Eine Bekannte sagte mir,das man Bartagamen im Sommer auch in einem Freilandterrarium halten kann.Stimmt das?Wenn ja,Wie richte ich es am besten ein?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Bartagamen im Garten
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Re: Bartagamen im Garten
Hallo,
ja es stimmt! Auf jeden Fall so bauen, daß sie sich nicht durch irgendeine Absperrung unten durch buddeln können. Die Absperrung am besten aus einen Holzrahmen und nicht aus "Maschendraht" oder ähnlichem. Sie könnten versuchen da durch zu kommen und schaffen es oder verletzen sich eventuell daran. Von oben auf jeden Fall ein Gitter oder ähnliches, damit diese nicht durch Vögel und andere Tiere genommen werden können. Auf jeden Fall ne Höhle nicht vergessen, wo sie sich verstecken können. Anfangs werden sie höchst wahrscheinlich erst einmal Sonnenlicht meiden. Aber wenn sie merken, wie gut es ihnen bekommt, werden sie viel freude haben!
mfg Guido
[/edit]
und immer schön auf die Temperaturen achten!
[[ggg]Editiert von 1.0Guido am 22-01-2005 um 16:47 GMT[/ggg]]
-
Re: Bartagamen im Garten
Hallo,
ich würde zumindest einen Teil des Geheges mit Plexiglas o.ä. verkleiden. So ergeben sich auch unterschiedliche Temperaturzonen und geschütze schattige Bereiche (Lüftung aber nicht vergessen)
Da in unseren Breitengraden ja nun nicht grad sooo oft optimales Wüstenklima herrscht,sollte man schon darauf achten das es warm genug ist.
Ich plane gerade ebenfalls ein Freigehege.Ich werde dafür aber auf jeden Fall richtigen festen Volierendraht verwenden,da der einfache Draht für Kaninchenställe meiner Meinung nach zu weich ist(Verletzungsrisiko)
Eine einfachere Möglichkeit bieten da evtl.noch fertige Minigewächshäuser (hab heut noch eins gesehen für 40 Euro)(Maße 1m*2m)
da müsste man dann aber noch ein wenig an den Belüftungsflächen arbeiten....
Auf jeden Fall würde ich das Freigehege,genauso wie ein Zimmerterrarium, mit Thermometern ausstatten und eine weile Probe laufen lassen.
Eine Wärmelampe kann für schattigere (aber trotzdem warme) Tage schon Sinn machen.
Sollten die Temperaturen aber zu sehr unter das Terrariumnivue absinken gibt es eigentlich nur eins:
Ab nach drinnen....
Grüße Mirac
Agama lionotus dodomae
Agama lionotus lionotus
Agama agama
Stenodactylus sthenodactylus
Bunopus tuberculatus
Pog.vitticeps
Epicrates c.cenchria
1 -300 Insekten, 2-30 Säuger . . und seid November 07 endlich "echte" ENZ bei den Agama. . .
Kommentar
-
Re: Bartagamen im Garten
Ich habe auch ein Freilandgehege für meine Bartagamen, ich setze sie aber immer nur an warmen Tagen unter tags nach draußen. Ist eine ständige Freilandhaltung in unseren Breiten wirklich möglich?
Wenn du eine Wärmelampe einbaust, solltest du sie auf jeden Fall vor plötzlich einsetzendem Regen schützen. Die Qualität bei den DIngern nimmt ja immer mehr ab und es kann sonst vorkommen, dass sie explodiert.
Wie wäre es mit Folgendem: Viele Freilandgehege für exotische Tiere in Zoos haben einen beheizten Stall dabei. Du känntest einfach an eine Ende deines Gehehes eine Holzhütte mit Wärmelampe und für kalte, stürmische Nächte vielleicht auch mit Keramiklampe bauen. Ist nur so eine Idee, ich hab mit einem ständigen Gehege wie gesagt keine AHnung...
BB,
TAnja
Kommentar
-
Re: Bartagamen im Garten
Zum Thema Maschendrahtzaun: Normaler ist sicher ungeeignet, aber Hasenstallgitter müsste funktionieren. Mein Gehehge sind zusammengehängte Oberteile von Nagerkäfigen, die ich außen noch mal mit Hasenstallgitter verkleidet habe.
