Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Temperatur Pogona

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Temperatur Pogona

    Hi Leute,
    mein Terrarium 120x60x60 beheimatet 1 Pogona V. Als Beleuchtung hatte ich den Powersun UV Strahler mit 100 Watt, einen 75 Watt Halogen Spot und eine UV Röhre. Meine Bartagame war glücklich und fraß ohne Ende. gestern ist die 100 Watt Powersun Lampe/Strahler keputt gegangen. Beim Umtausch musste ich leider fetsstellen, dass es nur noch 160 Watt Strahler gab. Nun gut also hab ich diese genommen. Irgendwie habe ich aber jetzt den iendruck es könnte zu warm sein!? Oberhalb des Strahlers beträgt die Temperatur um die 40-45 Grad (aufsteigende Wärme) Auf dem Boden unter dem Halogenspott etwa 35 Grad. In der MItte unter der Röhre etwa 30 Grad. Im Prinzip denke ich mal es sind gute Temperaturen. Einer der Kletteräste gefindet sich jedoch unter dem 160 Watt Strahler und wird von dem Tier nicht mehr genutzt. Es wird wohl das Beste sein, diese Klettermöglichkeit zu verschieben, oder? (abends jedoch, nahcdem das Licht ausgeht, schläft die Bartagame auf eben diesem Ast.

    P.S. Das Tier hattte bisher noch nie das Maul weit geöffnet.

  • #2
    Re: Temperatur Pogona

    Hallo,
    also Punktuell darf es bei Pogona vitticeps auch ruhig 45°C erreichen.(laut Köhler/grießhammer/schuster).Ich würde den Ast lassen wo er ist.Das Tier sucht sich seine Vorzugsplätze schon aus.
    Desweiteren möchte ich dir Raten mal in sachen beleuchtung etwas zu unternehmen.Das ist viel zu wenig für P.vitticeps.
    Such mal hier im Forum (und auch in der Fachliteratur).Wirst immer wieder auf HQI stoßen.Das solltest du deinem Tier schon gönnen.

    mFg
    Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
    http://www.teratolepis.de
    http://www.saumfinger.de

    Kommentar


    • #3
      Re: Temperatur Pogona

      Wenns Quecksilberdampf ist , ist es HQL.Wenn du die Helligkeit enorm findest,schau dir mal HQI an.Das ist dann echt enorm,und definitiv das beste für P.vitticeps.
      nur so meine meinung zum Thema.
      mFg
      Timo

      Edit:grad nochmal nachgeschaut.unter "reptisun" finde ich nur Leuchtstoffröhren.Die sind von der Helligkeit eher in der Liga "kerze" im Vergleich mit einem HQI strahler.

      [[ggg]Editiert von Timo Plochowietz am 13-11-2004 um 16:14 GMT[/ggg]]
      Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

      DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
      http://www.teratolepis.de
      http://www.saumfinger.de

      Kommentar


      • #4
        Re: Temperatur Pogona

        jau, da hab ich mich wohl vertan. es ist eine powersun uv leuchte, hier die beschreibung von reptilica.de :
        Die Powersun von Zoo Med ist neueste Innovation auf dem Markt der Terrarienbeleuchtung. Es handelt sich dabei um einen sehr hellen Flutlichtstrahler mit hohem UV Anteil. Von den Lichtwerten ist die Powersun eine hervorragende Alternative zu HQI Beleuchtung. Das Terrarium wird optimal ausgeleuchtet und die Tiere bekommen zusätzlich wichtige UV Strahlen, welche auch über größere Distanzen wirksamer sind als bei Leuchtstoffröhren (optimal sind ca. 60cm Entfernung zum Tier). Da die UV Leistung nicht so hoch ist wie bei Osram Ultra Vitalux, eignet sich die Powersun für einen ganztägigen Einsatz. Allerdings ist der Einsatz wegen der Wärmeentwicklung nur in ausreichend großen Terrarien möglich.
        Dank des integrierten Vorschaltgerätes kann die Zoo Med Powersun in jeder Lampe mit E27 Pozellanfassung verwendet werden. Ferner ist sie mit einer thermischen Sicherung ausgestattet, die den Glühdraht vor dem Durchbrennen schützt, indem sie die Lampe ausschaltet und nach einigen Minuten wieder brennen lässt.
        und auf der verpackung steht: quecksilberdampf-lichtfluter mit integriertem vorschaltgerät...
        aber mal was anderes, ich gehe davon aus, dass die hqi strahler nur für die hheligkeit im terrarium sind. also wäre es auch möglich diese außerhab anzubringen?? da im terrarium selbst wärme genug vorhanden ist?

