Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bartagame Terrarium Lüftung Beleuchtung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Bartagame Terrarium Lüftung Beleuchtung

    Ach übrigens: Dein Zitat wegen der so langen Lebensdauer der T5 stand doch von Osram??? Weil irgendwie schreibt Osram zur HQI-TS: "...denn in puncto Lichtleistung, Farbwiedergabe und LEBENSDAUER sind sie anderen Lichtquellen weit überlegen."

    *Ich hau mich weg*

    hier nach zu lesen!:
    http://osram.de/pdf/service_corner/powerstar_hqi_pi.pdf

    Kommentar


    • #17
      Re: Bartagame Terrarium Lüftung Beleuchtung

      "Ach du je"
      so etwas in der Art habe ich schon geahnt
      Trotzdem erstmal Hallo...
      Anscheinend verfügen wir da über recht verschiedene Quellen von Osram...
      Ich habe mich zum Sonnenplatz falsch augedrückt.
      Der Einsatz von HQI erübrigt nicht den Einsatz von Sonnenspots.Da die Strahler aber das Licht ungleichmäßiger ( punktueller)auf Flächen abstrahlen, enstehen so mehr oder weniger Sonneninseln,ohne natürlich punktuell ausreichende Wärme auf diese Plätze abzugeben.Wichtig und nicht zu vergessen, ist hier natürlich die Höhe von welcher die jeweiligen Leuchtmittel eingesetzt werden.
      Ferner müssen, um eine ähnlich gleichmäßige flächenfömige Beleuchtung wie mit einer T5 zu erreichen, mehrere HQI eingesetzt werden:
      NochmalIdentische Grundfläche)Um eine halbwegs gleichmäßige Ausleuchtung zu erhalten:
      2 HQI,Brenner m. 250 Watt - um den ungfähr gleichen Lichteintrag zu bekommen werden 5 * 80 Watt Röhren benötigt. Zum leistungsverlust habe ich oben ja nun schon etwas geschrieben und möchte das hier eigentlich nicht wiederholen.
      So nun zur Farbstabilität(natürlich wichtig die jeweiligen Kelvinangaben der jeweiligen Röhren):
      Die Farbstabilität ist, laut eines Vergleichstestes HQI zur T5, bei der HQI geringer,dh es kommt gerade bei hohen Kelvinzahlen eher zur verschiebung in der spektralen Zusammensetzung und einem wesentlich schneller nachlassenden Lichtstrom.(Brenneraustausch nach ca. 12 Monaten nötig um einen gleichwertigen Lichtstrom,Zeitgleich z. T5 zu erhalten)
      Bei der T5 wurde selbst nach 6000 Stunden nur eine Farbabweichung von 2 % festgestellt.Insgesamter Leistungsverlust nach 18.000 Stunden liegt bei 10 %.......
      Aber was nun jeder im Endeffekt für besser,sinnvoller und effektiver hält sei einfach jedem selbst überlassen.
      Nicht zu unterschätzen sind hier unter anderem auch die zu beleuchtenen Terrarien sowie, ganz wichtig, die jeweilig vorherschende Höhe.
      In Großerrarien mag eine reine Ausleuchtung mit HQI absolut perfekt sein,nur mir stellt sich doch sehr die Frage was in, den nun mal am meisten genutzten Terrarien, für eine Grundbeleuchtung besser geeignet ist....was @guido empfiehlst du für zb. Standardhöhen von 1m , 0,80 cm, oder gar 0,60 wie zB. das oben genannte Terrarium hat...?
      Allein schon auf Grund der höheren Wärmeentwicklung der HQI, ist hier meist eine Anbringung der Strahler von aussen nötig und auch sinnvoller, um eben nicht einen zu punktuellen Effekt zu haben. Jeder der den direkten Vergleich schon einmal vor Augen hatte, wird da schon den Vorteil sehr schnell erkennen. Bei dir halt wohl trotz alledem eben die HQI, bei mir dann halt die T5 ....
      Um das hier jetzt mal abzukürzen:
      Jeder sollte sich einfach über die einzelnen Kriterien der jeweiligen Beleuchtungsmittel etwas ausführlicher informieren und dann für sich abwägen was, in dem eigenen speziellen Fall, sinnvoller wäre.Im Zweifelsfall eben beim altbewährten bleiben ( @Guido,hast du den direkten Vergleich durch den Einsatz beider Leuchtmittel nun oder nicht?? )oder sich für eine Kombination beider entscheiden ...Was ich für das sinnvollste halte, je auch nach den individuellen Maßen der Terrarien.
      So viel von mir hierzu. Wollen ja den Rahmen der erträglichen Postings nicht sprengen ,obwohl das ohne weiteres möglich wäre
      Grüße Mirac



      [[ggg]Editiert von Mirac am 31-01-2005 um 21:46 GMT[/ggg]]
      Agama lionotus dodomae
      Agama lionotus lionotus
      Agama agama
      Stenodactylus sthenodactylus
      Bunopus tuberculatus
      Pog.vitticeps
      Epicrates c.cenchria


      1 -300 Insekten, 2-30 Säuger
      . . und seid November 07 endlich "echte" ENZ bei den Agama. . .

