Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bartagamen Terrarium

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bartagamen Terrarium

    Hallo zusammen,

    unser Junior hat sich entschlossen sich mit Reptilien zu beschäftigen. Da ich schon zwei Wasserschildkröten habe, wollte er nun ein eigenes Tier haben um das er sich kümmern kann. Also sind wir ab ins Tierfachgeschäft und dort wurde uns empfohlen eine Bartagame zu nehmen. Sie seien die optimalen Anfängertiere, robust, relativ einfach zu halten und wäre geeignet für Kinder, da sie recht zahm und anhänglich werden.

    Was sagen die Profis dazu ?

    Ich habe bisher wie schon geschrieben nur Erfahrung mit Wasserschildkröten ... also denke ich, dass ich mit der Haltung des Tieres keine Probleme haben werde. Die Bedingungen (Beleuchtung, Wärme & Co) sind relativ gleich... nur das die Agamen kein Wasser brauchen. ;o)

    Das Terrarium das ich gerade baue hat die Masse 120 x 60 x 80. Mit der Beleuchtung bin ich mir noch nicht ganz sicher. Da Agamen wie ich es bisher gelesen habe auch gerne warm und hell haben, muss auf jeden Fall ein guter Wäremstrahler her und eine Vitalux. Reicht das aus oder kann ich als "Beleuchtung" zusätzlich auch noch eine Röhre reinsetzen... oder Halogenstrahler... oder MUSS ich die mit verbauen ?

    Ebenso stellt sich mir die Frage...

    Einzelhaltung oder Vergesellschaftung... was ist besser für die Tiere ?

    Was das Bodensubstrat angeht, habe ich heute ausgiebig die Suchfunktion hier genutzt... und ich denke ich werde genau wie bei meinem Aquarium Spielsand nehmen.

    Für alle die es interessiert, findet Ihr unter dem Link unten das erste Bild vom "Rohbau" des Terrariums. Mich würde schon interessen ob es so ok ist... oder ob ich etwas falsch gemacht habe und jemand einen Vorschlag zur Verbesserung hat. Ich bin für jeden Tip dankbar!!!

    http://www.naked-owner-germany.com/terra.html

    Gruß
    Jan


  • #2
    Re: Bartagamen Terrarium

    hmm also du solltest vielleicht doch noch ein wenig im board stoebern!
    die groeße deines beckens ist etwas arg klein gewaehlt fuer eine Pogona vitticeps! du solltest dir vielleicht ueberlegen auf zwerbartagamen umzusteigen!
    oder aber was noch besser waere: bau ein neues becken!
    was mich an deinem becken stoert ist das du unten eine sehr sehr hohe blende hast aber oben fehlt diese!? sicherlich ist eine hohe blende fuer eine hohe substratmenge sinnvoll jedoch werden dich die lampen blenden wenn du oben gar nichts vor machst! zur beleuchtung wurde hier schon sooooooo oft geschrieben das man wirklich nur noch auf die suchfunktion verweisen kann! stichwort HQI zum beispiel! vergesselschaftung verschiedener arten ist nicht sinnvoll bei vitticeps! es sei denn dein becken ist ausreichend riesig dimensioniert! dann wuerden sich zum beispiel clamydosaurus kingii anbieten oder auch ein paar skinke. jedoch sollte dein becken dann wirklich um etliches groeßer sein!
    artgleiche vergesellschaftung ist nicht erforderlich da die tiere einzellgaenger sind! bei meinen henrylawsoni konnte ich jedoch beobachten das einzelnd gehaltene tiere eher dazu geneigt haben zu kuemmern als tiere die paarweise oder in kleinen gruppen gehalten wurden! wichtig dabei ist das man niemals zwei maennchen hat!
    ließ dich vor dem kauf noch etwas mehr in das thema beleuchtung und terrarienbau ein!
    und ueberdenke doch nochmal die groeße des beckens! geht nicht vielleicht auch 150x80x80?

    gruß

    Tobias

    Kommentar


    • #3
      Re: Bartagamen Terrarium

      Also ich habe in einem Buch gelesen, dass empfohlen wird bei einer Paarhaltung ein Becken mit meinen Massen zu nutzen. Also ich muss sagen, dass es es für zwei Tiere zu klein finde. Für ein Tier bis zu einer Gröe von ca. 25 cm ist ist jedoch vertretbar. Nun bitte nicht meckern das es zu klein ist... denn wenn wir da mal ehrlich sind, können wir NIEMALS dem Tier den Raum geben, den es in der Natur hat.