        Kommentar


        • #5
          Re: Temperatur Pogona

          Hallo,
          das mit der Alternative zu HQI ist reiner IMO rein Werbetechnischer natur
          Die wollen die dinger schließlich Verkaufen.
          Den HQI Strahler kann man auch über dem Terrarium betreiben.Mach ich auch so.Funktioniert einwandfrei.

          mFg
          Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

          DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
          http://www.teratolepis.de
          http://www.saumfinger.de

          Kommentar


          • #6
            Re: Temperatur Pogona

            Hallo,
            das Terrrarium ist für die Anwendung von Powersun NICHT geeignet!!
            Powersun wurde entwickelt für GROSSE Terraria! 60cm Höhe -30cm Lampe + Fassung, bleiben nur noch 30cm!
            Der Minimumabstand solllte 60cm zur Lampe sein; selbst wenn die Tiere auf dem Boden sitzen erreichen sie kaum den Minimumabstand!
            Die Bestrahlungszeit laut Hersteller ist 8Std am Tag, nicht länger!
            Der Minimumabstand sollte dringend eingehalten werden ivm Überhitzung und Augenschäden!
            Weiter muss eine kühle Ausweichzone vorhanden sein im Radius von 1 Meter. (Herstellernormen)

            Wenn du später ein grosses Becken hast, sind die Powersun gut ; jetzt rate ich eher 2x70Watt HQI zu kaufen und eine Vitalux zur UVB Versorgung (da das Terrarium so niedrig ist, musst du die Tiere ausserhalb , evtl in einem extra Terrarium bestrahlen); bei e-Bay bekommt man die Osram Vitalux im Moment für 22 euro+ 3 euro Porto(direktkauf)

            Grüsse,
            Rosi

            Kommentar


            • #7
              Re: Temperatur Pogona

              Sers,

              gebe Roswitha mal recht. Aber wenn du nicht unbedingt HQI nehmen willst, montier doch T5. Bei der höhedeines Terrariums doch eigendlich ideal. So 4x39 W sollten dir langen. Besser wäre 6 x 39 W. In dieser Bestückung währen 3 Doppelbalken eine gute alternative zu HQI.

              Greetz Virgo

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Temperatur Pogona

                Virgo schrieb:
                Sers,

                gebe Roswitha mal recht. Aber wenn du nicht unbedingt HQI nehmen willst, montier doch T5. Bei der höhedeines Terrariums doch eigendlich ideal. So 4x39 W sollten dir langen. Besser wäre 6 x 39 W. In dieser Bestückung währen 3 Doppelbalken eine gute alternative zu HQI.

                Greetz Virgo
                und mit ziehmlicher wahrscheinlichkeit die teurere....nen HQI Strahler bekommt man bei ebay schon sehr günstig.So gut (günstig) kommt man an T5 leider noch nicht ran.

                mFg

                Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                http://www.teratolepis.de
                http://www.saumfinger.de

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Re: Temperatur Pogona

                  Timo Plochowietz schrieb:
                  Virgo schrieb:
                  Sers,

                  gebe Roswitha mal recht. Aber wenn du nicht unbedingt HQI nehmen willst, montier doch T5. Bei der höhedeines Terrariums doch eigendlich ideal. So 4x39 W sollten dir langen. Besser wäre 6 x 39 W. In dieser Bestückung währen 3 Doppelbalken eine gute alternative zu HQI.

                  Greetz Virgo
                  und mit ziehmlicher wahrscheinlichkeit die teurere....nen HQI Strahler bekommt man bei ebay schon sehr günstig.So gut (günstig) kommt man an T5 leider noch nicht ran.

                  mFg
                  Sers Timo,

                  ansichtssache. Wenn man so geschickt ist das man sich das alles selber zusammenbaut wird es günstig. Laß mich mal rechnen. Also 6 x T5 a´ 39 W = 18 €, 3 x Quicktronik für 2 x 39 W = 90 € , 3 x Reflektor im Selbstbau von Obi = 42 €. Macht zusammen ca. 160 € incl. Fassungen. Jetzt würd ich mal sagen, bzw. behaupten das mich ein HQI Strahler mehr kostet. Und ich hab mir mal die Lichtausbeute berechnen lassen, und da kaomm ich auf einen Wert, der sich mit der HQI auf eine Stufe stellen kann. Klar würde ich ab einer Höhe von 60 cm und höher keine T5 nehmen, weil da die HQI mehr bringt. Aber bis 60 cm ist das ne echte Alternative. Vor allem kannst du die T5 ins Terrarium einbauen, was mit HQI nicht geht. Man muß halt schauen was möglich ist. Selbst bei 2 Doppelbalken hast du super lux-Werte. Und zusammengerechnet kommst du da auf 120 W. Und ein HQI Strahler mit einem super Vorschaltgerät zieht dann doch schon mal 180 W. Is leider so.

                  Klar bevorzuge ich HQI. Aber grad in unseren Aufzuchtterrarien kommt mir die T5 Variante besser. Aber is ja auch nur meine Meinung und mittlerweile auch meine Erfahrung.

