Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bartagame Terrarium Lüftung Beleuchtung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bartagame Terrarium Lüftung Beleuchtung

    Hallo,
    ich interessiere mich schon länger für Bartagame und bald werden welche bei mir einziehen.
    Ich habe mich schon länger mit der Haltung beschäftigt, aber habe trotzdem noch ein paar Fragen. Die Meinungen gehen ja wie so oft weit auseinander.
    Geplant ist ein selbstgebautes Terrarium in den Maßen 1,8 x 0,6 x 1,0 m (L x B xH). Gebaut wird es aus Spannplatten, die 1,2 cm dick sind. Das zugesägte Holz habe ich auch schon hier.
    Nun zu meinen Fragen:
    Wie sieht das mit der Belüftung aus? Also ich habe an Lochblech gedacht und wollte das auch noch mit Fliegengaze bespannen, damit keine Futtertiere ungewollt entweichen können. Aber wie groß sollte meine Belüftung sein? Wo sollte die sein? Oben ist geplant. Aber wie sieht das mit den Seiten aus? Also weiter unten. Sollten dort auch Belüftungen vorhanden sein? Ich habe leider keine Erfahrungen mit Terrarien. Ich möchte die Belüftung nicht zu knapp ausfallen lassen, aber auch nicht zu groß. Nachher ist es zuviel und ich kann keine Temperaturen halten. Wie groß würdet ihr die Belüftung planen?
    Bei der Beleuchtung kommt für mich nur HQI in Frage. Habe da an 1-2 150 W Strahler gedacht (Leuchmittel von Osram 150 W NDL) und an Spots für die nötige Wärme an den Sonnenplätzen. Bei der Größe bestimmt 2 HQI oder was meint ihr?


    Liebe Grüße
    Stefanie

  • #2
    Re: Bartagame Terrarium Lüftung Beleuchtung

    Hallo Stefanie,
    die Länge des Terrariums klingt schon mal sehr gut.Würde allerdings sehen ob du es in der Breite nicht noch verbessern kannst.
    Wenn du noch eine Rückwand gestalten möchtest(was auch fürs Tier schöner wäre) wirds mit 0,60 Tiefe ganz schön knapp.
    Aber endlich mal wieder jemand der nicht auf dem Standartmaß von 1,20 "hängen" bleibt*freu*
    Zur Belüftung:
    Wichtig ist das ein ausreichender Luftaustausch möglich ist.Ich habe zu den Lüftungsflächen oben (ca.2 mal 0,15*0,10) noch einen ca.3 cm breiten Spalt vorn unter den Schiebetüren über die gesamte Länge des Terrariums.
    Zudem habe ich seitlich (auf der "kühleren" Seite)noch eine Fläche belassen die ich teilweise abgedeckt halte.Im Sommer haben sich diese großzügigen Lüftungsflächen sehr bewährt und ich konnte sie alle öffnen.
    Besser etwas "zu viel" Lüftungsflächen anbringen...Abdecken kann man immer besser, als wenn man an hochsommerlichen Tagen Probleme mit der Hitze bekommt..
    Ich habe für sämtliche Lüftungsflächen sehr feines Edelstahlgaze verwendet.(Läßt sich supereinfach zuschneiden)Ich hatte erst Bedenken das das Zeug sich verformt o.ä. wenn meine Bartagame mal dranhängt(Seite)und das tut er gern und oft...
    Aber es gibt überhaupt keine Probleme.Bin damit sehr zufrieden und würds immer wieder anstelle des Lochblechs verwenden.
    Ich denke mit 1 HQI,150 Watt wirst du nicht hinkommen,es sei denn du bringst zusätzlich noch mind.2 T5 Röhren an.(oder halt mind.4 mal 70 watt HQI,so wirds Licht auch besser verteilt ? )
    Bei der Höhe deines Terras bietet sich HQI schon an,ich persönlich finde aber die T5 Röhren besser, da das Licht gleichmäßiger verteilt wird. Nach dem Ansehen mehrerer Terrarien von verschiedenen Haltern ist mir doch verstärkt aufgefallen das die reine HQI Beleuchtung doch oft recht punktuell ausfällt.
    Für mich wirken T5 beleuchtete Terrarien wesentlich besser ausgeleuchtet.( Nutze die Röhren selber)Aber das mag Ansichtssache sein?....Hängt wahrscheinlich auch sehr mit der Höhe des Terrariums zusammen.
    Soweit erstmal
    Grüße Mirac




    [[ggg]Editiert von Mirac am 30-01-2005 um 22:35 GMT[/ggg]]
    Agama lionotus dodomae
    Agama lionotus lionotus
    Agama agama
    Stenodactylus sthenodactylus
    Bunopus tuberculatus
    Pog.vitticeps
    Epicrates c.cenchria


    1 -300 Insekten, 2-30 Säuger
    . . und seid November 07 endlich "echte" ENZ bei den Agama. . .