Im Buch "Bartagamen" von Köhler finden sich zwei Seiten zu diesem Thema. Die Beschreibung eines begehbaren Geheges mit vielen Fotos auch von anderen Gehegearten findest du in "Die Bartagame" von Andree Hauschild.
BB,
TAnja
Kommentar
-
Re: Bartagamen im Garten
Hallo,
das einige Halter ihre Tiere im Sommer dauernd draußen halten kam schon öfter auf.
In einem Fall war der "Draussenaufenthalt" aber kombiniert mit einer Art kleinem Wintergarten, in denen auch Wärmequellen vorhanden waren.OK,dann mag es gehen.
Ich persönlich bin aber bei einem Daueraufenthalt eher skeptisch. Unser Klima ist da nun wirklich nicht so für geschaffen,zumal auch einiges an räuberischen Getier nachts draussen unterwegs ist....
Grüße Mirac
Agama lionotus dodomae
Agama lionotus lionotus
Agama agama
Stenodactylus sthenodactylus
Bunopus tuberculatus
Pog.vitticeps
Epicrates c.cenchria
1 -300 Insekten, 2-30 Säuger . . und seid November 07 endlich "echte" ENZ bei den Agama. . .
Kommentar
-
Re: Bartagamen im Garten
Ich meinte auch nicht,sie das ganze Jahr draußen zu lassen,nur im Sommer.Aber auch da haben wir ja nicht Gerade immer hohe Temperaturen.Ich werde meines mit 4 Schalltafeln und einem Gitter Bauen.das mit dem Behiztem Stall ist echt ne verdammt gute Idee.Stimmt es wirklich,das die tire bei Freilandhaltung wilder werden?
Kommentar
-
Re: Bartagamen im Garten
Hallo Leute,
Ich hänge mich jetzt einfach mal hier kurz an und wollte fragen, welchen Untergrund ihr bei euren Freigehegen verwendet? Einfach Rasen oder Wildrasen, bzw. Wiesenblumensamen?
Danke für die Antworten im voraus
Gruß Verena
Kommentar
-
Re: Bartagamen im Garten
Ich habe das Gehege ganz normal in der Wiese stehen. Wenn du etwas speziell ansetzten willst, ist so eine Wiesenblumenmischung (wenn keine giftigen dabei sind) sicher toll, meine Bartagamen fressen sehr gerne Blütenblätter und die Blütenköpfe. Wildkräuter sind sicher auch toll...
BB,
TAnja
Kommentar
-
Re: Bartagamen im Garten
Hi,
ich werd den Untergrund zunächst mit Steinplatten versehen und darüber kommt normaler Sand (Spielkastensand) mit ein bißchen Lehmpulver versehen.
Nicht vergessen das die Tiere gern graben. Im übrigen auch gern Mäuse und Ratten.....
Rasen finde ich persönlich nicht grad Artgerecht. Bei mir wirds aber auch eine Ecke geben wo ich Löwenzahn und ein paar Kräuter hinpflanze.
Viele Steinhaufen und ein paar Äste sowie ein paar Stukkulenten. Wird halt ein richtig festes Gehege gestaltet als Steingarten.
Finde man sollte auch das Freigehege ein bißchen nach der Herkunft der Tiere richten. Rasen...hmmm...
So mach ichs halt
Grüße Mirac
Agama lionotus dodomae
Agama lionotus lionotus
Agama agama
Stenodactylus sthenodactylus
Bunopus tuberculatus
Pog.vitticeps
Epicrates c.cenchria
1 -300 Insekten, 2-30 Säuger . . und seid November 07 endlich "echte" ENZ bei den Agama. . .
Kommentar
-
Re: Bartagamen im Garten
@ Mirac: Deine Bodenlösung ist meiner Meinung anch wirklich ideal, leider habe ich aber kein festes Freilandterrarium, sondern nur ein mit Hasenstallgitter dicht gemachtes Meerschweinchenkäfigoberteil (was für eine Wort...). Das stell ich dann imer wo anders auf, ist auch nicht wetterfest. Ich habe immer viele Steine und große Holzstücke vom Brennholzhaufen drin liegen. Meine Kleinen laufen dann meist auf den Steinen und ÄSten umher und fressen das dazwischen wachsende Gras.
BB,
TAnja
Kommentar
Kommentar