Re: Re: Bartagamen (Pogona vitticeps)?
Hallo Tanja,
Ich kann dir HQI bei eigentlich jeden Becken raten, wo es benötigt wird. Ich selbst halte Henrylawsoni in einem (noch) 100 x 50 x50. Dort drinnen habe ich eine Repti-Glo 30 Watt (ist nur zum Ausleuchten der Fläche) einen 60Watt Wärmespot und einen 70Watt HQI (Glühelement Osram NDL). Anfangs hatte ich alles im Becken. Der Reflektor mit Glühelement der HQI wurde seperat untergebracht, damit die Technick (Vorschaltgerät) außerhalb. Da hatte ich aber definitiv ein richtiges Problem mit den Wärmezonen. Es war eigentlich überhaupt nicht mehr möglich dauerhaft ein gutes KLima zu erhalten. Nun gerade dieses Wochenende habe ich alles umgebaut. Oben am Terrarium befinden sich ja zwei Scheiben, in der Mitter durch die Lüftung getrennt. Die vordere Scheibe flog raus. Habe mir nun einen "schönen" Lichkasten darüber gebaut, wo die gesammten Lampen untergebracht sind. Fazit: man sieht diese Leduchten nicht mehr und endlich erhalte ich eine bessere Lüftung. Die Wärme vom HQI kann besser nach oben entweichen und kann das Terrarium nicht mehr so aufheizen. Sicher hätte ich das ganze auch übers Glas gebaut werden können, dann hätte ich aber immer noch diesen "häßlichen" Wärmespot im Blickfeld. Ich werde diese Woche ein paar Fotos machen. Wenn du willst kann ich dir das Ergebnis gerne schicken.
Aber dennoch werde ich höchst wahrscheinlich noch auf der anderen Seite einen zweiten HQI mit 70 Watt einbauen. Ich finds immer noch verdammt dunkel an manchen Stellen.
Ergebnis: Immer wo viel Licht benötigt wird-->HQI !
Anbei empfehle ich immer wieder gerne den hier:
http://wald.heim.at/urwald/542304/technik/index.html
hoffe konnte helfen
Guido
Tanja753 schrieb:
@Guido
Hast du Erfahrung mit HQI in kleinen Terrarien? Ich habe in meinem größten Terri (140 hoch) drei HQI, bei meinen kleinen Terris würde ich mich das nicht trauen. Ab welcher Höhe zahlen sich HQI denn aus? AUßerdem kann man die in Glasterrarien nicht wirklich befestigen, oder? Aber von der Lichtintensität wären sie aber in den kleinen Terris auch toll, wenn du also Tipps disbezüglich hast.
BB,
TAnja
@Guido
Hast du Erfahrung mit HQI in kleinen Terrarien? Ich habe in meinem größten Terri (140 hoch) drei HQI, bei meinen kleinen Terris würde ich mich das nicht trauen. Ab welcher Höhe zahlen sich HQI denn aus? AUßerdem kann man die in Glasterrarien nicht wirklich befestigen, oder? Aber von der Lichtintensität wären sie aber in den kleinen Terris auch toll, wenn du also Tipps disbezüglich hast.
BB,
TAnja
Hallo Tanja,
Ich kann dir HQI bei eigentlich jeden Becken raten, wo es benötigt wird. Ich selbst halte Henrylawsoni in einem (noch) 100 x 50 x50. Dort drinnen habe ich eine Repti-Glo 30 Watt (ist nur zum Ausleuchten der Fläche) einen 60Watt Wärmespot und einen 70Watt HQI (Glühelement Osram NDL). Anfangs hatte ich alles im Becken. Der Reflektor mit Glühelement der HQI wurde seperat untergebracht, damit die Technick (Vorschaltgerät) außerhalb. Da hatte ich aber definitiv ein richtiges Problem mit den Wärmezonen. Es war eigentlich überhaupt nicht mehr möglich dauerhaft ein gutes KLima zu erhalten. Nun gerade dieses Wochenende habe ich alles umgebaut. Oben am Terrarium befinden sich ja zwei Scheiben, in der Mitter durch die Lüftung getrennt. Die vordere Scheibe flog raus. Habe mir nun einen "schönen" Lichkasten darüber gebaut, wo die gesammten Lampen untergebracht sind. Fazit: man sieht diese Leduchten nicht mehr und endlich erhalte ich eine bessere Lüftung. Die Wärme vom HQI kann besser nach oben entweichen und kann das Terrarium nicht mehr so aufheizen. Sicher hätte ich das ganze auch übers Glas gebaut werden können, dann hätte ich aber immer noch diesen "häßlichen" Wärmespot im Blickfeld. Ich werde diese Woche ein paar Fotos machen. Wenn du willst kann ich dir das Ergebnis gerne schicken.
Aber dennoch werde ich höchst wahrscheinlich noch auf der anderen Seite einen zweiten HQI mit 70 Watt einbauen. Ich finds immer noch verdammt dunkel an manchen Stellen.
Ergebnis: Immer wo viel Licht benötigt wird-->HQI !
Anbei empfehle ich immer wieder gerne den hier:
http://wald.heim.at/urwald/542304/technik/index.html
hoffe konnte helfen
Guido
Kommentar