    Kommentar


    • #3
      Re: Re: Bartagame Terrarium Lüftung Beleuchtung

      Hallo,
      leider kann ich das Terrarium nicht tiefer gestalten. Hätte ich sonst gerne gemacht. Nur mein Problem ist, dass das Terrarium auf einem Schrank stehen muss, der selbst nur 35 cm tief ist.
      Wie sehen denn diese T5- Röhren aus? Unter google finde ich nur diese Langen, die man oft bei Aquarien verwendet. Meinst du sowas? Sorry aber die sagen mir überhaupt nichts. Naja an HQI dachte ich halt gleich, weil sie ja dem Tageslicht am meissten "ähnelt".

      Kommentar


      • #4
        Re: Bartagame Terrarium Lüftung Beleuchtung

        Habe grade mal bei Ebay geschaut. Wie viel Watt sollten denn diese T5 Röhren haben? Kann ich die auch in ne ganz normale Fassung für Röhren reinschrauben? Oder brauch ich da unbedingt so einen Balken zu? Müssen die nach ein paar Monaten ausgetauscht werden? Weil bei den meissten Röhren ist es doch so, dass sie nach einer Zeit ihre Leuchtkraft verlieren.

        Wegen der Edelstahlgaze werd ich mal im Baumarkt schaun.

        Liebe Grüße
        Stefanie

        Kommentar


        • #5
          Re: Bartagame Terrarium Lüftung Beleuchtung

          Hallo Stefanie,
          die Röhren haben im Vergleich zu den herkömmlichen einen geringeren Durchmesser.( 16mm).Das heißt das ein herkömmliches Vorschaltgerät,sowie auch die Fassungen da nicht passen.
          Von der Länge her kommen bei dir wohl die 80 Watt Röhren in Frage.( Die Maße bei den 80 Watt habe ich grad nicht im Kopf.)Am besten wählst du in dem Fall dann einen Doppelleuchtbalken(2 Röhren).Die Kelvinzahl für die Terrarienbeleuchtung sollte so zwischen 3500 und 6000 Kelvin liegen.Die Röhren mit bis zu 10.000 Kelvin sind nur für z.B Meerwasseraquarien geeignet.
          Aber guckst du erst einmal hier:
          http://osram.de/produkte/allgemein/leuchtstoff/3_2.html
          Ich schick dir da mal noch was per Mail....
          Ich denke das hilft dir dann schon mal weiter..
          Grüße Mirac

          [[ggg]Editiert von Mirac am 30-01-2005 um 23:11 GMT[/ggg]]

          [[ggg]Editiert von Mirac am 30-01-2005 um 23:27 GMT[/ggg]]
          Agama lionotus dodomae
          Agama lionotus lionotus
          Agama agama
          Stenodactylus sthenodactylus
          Bunopus tuberculatus
          Pog.vitticeps
          Epicrates c.cenchria


          1 -300 Insekten, 2-30 Säuger
          . . und seid November 07 endlich "echte" ENZ bei den Agama. . .

          Kommentar


          • #6
            Re: Bartagame Terrarium Lüftung Beleuchtung

            Moin,

            trotzt der so "tollen" Röhren, nicht auf HQI verzichten!!!!

            guckst du hier:
            http://www.nabeulensis.de/lichtseite/licht.htm
            http://wald.heim.at/urwald/542304/technik/index.html (rechts alles durchklicken)
            http://www.aturus.de/unimatrix/frameset/terrarium/licht.htm

            und aus eigener Erfahrung:
            Röhren sind zwar gut zur Gesamtfläche ausleuchten aber als reiner "Sonnenersatz" wohl kaum machbar-vor allem nicht bei dieser Höhe in einem Wüsten/Steppenterrarium! 2 x 150Watt sind schon angebracht und die Osram NDL ist wirklich gut.