                  Greetz Virgo

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Temperatur Pogona

                    ok. danke euch. die powersun hab ich rausgeschmissen und ne halogenlampe vorübergehend eingebaut. nun werde ich gleich morgen losziehen und mir 2 hqi strahler (70watt) besorgen. ich hoffe dies reicht auch für die temperatur innhelb des beckens aus. (werde diese innen anbringen) damit müsste das problem aus der welt sein. noch was: reicht die uv beleuchtung aus mit einer uv röhre (8.0) und den beiden hqi-strahlern? nochmals danke für eure tipps bzw hinweise.

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: Re: Re: Temperatur Pogona

                      Virgo schrieb:
                      Timo Plochowietz schrieb:
                      Virgo schrieb:
                      Sers,

                      gebe Roswitha mal recht. Aber wenn du nicht unbedingt HQI nehmen willst, montier doch T5. Bei der höhedeines Terrariums doch eigendlich ideal. So 4x39 W sollten dir langen. Besser wäre 6 x 39 W. In dieser Bestückung währen 3 Doppelbalken eine gute alternative zu HQI.

                      Greetz Virgo
                      und mit ziehmlicher wahrscheinlichkeit die teurere....nen HQI Strahler bekommt man bei ebay schon sehr günstig.So gut (günstig) kommt man an T5 leider noch nicht ran.

                      mFg
                      Sers Timo,

                      ansichtssache. Wenn man so geschickt ist das man sich das alles selber zusammenbaut wird es günstig. Laß mich mal rechnen. Also 6 x T5 a´ 39 W = 18 €, 3 x Quicktronik für 2 x 39 W = 90 € , 3 x Reflektor im Selbstbau von Obi = 42 €. Macht zusammen ca. 160 € incl. Fassungen. Jetzt würd ich mal sagen, bzw. behaupten das mich ein HQI Strahler mehr kostet. Und ich hab mir mal die Lichtausbeute berechnen lassen, und da kaomm ich auf einen Wert, der sich mit der HQI auf eine Stufe stellen kann. Klar würde ich ab einer Höhe von 60 cm und höher keine T5 nehmen, weil da die HQI mehr bringt. Aber bis 60 cm ist das ne echte Alternative. Vor allem kannst du die T5 ins Terrarium einbauen, was mit HQI nicht geht. Man muß halt schauen was möglich ist. Selbst bei 2 Doppelbalken hast du super lux-Werte. Und zusammengerechnet kommst du da auf 120 W. Und ein HQI Strahler mit einem super Vorschaltgerät zieht dann doch schon mal 180 W. Is leider so.

                      Klar bevorzuge ich HQI. Aber grad in unseren Aufzuchtterrarien kommt mir die T5 Variante besser. Aber is ja auch nur meine Meinung und mittlerweile auch meine Erfahrung.

                      Greetz Virgo
                      Sers Virgo,
                      die Lichtausbeute habe ich nicht angezweifelt.
                      Aber wo bitte bekommt man 6 T5 Röhren für 18 euro???
                      Das hört sich eher nach Stückpreis an , und da kommt dann in der Summe 240 euro raus ,und dafür krieg ich bei ebay locker 2 x 70 watt hqi
                      nur mal so meine Meinung

                      mFg

                      P.S : das soll keineswegs heissen ,das T5 nix taugt.Im gegenteil.

                      Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                      DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                      http://www.teratolepis.de
                      http://www.saumfinger.de

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Temperatur Pogona

                        hi timo,
                        hast du diese großen schwenkbaren hqi-strahler oder idese einbauteile. bin noch am überlegen, welche ich nehmen soll. habe gerade bei ebay 2 hqi strahler entdeckt für zusammen 140 euro.

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Temperatur Pogona

                          Hallo bailey,
                          ich habe einen Schwenkbaren über meinem Anolis carolinensis becken hängen.(ein paar cm abstand zum glas).
                          Die Einbaustrahler eignen sich meines Wissens nur , wenn im Deckel des Terrarium ein Loch drin ist ,wo man ihn einsetzen kann.
                          Zum Thema ebay : Ich kanns nur immer wieder raten dort zu schauen

                          mFg
                          Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                          DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                          http://www.teratolepis.de
                          http://www.saumfinger.de

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Temperatur Pogona

                            gut, dann schnapp ich gleich mal zu
                            aber noch etwas: die strahler geben ja mit sicherheit eine enorme wärme ab. angesichts meines 60 cm hohen terrariums wäre doch ein inneneinbau der beiden strahler auch gut, oder?

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Temperatur Pogona

                              Vergiss das mit dem Inneneinbau gleich wieder
                              Bei einem Terrarium mit 60 höhe , würden (bei meinem Strahler z.B) grad mal ca. 40 cm überbleiben
                              Die Strahler sehen bei Ebay immer so schön klein aus ..Wenn man sie dann mal in der Hand hat ,weiss man dann , was man in der Hand hat
                              Ausserdem glaube ich nicht ,das der Glasdeckel dem Gewicht von 2 HQI strahlern standhält

                              mFg
                              Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                              DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                              http://www.teratolepis.de
                              http://www.saumfinger.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X