      Was die Blende angeht... ähm... wie gesagt ist es der Rohbau und somit noch nicht fertig ! ;o)

      HQI ist ja eine feine Sache... jedoch brauch ich theoretisch ja keine HQI, da ich eine Vitalux einsetzen werde. Na ja mit der Beleuchtung bin ich noch nicht so ganz sicher!

      Ein größeres Terrarium wird sicherlich noch folgen... jedoch ist es leider im Moment nicht möglich. Da die das Tier aber momentan auch gerade mal eine Größe von ca. 10 cm hat, denke ich, dass ich es mit gutem Gewissen noch 3- 4 Monate in diesem Terrarium halten kann. Gerade wenn es sich um ein einzelnes Tier handelt.

      Kommentar


      • #4
        Re: Bartagamen Terrarium

        Ich erlaube mir folgendes zu zitieren:

        Bartagamen
        Die in den Steppen Australiens lebenden Bartagamen sind ausgesprochen schöne und sogar sehr zahme Tiere. In der Haltung machen die bis 55 cm (Gesamtlänge!) großen Echsen normalerweise keine Probleme und sind daher sehr gut für den Anfänger geeignet. In Deutschland ist Pogona vitticeps die am häufigsten in Terrarien gepflegte Bartagamenart. Das Terrarium für ein ausgewachsenes Pärchen sollte eine Größe von mindestens 150x80x80 cm haben. Als Bodensubstrat kann feinen Sand benutzen. Die Schicht kann 10 - 15 cm hoch sein, denn die Echsen graben sehr gerne. Versteckmöglichkeiten können aus großen hohlen Ästen und Aufbauten aus geschichteten Steinplatten bestehen. Tagsüber sollte im Terrarium eine Temperatur zwischen 30° und 35° C herrschen. Als Beleuchtung kann man eine Neonröhre verwenden (Betriebsdauer: ca. 12 Stunden). Ein Konzentra-Strahler (60-80 Watt) sollte den Sonnenplatz ca. 8 Stunden erwärmen, wobei es unter der Lampe direkt ca. 50° C warm sein sollte. Zusätzlich kann man noch eine HQL Lampe (80 Watt) und eine Osram Vitalux (300 Watt, kurze Betriebsdauer!). Bartagamen fressen sowohl Grünfutter wie Salat, Löwenzahn, Chinakohl usw. als auch allerlei Insekten wie Schaben, Grillen, Heimchen, Heuschrecken, Mehlwürmer, Zophobas. In Ihrem natürlichen Lebensraum halten Bartagamen eine Winterruhe von ca. 3 Monaten. Dies sollte man auch im Terrarium beachten. Die Zucht macht eigentlich keine Probleme und die größte Zuchterfolge hat man, wenn man die Tiere gut überwintert. Erfolgreiche Weibchen können dann bis zu 30 Eiern legen. Die Inkubationszeit liegt bei 56 bis 116 Tagen bei Temperaturen von 27 - 28° C. Wer größere Zuchtgruppen halten möchte sollte bedenken, daß die Männchen Reviere ausbilden - daher am besten mehrere Weibchen nur mit einem Männchen halten.

        http://www.dght.de/amphrep/echsen/echsen.htm

        Das geplante Terrarium ist bestenfalls für das erste Jahr ausreichend. Ich halte unsere (nicht ausgewachsenen) Zwergbartagamen in einem 120x60x60 Terrarium, kenne aber einige die ein grösseres Terrarium haben und bei denen die Tiere dann lebendiger sind. Der DGHT empfiehlt mind. 150x80x80, grösser ist also besser.
        Empfehle das Forum aufmerksam zu durchforsten, kostet zwar Zeit, bringt aber sehr viel (weiss ich aus eigener Erfahrung). Beim Thema Beleuchtung scheiden sich die Geister, wie auch beim Bodengrund (teilweise).