      Kommentar


      • #18
        Re: Bartagame Terrarium Lüftung Beleuchtung

        Ich wollte hier aber keine Grunddiskussion auslösen. Sowas endet ja nie..*grins*
        Also aufjedenfall werde ich bei mir HQI benutzen. Deswegen wird mein Terrarium auch 1 m hoch. In der Höhe vom 85 cm wird die oberste Platte (Dach) abgebracht und darin werden dann die HQI-Einbauleuchten verbaut. Ganz von oben bleibt dieses offen. Sieht eh keiner, da das Terrarium, wie schon erwähnt auf einem ziemlich hohen Schrank steht.
        Erstmal werde ich es bei HQI belassen und dann mal schaun. Wenn das Becken doch nur zu punktuell ausgeleuchtet wird, werde ich noch T5-Röhren zusätzlich anbringen.
        Sagt mal wo bekomme ich eigentlich das Korvitamin?

        Liebe Grüße
        Stefanie

        Kommentar


        • #19
          Re: Bartagame Terrarium Lüftung Beleuchtung

          Hi nochmal...
          der letztgenannte Link beschreibt,wenn ich nicht völlig blind bin,neuartige Flutlichtstrahler ab 1000 Watt aufwärts. Das diese vorherige Beleuchtungen bei weitem ausstechen, kann ich sehr gut nachvollziehen.Inwiefern man diese nun mit der neuartigen T5 Technik zu vergleichen hat, und kann..?..hmmm...?
          Etwas "überforderte" Grüße....
          Mirac
          Agama lionotus dodomae
          Agama lionotus lionotus
          Agama agama
          Stenodactylus sthenodactylus
          Bunopus tuberculatus
          Pog.vitticeps
          Epicrates c.cenchria


          1 -300 Insekten, 2-30 Säuger
          . . und seid November 07 endlich "echte" ENZ bei den Agama. . .

          Kommentar


          • #20
            Re: Bartagame Terrarium Lüftung Beleuchtung

            Also ich komme bei eurer Diskussion nicht wirklich mit, bin ich wohl zu blöd zu ???

            Ich bin auch überzeugt HQI ANhängerin. Meine Beleuchtzung:
            3 HQI á 150Watt
            2 Leuchtstoffröhren (Repti.Glo 0.8, je 120cm)
            2 Powersun UV
            2 150 Watt Wäremspots
            1 Mondlampe

            Ab einer gewissen Höhe ist die Ausleuchtung mit HQI kein Problem. Und wie Guido sicher bestätigen kann kriegt man die nötige Höhe auf jeden Fall auch in Standardterrarien, wenn man einfach den DEckel abtrennt und einen Lichtkasten baut.

            BB,
            Tanja

            Kommentar


            • #21
              Re: Bartagame Terrarium Lüftung Beleuchtung

              Hallo Tanja,
              die Repti Glo Röhren bringen doch eigentlich nicht viel oder? Die UV Strahlen lassen nach 3 Monaten deutlich nach und die Farbintensität meines Wissens auch. Also müsste man diese doch regelmäßig austauschen. Wenn man die Röhren, aber nur zum Ausleuchten des Terrariums nimmt, kann man doch auch ganz normale Tageslicht Röhren nehmen. Oder sehe ich da was falsch? Die sind doch um einiges günstiger als die Repti Glo Röhren.

              Liebe Grüße
              Stefanie

              Kommentar


              • #22
                Re: Bartagame Terrarium Lüftung Beleuchtung

                Zum Bestäuben mit Vitaminen: Ich fange die Futtertiere immer aus ihrem Aquarium in eine Heimchendose mit etwas Vitaminpulver und Kalk und dann schüttle ich sie vorsichtig. Die Tiere bekommen dann einen schönen Vitaminmantel.
                Bis jetzt habe ich ein selbstgemixtes Vitaminpulver eines befreundeten Züchters benutzt, aber ich werde nächste Woche mal ein neues probieren, das mir meine Tierärztin empfohlen hat. Leider hab ich den Namen im Moment nicht im Kopf.

                BB,
                Tanja

                Kommentar


                • #23
                  Re: Bartagame Terrarium Lüftung Beleuchtung

                  Ah Tanja jetz hab ich glatt vergessen was zu fragen. Wie groß ist denn dein Terrarium mit dieser Beleuchtung?

                  Steffi

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: Re: Bartagame Terrarium Lüftung Beleuchtung

                    Saty schrieb:
                    Ich wollte hier aber keine Grunddiskussion auslösen. Sowas endet ja nie..*grins*

                    - Da hast du allerdings recht...*nochbreitergrins*
                    So wie du es jetzt geplant hast ist das schon in Ordnung. Must dann schauen wie du mit der Ausleuchtung zurecht kommst.Wirst schon das richtige für dich uuuund die Tiere rausfinden. -

                    Sagt mal wo bekomme ich eigentlich das Korvitamin?