            UV-Versorgung aus diesen Röhren kannst bei dieser Höhe sowieso vergessen. An Vitalux denken! 80cm Abstand zum Tier einhalten.

            Und wenn du Preis-Leistung vergleichst, kommst du mit HQI sowieso besser.

            Wie sieht es mit Wärmespots aus???

            Schade, daß das Terrarium nicht tiefer ist, aber dafür ist es ja schön breit

            mfg Guido

            P.S.:Technikforum???

            [[ggg]Editiert von 1.0Guido am 31-01-2005 um 07:44 GMT[/ggg]]

            Kommentar


            • #7
              Re: Bartagame Terrarium Lüftung Beleuchtung

              Hallo,
              natürlich ist mir klar, dass sie Röhren, bei UV nichts bringen. Auf die HQI werde ich aufjedenfall nicht verzichten. Ich halte auch Wasserschildkröten und schon bei dennen sieht man wie sehr ihnen dieses Licht gefällt. Auch deswegen kam bei mir für das Terrarium nur HQI in Frage. Die Osram habe ich hier auch schon. Nur werde ich diese nicht im Terrarium befestigen können (1m Höhe - Einbau für HQI). Wie handhabt ihr das mit der Uv-Bestrahlung. Eure Terrarien sind doch bestimmt nicht alle mind. 1,2 hoch?
              Ach noch was..Ich habe grade nochmal mit meinem Vater geredet, vielleicht darf ich das Terrarium auch ins Wohnzimmer stellen. Da kann es dann natürlich etwas tiefer werden. Was würdet ihr da so nehmen?
              Das einzige Problem was ich noch habe, ist das mit dem Vitamin- Calziumpulver. Welche verwendet ihr, wie oft? Kann man den Tieren nicht auf natürliche Weise ihre Vitamine geben? Sepia ist klar.

              Kommentar


              • #8
                Re: Bartagame Terrarium Lüftung Beleuchtung

                UV? Tür auf, Vitalux an und los gehts. Wenn die Viecher sich dran gewöhnt haben kommen die von ganz alleine und genießen es. Solltest du Angst vor Flucht haben-sone Fliegengitter sollen gut tun. Aber mein henrylawsoni denkt erst garnicht ans abhauen.




                Wgen der Enährung!
                Jungtiere täglich Lebendfutter, später so alle 2-3 Tage.Mehlwürmer usw. nur im Erwachsenalter und sehr selten!Nicht an die Jungtiere verfüttern!
                zum Obst und Gemüse:
                http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=27537#194555
                http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=26753#190850

                vielleicht noch was zum Wachstum: : http://people.freenet.de/wachstum-bartagamen/

                eine Tiefe von 1m wird doch Interessant. Dann könnte es mit der Vitalux vielleicht doch klappen mit Einbau ins TerrariumAber sonst ist größer natürlich immer besser-fordert dann aber auch mehr Licht und Heizung, mehr Bodensand usw usf.

                Kommentar


                • #9
                  Re: Bartagame Terrarium Lüftung Beleuchtung

                  Ja, aber mit was bestäube ich die Futtertiere am Besten (Korvitamin, etc.)? Und wie oft? Jedes mal? Ich möchte ja auch nicht das sie zu viel des Guten kriegen.

                  Liebe Grüße
                  Stefanie

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Bartagame Terrarium Lüftung Beleuchtung

                    1.0Guido schrieb:
                    Moin,
                    trotzt der so "tollen" Röhren, nicht auf HQI verzichten!!!!

                    und aus eigener Erfahrung:
                    Röhren sind zwar gut zur Gesamtfläche ausleuchten aber als reiner "Sonnenersatz" wohl kaum machbar-vor allem nicht bei dieser Höhe in einem Wüsten/Steppenterrarium!