        Vor der Anschaffung würde ich mir noch das Buch "Bartagamen" von Köhler, Griesshammer u. Schuster besorgen, meiner Meinung, dass im Moment ausführlichste am Markt.
        Gruss
        Toni

        Kommentar


        • #5
          Re: Bartagamen Terrarium

          hqi dient der grundausleuchtung des beckens! und das den lieben langen tag lang
          osram ultravitalux wird dazu benutzt um das tier mit UV zu versorgen! und das nur kurzzeitig!
          ein einbau der vitalux wird in deinem becken nicht moeglich sein! hoehe des beckens 80cm minus 20cm fuer das substrat minus 20cm wegen der einbauhoehe bleiben noch 40cm der abstand sollte aber nach moeglichkeit 80cm betragen!
          also wirst du das/die tier/e extern mit der vitalux bestrahlen muessen!
          hqi hat nichts mit dem uv licht zu tun! auch wenn es vielleicht auch welches abgibt! aber das in sehr geringer dosis wenn ueberhaupt!
          welches buch hast du gelsen?es gibt gutachten aus denen hervor geht wie groß ein terrarium MINDESTENS sein muss bei einer KRL von etwa 25cm muss das becken 5x4x3 mal so groß sein! das bedeutet fuer dich fuer EIN tier 125x100x75 das erreichst du bei weitem nicht!
          versteh mich nicht falsch das ist nicht boese gemeint!

          Kommentar


          • #6
            Re: Bartagamen Terrarium

            Hm die Mindesanforderungen für die Haltung von 1.1 Tieren sind 5x4x3. Aber als soziale Zusammensetzung wird 1.x angegeben.

            Das ich keine ausgewachsene Bartargame in einem Terrarium von meiner Größe halten kann, ist mir schon klar. Bei meinen Wasserschildkröten habe ich damals auch mit einem 60 cm Becken angefangen, bin dann auf 100 cm gewechselt und jetzt leben die beiden in einem 150 cm Becken. (Bei einer Carpaxlänge von ca. 15 cm)

            Wenn Junior nächstes Jahr ein neues Zimmer bekommt, wird gleich ein 200x100x100 Becken mit eingeplant und ich denke das ich dort mit gutem Gewissen eine ausgewachsene Bartagame halten kann.

            Was ich schon lange gesucht... aber nicht gefunden habe: Wie schnell ist denn der Wachstum bei den Baragamen ?

            Immerhin haben die Agamen auch eine Lebenserwartungen > 10... sind sie dann schon mit einem Jahr ausgewachsen ?

            Kommentar


            • #7
              Re: Bartagamen Terrarium

              Die neue Grösse gefällt ihnen dann schon mehr.

              Bezüglich Alter, siehe hier: http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=25987
              Bezüglich Grösse ist mir dies begegnet: http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=24347#168257
              Suchen: "Wachstum" unter Agamen und Leguane
              Zum Licht gibt es im Forum auch einige Abhandlungen z.b. unter Terrarientechnik.

              gruss
              Toni

              PS: Wer suchet der findet.

              Kommentar


              • #8
                Re: Bartagamen Terrarium

                zu:
                Also sind wir ab ins Tierfachgeschäft und dort wurde uns empfohlen eine Bartagame zu nehmen. Sie seien die optimalen Anfängertiere, robust, relativ einfach zu halten und wäre geeignet für Kinder, da sie recht zahm und anhänglich werden.




                Hallo

                Mich stört der Begriff Anfängerechse.
                Gerade bei der Bartagamenhaltung werden
                viele Fehler, gerade hinsichtlich Platz und
                Beleuchtung gemacht.
                Gerade die Technuk ist das A & O, und wenn
                man es richtig macht mit einem hohen finanziellen Aufwand verbunden.

                Um Bartagamen zu halten muss man also genau
                solch einen technisch ufwand betreiben, wie z.B bei Waranen, Dornschwanzagamen etc. !

                Leider werden Bartagamen gerade durch solche
                Aussagen wie Anfängerechsen, durch entsprechende falsche Beratungen, in nicht
                artgerechten Becken gehalten.
                Ein artgerechtes Becken, mit allem drum und
                dran, verschlingt schon seine 1000 € !

                Gruß
                Tom


                [[ggg]Editiert von ReptiTom am 10-10-2004 um 13:02 GMT[/ggg]]

                [[ggg]Editiert von ReptiTom am 10-10-2004 um 18:46 GMT[/ggg]]

                Kommentar


                • #9
                  Re: Bartagamen Terrarium

                  Och das finanzielle stelle ich hinten dran.

