Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Buchempfehlung zum Thema Bartagamen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Re: Buchempfehlung!

    Eindeutig des beste Buch für Neulinge!!
    Vor allem sehr detailliert und anschaulich.

    Hab selbst nichts besseres gefunden.[/quote]

    Hallo
    Wenn man speziell pogona vitticeps pflegen
    will, würde ich gerade dem Anfäner eher das Buch
    " Die Bartagame ( pogona vitticeps )" von
    Andree Hausschild ans Herz legen.
    Es ist sehr verständlich geschrieben, mit
    zahlreichen, wirklich guten Tipps versehen.

    Gruß
    Tom



    [[ggg]Editiert von ReptiTom am 16-06-2005 um 09:52 GMT[/ggg]]

    Kommentar


    • #17
      Re: Buchempfehlung zum Thema Bartagamen

      Habe das genannte Buch auch und finde es ebenfalls klasse...

      In Hannover am Hauptbahnhof bekommt man die Draco über Bartagamen ab dem 23.06.2005, sagte die Verkäuferin

      nJ

      Kommentar


      • #18
        Re: Re: Re: Buchempfehlung!

        Reptitom schrieb:
        Eindeutig des beste Buch für Neulinge!!
        Vor allem sehr detailliert und anschaulich.

        Hab selbst nichts besseres gefunden.
        Hallo
        Wenn man speziell pogona vitticeps pflegen
        will, würde ich gerade dem Anfäner eher das Buch
        " Die Bartagame ( pogona vitticeps )" von
        Andree Hausschild ans Herz legen.
        Es ist sehr verständlich geschrieben, mit
        zahlreichen, wirklich guten Tipps versehen.

        Gruß
        Tom



        [[ggg]Editiert von ReptiTom am 16-06-2005 um 09:52 GMT[/ggg]][/quote]

        Das habe ich auch, finde ich auch gut, aber da viele Bartagamenhalter in puncto FAchliteratur zur Einzelbuchhaltung tendieren, sind sie mit dem umfangreicheren von Köhler sicher besser bedient.

        BB.
        Tanja

        Kommentar


        • #19
          Re: Buchempfehlung zum Thema Bartagamen

          Habe das Buch "Bartagmane" von Köhler... gestern gelesen und zwei Fragen.
          Zum ersten die Flüssigkeitsaufnahme. Im Forum liest man immer wieder, dass die Tiere die Flüssigkeit hauptsächlich über die Nahrung aufnehmen, im Buch steht, man soll darauf achten, dass die Tiere regelmäßig Flüssigkeit zu sich nehmen und dass man sie, sofern sie nicht lernen selbst zu trinken, mit einer Pipette tränken soll. Ich konnte mein Tier noch nie beim Trinken beobachten und mit einer Pipette habe ich auch noch nie Flüssigkeit zugeführt. Welche Aussage trifft nun zu?
          Zum zweiten die Bestrahlung mit der Vitalux, es wird geraten, ein- bis zweimal täglich für 30 Minuten zu bestrahlen, ist das nicht zuviel des Guten? Bis jetzt bestrahle ich alle zwei Tage 30 Minuten, sonst sind keine UV-Quellen im Terrarium.

          Kommentar


          • #20
            Regen bringt Segen - Duschorgien und Wasserspiele...

            Reptile77 schrieb:
            Habe das Buch "Bartagmane" von Köhler... gestern gelesen und zwei Fragen.
            Zum ersten die Flüssigkeitsaufnahme. Im Forum liest man immer wieder, dass die Tiere die Flüssigkeit hauptsächlich über die Nahrung aufnehmen, im Buch steht, man soll darauf achten, dass die Tiere regelmäßig Flüssigkeit zu sich nehmen und dass man sie, sofern sie nicht lernen selbst zu trinken, mit einer Pipette tränken soll. Ich konnte mein Tier noch nie beim Trinken beobachten und mit einer Pipette habe ich auch noch nie Flüssigkeit zugeführt. Welche Aussage trifft nun zu?
            Hallo,

            unsere P. henrylawsoni haben gern und reichlich getrunken - zum Einen Sprühwasser vom eigenen Körper oder dem der Mitbewohner, zum Anderen beim begeisterten Bade in der frisch aufgefüllten Wasserschale. Wurde die Wasserschale mittels Regen aus der Sprühflasche aufgefüllt, gab es praktisch kein Halten mehr...

            MfG, Peter
            curiosity killed the cat

            Kommentar


            • #21
              Re: Buchempfehlung zum Thema Bartagamen

              Hallihallo,
              nichts gegen Köhlers Buch !!
              Das Tränken mittels Pipette halte ich jedoch für überflüssig bis unsinnig, vorausgesetzt die anderen Haltungsparameter stimmen. Als Notmaßnahme bei (warum auch immer) dehydrierten Tieren ist natürlich was anderes. Dass die nie aus dem Napf trinken, kann wohl kaum jemand beurteilen, da man normalerweise nicht tagelang vor dem Becken sitzt...
              Was die an Flüssigkeit brauchen, nehmen die sich schon über die Nahrung, Sprühwasser ... Napf ! ...
              Von mir haben Bartagamen noch nie, weder Adulti noch Jungtiere, ohne oben erwähnten Grund, zu trinken bekommen.
              Um dem nächsten Kommentar vorzubeugen, Tiere die unter Flüssigkeitsmangel litten, hatte ich übernommen !
              so long,
              Peter
              AG Agamen, AG Iguana, AG Einsteiger & Jugendarbeit ... und ein paar Viecher in Berlin...
              www.sauria.de www.terrariengemeinschaft.de

              "Ich wollte nie den Eindruck eines Verrückten erwecken. Es waren immer andere Leute, die mich für einen Verrückten gehalten haben." Frank Zappa

              Kommentar


              • #22
                Re: Buchempfehlung zum Thema Bartagamen

                Hallo Peter,

                ich kann Deine Aussage nur zu 100 % bestätigen.

                Viele Grüße,
                der andere

                Peter

                Kommentar


                • #23
                  Re: Re: Buchempfehlung zum Thema Bartagamen

                  Peter Fritz schrieb:
                  Tiere die unter Flüssigkeitsmangel litten, hatte ich übernommen !
                  Woran erkenne ich, ob ein Tier Flüssigkeitsmangel hat und ich es evtl. doch mit der Pipette probieren soll?

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: Re: Re: Buchempfehlung zum Thema Bartagamen

                    Reptile77 schrieb:

                    Woran erkenne ich, ob ein Tier Flüssigkeitsmangel hat und ich es evtl. doch mit der Pipette probieren soll?
                    Hallihallo,
                    die sehen, wenns schon schlimm ist, irgendwie "eingetrocknet" aus (Haut so faltig anliegend oder so, nicht so einfach zu beschreiben...), außerdem sind sie meist recht matt.
                    Mit einem Neuzugang, der einem nicht ganz geheuer ist, sollte man aber so und so zum Tierarzt gehen,
                    so long,
                    Peter
                    AG Agamen, AG Iguana, AG Einsteiger & Jugendarbeit ... und ein paar Viecher in Berlin...
                    www.sauria.de www.terrariengemeinschaft.de

                    "Ich wollte nie den Eindruck eines Verrückten erwecken. Es waren immer andere Leute, die mich für einen Verrückten gehalten haben." Frank Zappa

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X