80 € !

            Gruß
            Tom

            [[ggg]Editiert von ReptiTom am 06-10-2004 um 22:58 GMT[/ggg]]

            [[ggg]Editiert von ReptiTom am 06-10-2004 um 22:59 GMT[/ggg]]

            Kommentar


            • #7
              Re: Pogona vitticeps

              Meiner Meinung nach ist "Bartagamen" von Köhler/Grießhammer/Schuster aus dem Herpeton Verlag das Empfehlenswerteste Buch über P.vitticeps. Die Investition lohnt sich auf jeden Fall.

              Es wäre sicherlich besser die Höhe und Tiefe des Beckens zu erhöhen. Wenn es aber nicht geht, denke ich, dass du bei der Länge durch aus 1.2 halten kannst, auch wenn mir einige wiedersprechen werden.

              Bei der Höhe wirst allerdings bei der Beleuchtung nicht auf HQI zurückgreifen können, was ja viele für das Maß der Dinge halten. Ich würde T5 Röhren zur Grundausleuchtung nehmen.

              Kommentar


              • #8
                Re: Pogona vitticeps

                Hallo Manuel,

                warum nicht HQI?

                Ich hab ein Becken für Stachelleguane mit 150x50x50 und habe dort zwei HQI 70W verbaut.

                Ich nutze sie sogar als Spot.

                Die T5 würde ich noch dazu verwenden.

                Gruß Timo

                Kommentar


                • #9
                  Re: Pogona vitticeps

                  Hi,

                  .. also ich habe ja die hier aufgezählten Bücher auch alle gelesen. Was ich aber nicht verstehe und vermessen finde, wie man mit gutem Gewissen das Buch: "Leben mit Bartagamen" weiterempfehlen kann.

                  Greetz
                  Micra

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Pogona vitticeps

                    Vielen Dank für die Antworten, also ihr meint das ich 1.2 auf dieser Grundfläche halten kann?

                    Kennt jemand eine gute Züchterliste nennen?

                    Werde mir dann die Bücher "Bartagamen" von Köhler/Grießhammer/Schuster aus dem Herpeton Verlag, und " Bartagamen " pogona vitticeps von
                    Andree Hausschild aus dem NTV Verlag kaufen. Wenn ich mit dieser Lektüre durch bin und der Winter noch nicht ganz vorbei ist werde ich mir die anderen empfohlenen Bücher auch durchlesen!

                    Tiergesuch wurde entfernt. Moderator

                    [[ggg]Editiert von Moderator am 07-10-2004 um 10:32 GMT[/ggg]]

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: Pogona vitticeps

                      frager schrieb:
                      Hallo Manuel,

                      warum nicht HQI?

                      Ich hab ein Becken für Stachelleguane mit 150x50x50 und habe dort zwei HQI 70W verbaut.

                      Ich nutze sie sogar als Spot.

                      Die T5 würde ich noch dazu verwenden.

                      Gruß Timo
                      Ich bin im Glauben, dass mann HQI erst ab 80 cm Höhe nutzen sollte. Lieg ich da falsch?

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Re: Pogona vitticeps

                        Tachchen,

                        micra schrieb:
                        Hi,

                        .. also ich habe ja die hier aufgezählten Bücher auch alle gelesen. Was ich aber nicht verstehe und vermessen finde, wie man mit gutem Gewissen das Buch: "Leben mit Bartagamen" weiterempfehlen kann.

                        Greetz
                        Micra

                        Was missfällt Dir an dem Buch?
                        Soll keine Kritik, sondorn "nur" eine Frage sein.

                        So long,

                        Markus.

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Pogona vitticeps

                          Hallo Manuel,

                          vor meinen HQI´s ist eine Glasscheibe.
                          Im Abstand von ca 30-40 cm hab ich Temperaturen von 32-37 Grad.
                          Die Tier legen sich öfters direkt dort zum Sonnen hin.

                          Mir ist das mit den 80cm bei HQI nicht bekannt. Ich kenne das mit den Abständen nur von den UV-Lampen.

                          Gruß Timo

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Pogona vitticeps

                            Zum Thema Buchtipp. Ich kann nur Bartagamen von Köhler , Gunther; Grießhammer , Karsten empfehlen. Kostet zwar knapp 30€. Die Investition lohnt sich aber, man findet dort eigentlich alle Informationen die man benötigt. Die meisten Themen sind ausführlicher und besser bebilder wie z.B. in Bartagamen und KRagenechsen aus dem NTV Verlag. Wenn man es gerne kompakt und günstig hätte kann man auch "Bartagamen" von NTV (Art für ARt Reihe)lesen kostet nur 9,80€)

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Re: Re: Pogona vitticeps

                              TahoeCity schrieb:
                              Tachchen,

                              micra schrieb:
                              Hi,

                              .. also ich habe ja die hier aufgezählten Bücher auch alle gelesen. Was ich aber nicht verstehe und vermessen finde, wie man mit gutem Gewissen das Buch: "Leben mit Bartagamen" weiterempfehlen kann.

                              Greetz
                              Micra

                              Was missfällt Dir an dem Buch?
                              Soll keine Kritik, sondorn "nur" eine Frage sein.

                              So long,

                              Markus.
                              ---
                              @ Markus,

                              .. wenn Du zufällig "Die Bartagame" von Peter M. Müller oder "Bartagamen" vom NTV oder "Bartagamen & Kragenechsen" ect. gelesen hast, dann weißt Du was ich meine.

                              Greetz
                              Micra

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X