                  Momentan ist bei der Wahl des Terrarius eher der Platz ausschlaggebend gewesen. Außerdem habe ich auf jeder Seite die ich besucht habe die Maße als ausreichend gefunden. Klar kann man dem Tier nie genug Platz bieten, aber wie schon gesagt, denke ich das das Terrarium zum Anfang reicht und dann vergrößert werden kann.

                  Und über Kosten braucht man mir eh nix mehr zu erzählen... die Schildkröten verschlingen schon eine Menge meiner hart verdienten Penunsen... sind es aber wert !

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Bartagamen Terrarium

                    Hallo Jan,
                    so schnell wachsen Bartagamen nicht. Ich halte zwei Tiere NZ02, die sind noch nicht ausgewachsen.
                    Die Beleuchtung sollte sehr hell sein. Seit ich bei meinen Jungtieren von Halogen auf HQL umgestellt habe, sind die Tierchen richtig "aufgeblüht".
                    Ich werde jetzt auf HQI umsteigen, mal sehen, ob das noch mehr bringt.
                    Ein Reflektorstrahler darf nicht fehlen, die Tiere müssen die Möglichkeit haben, sich am Sonnenplatz ihrer Wahl richtig mit Wärme aufzutanken.
                    Und noch ein Punkt zu deinem Terrarium: Ich vermissse (und dein Tierchen wird es wahrscheinlich auch) an der Rückwand horizontale Liegemöglichkeiten. Ein oder mehrere Stücke Rinde aus dem Wald (notfalls Kork (aber die Optik ), mit PU-Schaum, ggf auf ein Stück dickes Styropor zur Stabilisierung geklebt, läßt sich sicher noch integrieren.
                    Gruß ~h
                    W.
                    im richtigen Leben: Wolfgang
                    Ich bin Biologe und halte seit über 40 Jahren Wasserschildkröten, Echsen, Geckos, Schlangen, Frösche, Kröten, Kleinsäuger und Wirbellose in z.Zt. etwa 100 Arten, sowie ein löbliches Schwein namens Eberhardt

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Bartagamen Terrarium

                      Also... als Beleuchtung habe ich mir vorgestellt:

                      Halogen Lampen zur "allgemeinen" Beleuchtung.

                      Meiner erste Überlegung war, als "Grundbeleuchtung" eine Neonröhre zu nehmen. Aber die im Handel erhältlichen sogenannten UV Reptilienröhren sind ja nicht gerade der Reißer... also habe ich mich für einen Satz Einbauscheinwerfer entschieden (5 x 20 W).

                      Eine Osram Vitalux (wird außerhalb montiert, ich muss nur noch einen Ausschnitt in den Deckel machen)

                      Einen oder 2 Wärmestrahler als Wärmeplatz. Da wir aber nur ein Tier halten wollen, denke ich das ich nur einen nehmen werde um ein Temperaturgefälle im Terrarium zu erhalten. Zwei 100 W Spots dürften es zu sehr aufheizen befürchte ich.

                      Als Inneneinrichtung:

                      Substrat: 20- 25 cm Sand (Nach ausgiebiger Nutzung der Suchfunktion werde ich den Spielsand probieren, den habe ich im Aquarium auch)

                      Eine Große Wurzel

                      eine große "Höhle" aus dem Zoohandel, die oben auch als horizontale Liegemöglichkeit genutzt werden kann und in die Ecke gestellt wird.

                      Diverse Schieferplatten (Wobei ich Überlege ob ich damit nicht auch noch so eine Art "Terrasse" anlege)

                      Ich habe gesehen, das einige Kakteen in Ihren Terrarien haben... vielleicht mache ich die auch noch rein, damit es nicht so trostlos aussieht... oder andere Pflanzen die wenig Wasser brauchen.

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Re: Bartagamen Terrarium

                        wullewatz1976 schrieb:
                        Meiner erste Überlegung war, als "Grundbeleuchtung" eine Neonröhre zu nehmen. Aber die im Handel erhältlichen sogenannten UV Reptilienröhren sind ja nicht gerade der Reißer...
                        Moin, T5 Röhren sind super hell und leuchten das Terrarium gleichmässig aus bei erträglichem Energieverbrauch.
                        Gruß, Andreas

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Re: Bartagamen Terrarium

                          wullewatz1976 schrieb:
                          Also... als Beleuchtung habe ich mir vorgestellt:

                          Halogen Lampen zur "allgemeinen" Beleuchtung.

