Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bartagamen (Pogona vitticeps)?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Re: Bartagamen (Pogona vitticeps)?

    Tanja753 schrieb:
    @Guido

    Hast du Erfahrung mit HQI in kleinen Terrarien? Ich habe in meinem größten Terri (140 hoch) drei HQI, bei meinen kleinen Terris würde ich mich das nicht trauen. Ab welcher Höhe zahlen sich HQI denn aus? AUßerdem kann man die in Glasterrarien nicht wirklich befestigen, oder? Aber von der Lichtintensität wären sie aber in den kleinen Terris auch toll, wenn du also Tipps disbezüglich hast.

    BB,
    TAnja

    Hallo Tanja,

    Ich kann dir HQI bei eigentlich jeden Becken raten, wo es benötigt wird. Ich selbst halte Henrylawsoni in einem (noch) 100 x 50 x50. Dort drinnen habe ich eine Repti-Glo 30 Watt (ist nur zum Ausleuchten der Fläche) einen 60Watt Wärmespot und einen 70Watt HQI (Glühelement Osram NDL). Anfangs hatte ich alles im Becken. Der Reflektor mit Glühelement der HQI wurde seperat untergebracht, damit die Technick (Vorschaltgerät) außerhalb. Da hatte ich aber definitiv ein richtiges Problem mit den Wärmezonen. Es war eigentlich überhaupt nicht mehr möglich dauerhaft ein gutes KLima zu erhalten. Nun gerade dieses Wochenende habe ich alles umgebaut. Oben am Terrarium befinden sich ja zwei Scheiben, in der Mitter durch die Lüftung getrennt. Die vordere Scheibe flog raus. Habe mir nun einen "schönen" Lichkasten darüber gebaut, wo die gesammten Lampen untergebracht sind. Fazit: man sieht diese Leduchten nicht mehr und endlich erhalte ich eine bessere Lüftung. Die Wärme vom HQI kann besser nach oben entweichen und kann das Terrarium nicht mehr so aufheizen. Sicher hätte ich das ganze auch übers Glas gebaut werden können, dann hätte ich aber immer noch diesen "häßlichen" Wärmespot im Blickfeld. Ich werde diese Woche ein paar Fotos machen. Wenn du willst kann ich dir das Ergebnis gerne schicken.

    Aber dennoch werde ich höchst wahrscheinlich noch auf der anderen Seite einen zweiten HQI mit 70 Watt einbauen. Ich finds immer noch verdammt dunkel an manchen Stellen.

    Ergebnis: Immer wo viel Licht benötigt wird-->HQI !

    Anbei empfehle ich immer wieder gerne den hier:

    http://wald.heim.at/urwald/542304/technik/index.html

    hoffe konnte helfen
    Guido

    Kommentar


    • #17
      Re: Re: Bartagamen (Pogona vitticeps)?

      Man sollte sich lieber uaf die zwei guten Bücher zu diesem Thema verlassen: "Bartagamen" von Köhler und "Leben mit Bartagamen" von Liz Palika.
      Hallo,

      gegen "Bartagamen" von Köhler/Grießhammer/Schuster hab ich absolut nichts einzuwenden. Das ist wirklich empfehlenswert.
      Aber "Leben mit Bartagamen" von Liz Palika sollte doch mit Vorsicht genossen werden. Besonders von Anfängern. Auch wenn einige gute Tips drin sind, das ganze ziehlt schon eher in die Richtung "Kuscheltiere". Zum Großteil kannst du das Buch in die Tonne kloppen.
      Kauf dir lieber "Die Bartagame" von Peter M. Müller oder "Die Bartagame (Pogona vitticeps)" von Andre Hauschild.

      MfG
      Nadi

      Kommentar


      • #18
        Re: Bartagamen (Pogona vitticeps)?

        Ich kann nur das Buch Bartagamen und Kragenechsen von Andree Hausschild und Hubert Bosch empfehlen.Denke das es Anfängern einen sehr guten einblick in die Tiere und die unterscheidungsmerkmale der Arten gibt.

        Kommentar


        • #19
          Re: Bartagamen (Pogona vitticeps)?

