Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verhalten Bartagamen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Verhalten Bartagamen

    Hallo Reptilienfreunde,

    als Terrarienneuling habe ich einige Fragen, die mir die Literatur zum Thema nicht beantworten konnte.
    Ich habe seit letzter Woche Dienstag 2 kleine Bartis, schätzungsweise 10/11 Woche. Der etwas Grössere futtert wie ein Weltmeister, bis zu 6 Grillen/Heimchen pro Tag, mal bestäubt, mal ohne Vitamine. Der Zweite hat in der Woche an einem Tag einmal 4 Heimchen gefuttert und ein paar Mehlwürmer. Gekotet habe beide in der Woche jeweils einmal. Während der grosse Barti recht aktiv ist, sitzt der Zweite tag und nacht auf seinem Lieblingsplatz, am Terrarienrand auf einer Rinde, genau auf der oberen Kante (kalter Teil des Terrariums). Seine Augen sind immer halb zu. Nachdem er 2 Tage nichts gefressen hatte, habe ich ihn von seiner Rinde gehoben und mal untersucht. Sah alles recht normal aus, keine verschmierte Kloake etc. Dann war er auch auf einmal recht aktiv und hats auf 2 Heimchen und einige Mehlwürmer gebracht. Irgendwie wollte er auch immer wieder auf meine Hand, dann aber wieder ab auf seine Rinde auf der er seit gestern abend wieder döst.
    Ist das Verhalten, sprich die Trägheit des Einen und das Kotverhalten insgesamt, normal? Liegts an der Eingewöhnungsphase oder dem Bedürfnis nach Winterschlaf?
    Mein Terrarium: 120x60x60, 125 W HQL Lampe, 100 W Basking Spot, UVA/UVB Kompaktlampe, 40 W Nachtlicht, Heizstein,
    Temperatur von 50 Grad im Basking Spot bis 25 Grad am anderen Terrarienende, Luftfeuchtigkeit tagsüber knapp über 40, nachts knapp über 50.
    Nahrung: neben Heimchen, Grillen und Mehlwürmern täglich grün (Zucchini, Petersilie, Karotten, Papaya...) gemischt mit Sepiaschale.
    die tierische Nahrung wird jeden 2.Tag mit Korvimin ZVT + Reptil bestäubt.

    Für Hinweise wäre ich sehr dankbar
    Grüsse

    Frank

  • #2
    Re: Verhalten Bartagamen

    Hi Frank,

    .. hört sich ganz nach Unterdrückung an. Hierzu findest Du unter der Suchfunktion jede Menge Wissenswertes.

    Greetz
    Micra

    By the way; der Heizstein hat in dem Terrarium nix verloren. Also raus damit!!!

    Kommentar


    • #3
      Re: Verhalten Bartagamen

      Hi,

      ich tippe da eher auf eventuelle anfängliche Rachitis, das hört sich nämlich ganz nach den Symptomen an, die meine kleine hatte, als ich sie damals holte (ist daher nur eine Vermutung).
      Nach dem Bescuh beim Tierarzt hat sie dann Kalziumspritzen bekommen und es ging steil bergauf mit ihr.
      Zu dem Kotverhalten kann ich nur aus Erfahrung sagen, dass meine Bartagamen täglich jeder einmal koten, also kommt mir das bei dir recht wenig vor.

      Gruß, Annillia

      Kommentar


      • #4
        Re: Verhalten Bartagamen

        Hi nochmal,

        @Micra: dass Heizspiralen, -matten, etc., nicht gut sind, ist ja bekannt, aber gegen einen Heizstein spricht doch insofern nichts, so lange er nicht zu heiß ist. Ich habe auch einen und meine Tiere nutzen ihn gerade morgens sehr gerne und es gab damit bis jetzt auch keine Probleme. Allerdings wird meiner auch nur etwas über lauwarm, das heißt, die Verbrennungsgefahr ist gleich null.

        Gruß, Annillia

        Kommentar


        • #5
          Re: Verhalten Bartagamen

          Noch ein Tipp zur Verbesserung der Ernährung:

          Lass die Mehlwürmer weg!
          Die sind zu fett und schwer verdaulich - für kleine Bartagamen.

          LG

          Kommentar


          • #6
            Re: Verhalten Bartagamen

            Hallo Anilla und Frank,
            ein eingeschalteter Heizstein kann sehr gefährlich sein!
            Er hat ein eingebautes Thermostat, das bei Fehlfunktion /Durchbrennen den Heizstein weit stärker aufwärmt als gedacht..es kommt dann zu schweren Verbrennungen, teilweise mit Todesfolge.
            Die Brandwunden/Narben sind sehr hässlich und zeichnen das Tier ein Leben lang.
            Besser ist z.B eine Schieferplatte mit einer Lichtquelle von oben aufgewärmt..das ist viel natürlicher; das Futter "kocht nicht im Bauch" des Tieres und Verbrennungen sind ausgeschlossen.
            Ausgeschaltet kann der Heizstein natürlich im Terrarium bleiben.