                    Und wenn du Preis-Leistung vergleichst, kommst du mit HQI sowieso besser.
                    mfg Guido
                    Hallo,
                    natürlich kann sie auch HQI nutzen.
                    Hast du selber also schon T5 Röhren in Betrieb und kannst somit die Lichtausbeute und Verteilung umfassend vergleichen?
                    Gerade in höheren Terrarien bieten sich auch diese Röhren an, da:
                    Zitat:
                    "..die T5-Lampen arbeiten mit einer Lichausbeute von bis zu 104 lumen pro watt effektiver als HQI Lampen die, je nach Brennertyp, Werte zwischen 70 - 80 lumen pro Watt haben....in unserem Beispiel wird mit 5*80 (400 Watt)Watt der gleiche Lichteintrag wie mit 2*250 Watt(500 Watt) HQI erzielt.."
                    *Quelle Osram*
                    Leistungsverlust :
                    T5 selbst nach 18.000 Stunden erst ca.10% Verlust...Brauchen bei einer ca. Brenndauer von 10 Std.pro Tag erst nach ca.5 jahren ausgetauscht werden...
                    HQI sollten ,je nach Brennertyp bedingt durch den höheren Leistungsverlust, ca.alle 12 Monate, ausgetauscht werden(bei gleicher Brenndauer also 10% Leistungsabfall nach schon 1 Jahr)
                    Wenn man diese Kriterien mal abwägt und ein wenig rechnet, erübrigt sich die Verbrauchskostenfrage eigentlich von selber....
                    Ob die HQI nun besser als "Sonnenersatz geeignet sind sei mal dahingestellt. Wie strahlt den die natürliche Sonne? Gleichmäßig über eine Fläche verteilt oder ungleichmäßig dh. eher punktueller.(siehe lumenangaben)
                    Es geht hier, wenn ich mich nicht ganz täusche um die Grundbeleuchtung in einem Terrarium und nicht um Schaffung von Sonnenplätzen.
                    Hierzu sind HQI natürlich mit das beste,streite ich nicht ab.
                    @Guido:
                    Woher hast du die Info das die Röhren oft ausgetauscht werden müssen? Hast du den direkten gesehenden Vergleich von den verschieden beleuchteten Terrarien?
                    Der teurere Anschaffungspreis würde mich auch mal interessieren...
                    ( Mein 2 mal 54 Watt,(960,5700 Kelvin) Doppelbalken,incl.Röhren, incl.elektr. Vorschaltgerät + Reflektoren lag unter 100 Euro...)
                    Nur mal so...
                    Grüße Mirac
                    Agama lionotus dodomae
                    Agama lionotus lionotus
                    Agama agama
                    Stenodactylus sthenodactylus
                    Bunopus tuberculatus
                    Pog.vitticeps
                    Epicrates c.cenchria


                    1 -300 Insekten, 2-30 Säuger
                    . . und seid November 07 endlich "echte" ENZ bei den Agama. . .

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Bartagame Terrarium Lüftung Beleuchtung

                      Am Besten schon die Futtertiere mit allem "guten" füttern. Das heißt: entsprechendes Gemüse und hier schon Vitaminpulver verstreuen. Ich mache nur ab und zu dann noch Vitaminpulver drauf. Genaueres kann ich dir auch nicht erzählen. Wart mal auf Tanja heute Abenddie hat für sowas doch immer nen richtigen Rat!Ich benutze zur Zeit Reptivite.

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Bartagame Terrarium Lüftung Beleuchtung

                        Ok,
                        dann werde ich abwarten und noch weiter planen. Dauert eh noch ne Weile bis die Tiere bei mir einziehen können. Aber möchte später nicht festellen, dass noch irgendwas fehlt oder meine Beleuchtung oder anderes doch nicht so passend ist.

                        Liebe Grüße
                        Steffi

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Bartagame Terrarium Lüftung Beleuchtung

                          Hallo Stefanie,
                          Schön das du die Möglichkeit bekommst in der Tiefe des Terrariums etwas zu verbessern.Ich denke mind.0,80 cm wären hier schon mal nicht schlecht.
                          Ich bestäube die Futtertiere jedes 2 Mal(in meinem Fall so ca. 2 mal die Woche,je nach den "Insektenfastentagen") mit Korvimin ZVT. Darin sind alle wichtigen Nährstoffe und Vitamine enthalten.
                          Bei einer ausgewogenen und Vitaminreichen gabe von Grünzeug, erübrigt sich meiner Meinung nach die Gabe von zusätzlichen Vitamintropfen.
                          Sepiaschale oder ähnliches sollte, wie du schon schriebst sowieso immer zur Verfügung stehen.Wenn Vitamintropfen,dann wurden mir Reptosol v. Tetra empfohlen, da die Tiere das Zeug sehr gern mögen...
                          Ich bestrahle mit der Vitalux durch eine Öffnung im Terrariumdeckel alle 1-2 Tage ca.30 min.
                          Die Vitalux hängt somit bei mir von der Decke,nicht grad ein sooo toller Anblick,aber es erfüllt seinen Zweck