                    - das "Korvimin" ("ehem") bekommst du beim Tierarzt oder auch auf Reptilienbörsen. Hier mußt du aber darauf achten das es ordentlich gekennzeichnet ist (Verfallsdatum,Bezeichnung u. mögl.noch die Zusammensetzung) Da wird doch gern etwas gemischt und auch mal gestreckt,wenn du Pech hast.
                    Also am besten vom TA besorgen...
                    Ebenfalls lieben Gruß
                    Mirac
                    Agama lionotus dodomae
                    Agama lionotus lionotus
                    Agama agama
                    Stenodactylus sthenodactylus
                    Bunopus tuberculatus
                    Pog.vitticeps
                    Epicrates c.cenchria


                    1 -300 Insekten, 2-30 Säuger
                    . . und seid November 07 endlich "echte" ENZ bei den Agama. . .

                    Kommentar


                    • #25
                      Re: Bartagame Terrarium Lüftung Beleuchtung

                      Wenn du die Röhren nur zum Ausleuchten nimmst, müssten normale Tageslichtröhren auch reichen. Ich kenn mich nicht wirklich aus, aber es gibt glaub ich verschiedene Arten von Tageslichtspektren (eher für Wüste, für Regenwald,...). Ich bin bei den verschiedensten Leuchtmittel noch nicht sehr erfahren, früher hatt ich nur die Standardbeleuchtung (Röhre + Wärmespot) die überall in der Literatur steht, aber überhaupt nicht ausreicht. Mein Freund hat das Lichtzeugs damals irgendwie kompliziert berechnet, so dass es einem australischen Tag entspricht. Ich mach in dieser Hinsicht halt immer, was er sagt... Guido und Mirac scheinen sich da besser auszukennen...

                      BB,
                      TAnja

                      Kommentar


                      • #26
                        Re: Bartagame Terrarium Lüftung Beleuchtung

                        Die Maße: 310 x 80 (ohne Rückwand) x 140 (LxTxH) Kannst du auf meiner neuen und allerersten Homepage bewundern ;-)

                        BB,
                        TAnja

                        [[ggg]Editiert von Tanja753 am 31-01-2005 um 22:14 GMT[/ggg]]

                        Kommentar


                        • #27
                          Re: Bartagame Terrarium Lüftung Beleuchtung

                          Ach ja, und noch was: Wurde zwar schon mal erwähnt, aber: Bei Belüftung und Beleuchtung kann man gar nicht zu viel machen. DIe Belüftung kann man leicht abdecken und bei der Beleuchtung muss auch nicht alles immer laufen. SO kann man gut Sonnenauf- und untergang simulieren.

                          BB,
                          Tanja

                          Kommentar


                          • #28
                            Re: Bartagame Terrarium Lüftung Beleuchtung

                            Und wie viele Bartagame wohnen da drinne? Alle 5?

                            Kommentar


                            • #29
                              Re: Re: Bartagame Terrarium Lüftung Beleuchtung

                              Saty schrieb:
                              Hallo Tanja,
                              die Repti Glo Röhren bringen doch eigentlich nicht viel oder? Die UV Strahlen lassen nach 3 Monaten deutlich nach und die Farbintensität meines Wissens auch. Also müsste man diese doch regelmäßig austauschen. Wenn man die Röhren, aber nur zum Ausleuchten des Terrariums nimmt, kann man doch auch ganz normale Tageslicht Röhren nehmen. Oder sehe ich da was falsch? Die sind doch um einiges günstiger als die Repti Glo Röhren.

                              Liebe Grüße
                              Stefanie
                              Huhu,
                              auf die Gefahr hin hier jetzt eine weitere Disskussion auszulösen, stimme ich dir im Bezug auf die teuren UV Röhren zu.
                              Spätestens nach einem halben Jahr sollten dies ausgetauscht werden,zudem finde ich die Lichtausbeute auch nicht so berauschend.@Guido sowie auch ich nutzen diese anscheinend nur zur Simulation des Sonnenauf.-untergangs.(da haben wir ja wenigstens etwas gemeinsam*schmunzel*
                              Die ganz normalen Tageslichtröhren kommen meiner Meinung nach allein schon von der Lichintensität sowie der Farbwiedergabe und den ganzen anderen "lästigen" Wichtigkeiten nicht an HQI oder T5 ran...
                              Grüße Mirac
                              Agama lionotus dodomae
                              Agama lionotus lionotus
                              Agama agama
                              Stenodactylus sthenodactylus
                              Bunopus tuberculatus
                              Pog.vitticeps
                              Epicrates c.cenchria


                              1 -300 Insekten, 2-30 Säuger
                              . . und seid November 07 endlich "echte" ENZ bei den Agama. . .

                              Kommentar


                              • #30
                                Re: Bartagame Terrarium Lüftung Beleuchtung

                                Ja das sie nicht an die HQI rankommen, ist mir klar. Aber anstatt die Repti Glo, kann man ja auch die normalen Röhren benutzen. Nur das wollte ich damit sagen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X