          @Guido DAnke für die Erklärung deiner HQI Lösung. Ich benutze sie jetzt in meinem neuen Terrarium das erste Mal und sie sind einfach unvergleichbar. Allerdings sind sie bei einem kleinen Raum, wie du ja schon sagtest, klimatisch etwas bedenklich. Ich habe 150Watt HQI und das drei Mal, die entwickeln schon eine ganz schöne Hitze. Bin gespannt, wie sich die zwei 70er dann bei dir temperaturmäßig auswirken.

          AUf den typischen Kuscheltiereinwand bei Liz Palika habe ich gewartet ;-) Aber gerade das finde ich interessant: Beide Bücher sind gut, obwohl völlig unterschiedliche Philosophien dahinterstecken. Man sollte einfach beide kennen. Die anderen erwähnten Bücher habe ich auch alle. Da es ja zum Thema Bartagamen nicht so viel Literatur gibt, sollte meiner Meinung nach jeder Bartagamenhalter alle erhältlichen Werke zu Hause haben, inklusive der Reptiliaausgabe über Bartis. Und jeder, der ein Pärchen hat, sollte auch noch "Inkubation von Reptilieneiern" von Köhler daheim haben. Und sein Buch "Krankheiten von Reptilien und Amphibien". Und bevor ich mir jetzt noch die Finger wund schreibe: Kauft einfach alles von Köhler!

          BB,
          Tanja

          PS: Toll sind auch noch "Terrarieneinrichtung" von Thomas Wilms und "Futtertiere" von Bruse/Meyer/Schmidt

          Kommentar


          • #20
            Re: Bartagamen (Pogona vitticeps)?

            Guten Morgen,

            tja, die Bücher hab ich auch alle zu Hause. Und gerade weil ich das Buch von Liz Palika besitze und auch gelesen hab, kann ich guten Gewissens davon abraten es zu kaufen. Es ist zwar ganz nett zu lesen, aber man kann als Bartagamen-Besitzer gut drauf verzichten. Gerade für einen Anfänger sind die anderen besser geeignet.

            MfG
            Nadi

            Kommentar


            • #21
              Re: Bartagamen (Pogona vitticeps)?

              @Guido:

              Laut Mindestanforderungen an die Haltung von Reptilien,ergibt sich,wenn ich deinen Link verwende,bei einer Kopf-Rumpflänge(KRL) von 20 cm,was das Durchschnittsmaß für Bartagamen ist, eine Mindestterrariengröße von 100x80x60,wobei die Mindestanforderungen immer für ein PÄRCHEN zählen. Für jedes weitere Tier,also z.B bei 1.3 braucht man dann entsprechend mehr Grundfläche.
              Du bist von einer KRL von 25 cm ausgegangen,was man,denke ich,eher selten bei Bartagamen in Gefangenschaft findet.Den Großteil der Gesamtlänge bildet immer noch der Schwanz.

              Aber natürlich ist größer immer besser

              Kommentar


              • #22
                Re: Bartagamen (Pogona vitticeps)?

                @Maddain
                uups...sorry...wieder was dazu gelernt. Hab ich gerade nochmal nachgelesen, also für 1.1!
                Aber dennoch wohl ein bissl wenig find ich. Werden ja doch schon beachtlich groß. Ich hatte auch das Problem mit den "zu groß" werdenden Tieren und hab mich lieber für Henrylawsoni entschieden. Obwohl mir diese Vitticeps auch gefallen hätten.

                mfg Guido

                Kommentar


                • #23
                  Re: Bartagamen (Pogona vitticeps)?

                  Also erstmal vielen Dank für die ganzen Tips.
                  Das 120x80x80 Becken ist natürlich NICHT das Endterrarium!

                  MfG Stooker

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: Bartagamen (Pogona vitticeps)?

                    Ich hab auch mit einem Hunderterterrarium für ein Bartagamenpärchen angefangen. Damals dachte ich, damit komme ich über das erste Jahr. 7 Monate später hab ich mir dann ein viel Größeres zugelegt und jetzt hab ich mein 3Meter Terri gebaut.

                    BB,
                    TAnja

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X