Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtung und Belüftung für Pogona Vitticeps

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Beleuchtung und Belüftung für Pogona Vitticeps

    Hallo,

    ich weiss, es wurde schon vielfach diskutiert, aber letztendlich ist doch jedes Terrarium anders

    Ich baue gerade ein Terrarium, es fehlt noch Beleuchtung, Scheiben und Belüftung. Und da hätte ich gerne noch das entscheidende OK von einem Experten.

    Grösse des Terrariums: 140 cm x 80 cm Grundfläche, 100 cm Höhe
    Die Rückwand habe ich mit Styropor und Fliesenkleber gestaltet.
    Als erstes kommt eine adulte Bartagame in das Terrarium, evtl. nächstes Jahr ein passendes Weibchen (allerdings werde ich nicht züchten)

    Beleuchtung: der Mensch im Terrarienladen meinte, dass eine Powersun 160W (Zoo Med) sowie eine Basking Spot Lamp 100W (Zoo Med) ausreichend sei. Daneben hat er einen Wärmestein zur Unterstützung der Verdauung empfohlen.

    Ich kann mir zwar vorstellen, dass mit der Ausrüstung die Wärmeversorgung sichergestellt ist, aber wie sieht es mit der Lichtversorgung aus?

    Belüftung: momentan sind keine Belüftungsschlitze irgendeiner Art eingebaut. Ich hätte da an vier Bohrungen mit ca 4 cm Durchmesser gedacht, die mit einem Lüftungsgitter aus dem Baumarkt abgedekt werden. Diese Öfnnungen würde ich jeweils an den Beiden Seitenwänden anbrigen, ca 5-15 cm über der Sandschicht am Boden.

    Ist das OK/zu wenig/zu viel?

    Ich habe mir zwar entsprechende Fachliteratur (die mir hier empfohlen wurde) besorgt und gelesen, aber manchmal tut es gut doch eine Bestätigung zu hören

    Greetz,
    darktim

  • #2
    Re: Beleuchtung und Belüftung für Pogona Vitticeps

    Hallo

    darktim schrieb:
    Als erstes kommt eine adulte Bartagame in das Terrarium, evtl. nächstes Jahr ein passendes Weibchen (allerdings werde ich nicht züchten)
    Wenn du nicht züchten willst verstehe ich nicht warum du ein Weibchen dazu setzen willst. Die Zusammensetzung ist denkbar ungünstig. Ein Weibchen wird vom Männchen viel zu sehr gestresst.

    darktim schrieb:
    Beleuchtung: der Mensch im Terrarienladen meinte, dass eine Powersun 160W (Zoo Med) sowie eine Basking Spot Lamp 100W (Zoo Med) ausreichend sei. Daneben hat er einen Wärmestein zur Unterstützung der Verdauung empfohlen.
    Als Grundbeleuchtung wirst du um HQI nicht herum kommen. Sonst ist es den Tierchen zu dunkel. Du solltest schon mindestens 6000 Lux am Boden haben. Mehr ist natürlich immer besser. Ausserdem würde ich dir die UltraVitalux zur zusätzlichen UV-Bestrahlung empfehlen. Wir bestrahlen damit 2 - 3x die Woche. Den Wärmestein kannst du dir meiner Meinung nach sparen. Die Tiere verbinden Wärme mit Licht. Und Licht kommt von oben. Wenn du ein Plateau unter einem Sonnenspot hast, erwärmt sich dort der Boden automatisch.

    darktim schrieb:
    Belüftung: momentan sind keine Belüftungsschlitze irgendeiner Art eingebaut. Ich hätte da an vier Bohrungen mit ca 4 cm Durchmesser gedacht, die mit einem Lüftungsgitter aus dem Baumarkt abgedekt werden. Diese Öfnnungen würde ich jeweils an den Beiden Seitenwänden anbrigen, ca 5-15 cm über der Sandschicht am Boden.
    Du musst mit der Belüftung den sogenannten "Kamineffekt" erzeugen. Wir haben unter den Schiebescheiben an der Front den üblichen Lüftungsschlitz und an der Terrariendecke noch einmal zwei Lüftungsschlitze. So zieht frische Luft unten ins Terrarium und die warme Luft zieht nach oben ab.

    Ich hoffe ich konnte ein bischen helfen.

    MfG
    Nadi

    Kommentar

    Lädt...
    X