            Frank, es ist besser Korvimin ZVT+ Reptiel 1:1 mit Calciumzitrat aus der Apotheke zu mischen; so ist das Korvimin weniger stark konzentriert und der Kalziumgehalt auch besser.
            Seperat ein Schälchen mit Sepia anbieten.
            Gib bitte eine Kotprobe beim reptilienkundigen Tierarzt ab;
            www.dght.de/amphrep/tiergesundheit/tieraerzte.htm
            Parasietenbefall kann auch zu Verstopfung führen .(da ja beide Tiere relatief wenig abkoten)
            Bitte biete nicht zu viel Obst an , bei manchen Tieren stört das die Darmfunktion (obwohl Papaja bei Obst eine gute Wahl ist, da sehr Calciumreich)
            Biete bitte auch Endivie, Escarole, Ruccola, Löwenzahn etc an (Peterselie ist nur in kleinen Mengen hin und wieder zu geben,bitte nicht als Basisfutter)

            Wie Bärbel schon schrieb, lass bitte die Mehlwürmer erst mal weg; sie sind fett und sehr schwer zu verdauen.

            Grüsse,
            Rosi

            Kommentar


            • #7
              Re: Verhalten Bartagamen

              Vielen Dank für Eure Tipps,

              also der Heizstein wird wirklich nur lauwarm, ist kaum eine Gefahr.
              Werde zukünftig das Korvimin "verdünnen".
              Gestern war endlich wieder etwas Kot im Terrarium, der war aber gestern abend knochentrocken und dann glaub ich unbrauchbar zur Untersuchung.
              Zu den Mehlwürmern: ist das Einzige was der Kleine überhaupt gefressen hat die letzten Tage....versuch mich aber dran zu halten.
              Was mich zu Micras Vermutung tendieren läßt: der Große hängt dem Kleinen voll auf der Pelle. Sobald der auf seine Rinde klettert, geht der schnurstracks hinterher und hockt sich auf ihn, wenns sein muss die ganze Nacht.
              Weiss jetzt auch nicht was ich machen soll, vielleicht erstmal die Kotprobe,wenn mal was brauchbares da ist.
              Grüsse

              Frank

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Verhalten Bartagamen

                Annillia schrieb:
                Hi,

                ich tippe da eher auf eventuelle anfängliche Rachitis, das hört sich nämlich ganz nach den Symptomen an, die meine kleine hatte, als ich sie damals holte (ist daher nur eine Vermutung).
                Nach dem Bescuh beim Tierarzt hat sie dann Kalziumspritzen bekommen und es ging steil bergauf mit ihr.
                Zu dem Kotverhalten kann ich nur aus Erfahrung sagen, dass meine Bartagamen täglich jeder einmal koten, also kommt mir das bei dir recht wenig vor.

                Gruß, Annillia

                --

                ... hört sich ganz und gar nicht nach einer anfänglichen Rachites an.

                Greetz
                Micra

                Kommentar


                • #9
                  Re: Verhalten Bartagamen

                  Hi.

                  @Micra: habe auch nur eine Vermutung angestellt, da nichts von vertreiben des einen durch den anderen etc. geschrieben wurde und die Trägheit und das wenige Essen, bzw., nur auf dem Ast dösen bei meinem die ersten Anzeichen waren. Habe ja nicht gesagt, dass es eine ist. Wenn ich mich geirrt habe, umso besser für den Kleinen.

                  Gruß, Annillia

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Verhalten Bartagamen

                    Hallo,
                    wenn die Grosse Agame so deutlich die Kleine rumscheucht, musst du beide trennen!
                    Aber die Kotprobe würde ich trotzdem untersuchen lassen , da sehr viele Tiere völlig unnötig Parasieten haben und dadurch auch Wachstumsprobleme etc bekommen.(trockener Kot ist besser als keiner )
                    Du kannst probieren zwei Futterplätze und zwei Sonnenplätze ein zu richten ; kannst das Geschlecht schon erkennen?
                    Ist das kleinere Tier in Stressfärbung? (dunkel gefärbt?)

                    Der heisse Stein wird im MOMENT nur warm..so lange wie das Thermostat gut funktioniert..bei Fehlfunktion kommt es dann zu schweren Verbrennungen(bei Wunsch kann ich dir Fotos mailen von am Stein "festgeklebten" Tieren )ich würde den Stein besser ausschalten!

                    Grüsse,
                    Rosi

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Verhalten Bartagamen

                      Hallo,

                      also das mit dem Heizstein werde ich beherzigen, wird zukünftig nur noch Deko sein.
                      War gestern mit den Kleinen nochmal beim Händler und wir haben uns die Tiere länger angeschaut. Der Kleine ist seiner Meinung nach das Männchen, das grössere Tier die Dame. Die Farbe des Männchen ist schön gelb/ocker und er war dort rege unterwegs. Nach Meinung des Händlers, und ich halte ihn nicht für einen Abzocker oder Schwätzer, gehts dem Tier gut. Mögliche das er Winterpause haben möchte oder sich wirklich noch eingewöhnen muss. Er gab mir den Tipp ein-/zweimal die Woche das Männchen zuerst zu füttern und das Weibchen für 30 min. auszuquatieren, damit sichergestellt ist, dass der Bursche was zu futtern bekommt.
                      Scheinbar ist mein Fütterungsverhalten noch verbesserungsfähig, Futterzeit sollte zur Hauptaktivitätszeit, so morgens/mittags sein. Ich bin leider bis 19 Uhr im Büro und kann mich dann erst um die Fütterung kümmern. Gestern war auch zweimal Kot da, sodass sich das Problem so langsam relativiert. Kotprobe werde ich am Samstag nehmen und zum TA bringen.
                      Die Mehlwürmer lass ich weg und füttere als Ersatz mal ein paar Heuschrecken.
                      Viele Grüsse
                      Frank

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X