                          Meiner erste Überlegung war, als "Grundbeleuchtung" eine Neonröhre zu nehmen. Aber die im Handel erhältlichen sogenannten UV Reptilienröhren sind ja nicht gerade der Reißer... also habe ich mich für einen Satz Einbauscheinwerfer entschieden (5 x 20 W).

                          Eine Osram Vitalux (wird außerhalb montiert, ich muss nur noch einen Ausschnitt in den Deckel machen)

                          Einen oder 2 Wärmestrahler als Wärmeplatz. Da wir aber nur ein Tier halten wollen, denke ich das ich nur einen nehmen werde um ein Temperaturgefälle im Terrarium zu erhalten. Zwei 100 W Spots dürften es zu sehr aufheizen befürchte ich.
                          Das wird als Beleuchtung nicht ganz ausreichen fürchte ich... um HQI oder T5 kommst du nicht drum rum. Für Bartagamen kann es nicht hell genug sein.

                          wullewatz1976 schrieb:
                          Ich habe gesehen, das einige Kakteen in Ihren Terrarien haben... vielleicht mache ich die auch noch rein, damit es nicht so trostlos aussieht... oder andere Pflanzen die wenig Wasser brauchen.
                          Kakteen haben in einem Bartagamenterrarium nichts verloren. Im natürlichen Lebensraum der Bartagamen gibt es diese auch nicht. Ausserdem besteht Verletzungsgefahr durch die Stacheln...

                          MfG
                          Nadi

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Bartagamen Terrarium

                            Servus wulle,

                            also mit deinen Beleuchtungskünsten wirst du nicht weit kommen. So haben deine Tiere keinen Spaß. Ich schreib es gerne nocheinmal. Ohne HQI wirst du den Bartagamen, und auch anderen Wüstenechsen, nicht ohne großen Aufwand das Licht geben können welches sie brauchen. Ich hab es am Anfang auch nicht geglaubt, bis ich mir einen Luxmeter Messer gekauft habe. 10 Tage später waren dann die HQI Strahler montiert. Als mindestmaß mußte du eine Lichtstärke von 5000-6000 lux am Boden erreichen. Und wenn du die HQI außerhalb über dem Terra montierst hast du damit auch keine Temperaturprobleme. Nur so ein Tipp von mir.

                            Greetz Virgo

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Bartagamen Terrarium

                              Also ohne mich rausreden zu wollen...

                              Aber wenn ich auf so manchen Seiten surfe... gerade auf einigen Schildkrötenseiten, dann ist da nur EIN HQI Strahler montiert. Ich habe zum Bsp. bei unseren Schildkröten einen HQI Strahler auf den Sonnenplatz gerichtet und zwei Energiesparlampen über dem Wasserteil + die Vitalux. Die Energiesparlampen sind nur dafür da, einen Wasseranteil wenigstens ein bisschen zu beleuchten. Auf der anderen Seite ist kein Licht, so das die Tiere ein sehr helles Licht auf dem Sonnenplatz haben, ein gedämpfteres Licht auf der einen Wasserseite und einen dunklen Teil auf der anderen.

                              So ähnlich wollte ich es auch bei den Bartagamen handhaben. Das Halogenlicht nur um ein "Grundlicht" rein zu bekommen und einen 100 oder 160 W Spot für den Wärmeplatz.

                              Welche Lampe ich da nehme, kann ich noch nicht sagen, da ich mir da noch nicht ganz sicher bin. Die mir im Zoofachgeschäft empfohlene kostet 80 € und hat 160 W. Wenn ich mir überlege, dass ich für meine Vitalux gerade mal 35 € bezahlt habe, dann finde ich das ziemlich happig und ich habe noch nicht rausgefunden ob die Lampe überhaupt was taugt. Außerdem muss ich gestehen, dass ich den Namen der Lampe vergessen habe... *schäm*

                              Aber bevor ich in die Richtung was anschaffe werde ich erstmal den Namen aufschreiben und mich durchs netz wuseln.

                              Hat mich schon ein bisschen verwirrt, dass der Verkäufer meinte das die Vitalux nichts ist weil sie einen zu hochen UV-C Anteil hat... mysteriös... mysteriös ! ! ! ;o)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X