                          Grüße Mirac
                          War das jetzt zuviel Werbung? Hoffe mal nicht ...
                          Agama lionotus dodomae
                          Agama lionotus lionotus
                          Agama agama
                          Stenodactylus sthenodactylus
                          Bunopus tuberculatus
                          Pog.vitticeps
                          Epicrates c.cenchria


                          1 -300 Insekten, 2-30 Säuger
                          . . und seid November 07 endlich "echte" ENZ bei den Agama. . .

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Bartagame Terrarium Lüftung Beleuchtung

                            Naja, wie gesagt wegen der Tiefe (dann Aufstellort im Wohnzimmer) muss ich nochmal mit meinem Dad reden. In meinem Zimmer ist es leider nicht möglich (wegen dem Schrank..). Dann muss ich ihm die Tiere wohl nochmal in Ruhe zeigen und die meiner Mutter noch etwas näher bringen.
                            Bei der Beleuchtung werde ich wahrscheinlich jetzt die T5 Röhren mit einplanen.

                            Mfg
                            Steffi

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Bartagame Terrarium Lüftung Beleuchtung

                              @Mirac
                              "Ob die HQI nun besser als "Sonnenersatz geeignet sind sei mal dahingestellt. Wie strahlt den die natürliche Sonne? Gleichmäßig über eine Fläche verteilt oder ungleichmäßig dh. eher punktueller.(siehe lumenangaben)"

                              Ja richtig, die Sonne strahlt gleichmäßig. Die Sonne strahlt aber auch ein bestimmtes Farbspektrum und damit eine bestimmte Farbtemperatur, was du am ehesten mit HQI noch besser mit HCI hinbekommst.

                              "Es geht hier, wenn ich mich nicht ganz täusche um die Grundbeleuchtung in einem Terrarium und nicht um Schaffung von Sonnenplätzen.
                              Hierzu sind HQI natürlich mit das beste,streite ich nicht ab."

                              Sorry, wer benutzt bitte denn HQI für Sonnenplätze??? Möchte mal sehen, wie nah du mit dem Brenner ran mußt um bei Bartagamen punktuell 50°C erreichst??? Ich erhalte aus 50cm Abstand im Terrarium gerade noch 30°C bei einem 70WattBrenner-dazu läuft dann aber noch der Wärmespot. Also das halte ich ein wenig übertrieben! Ich müßte mit dem Strahler so nah rann, das die Tiere diesen ohne Probleme besteigen könnten......Desweiteren soll man ca. 50cm Abstand halten!

                              "..die T5-Lampen arbeiten mit einer Lichausbeute von bis zu 104 lumen pro watt effektiver als HQI Lampen die, je nach Brennertyp, Werte zwischen 70 - 80 lumen pro Watt haben....in unserem Beispiel wird mit 5*80 (400 Watt)Watt der gleiche Lichteintrag wie mit 2*250 Watt(500 Watt) HQI erzielt.."
                              *Quelle Osram*

                              Tja-stimmt ja auch! Wenn die das so sagen! Haben die auch gesagt wie groß die Beleuchtungsstärke bei dem Experiment ist??? NEEEE
                              "Die Beleuchtungsstärke E gibt das Verhältnis des auffallenden Lichtstroms zur beleuchteten Fläche an. Die Beleuchtungs-
                              stärke beträgt 1 lx, wenn ein Lichtstrom von 1 lm auf eine Fläche von 1 m2 gleichmäßig auftrifft."
                              Und das ist letztendlich nämlich ganz entscheident!!!
                              Vergleiche
                              http://wald.heim.at/urwald/542304/technik/messergebnisse.html
                              mit
                              http://wald.heim.at/urwald/542304/technik/t5.html

                              Desweiteren wollen wir ja gleich ein gutes Farbsprektum für unsere Tiere erhalten, was du bei der Variante 104Lumen /Watt definitiv nicht so gut hast, wie bei einer HQI.

                              siehe dazu
                              http://www.aturus.de/unimatrix/frameset/terrarium/licht/Es_werde_Licht.pdf
                              Seite 5.

                              Nehm ich also eine T5 die ungefähr das selbe Farbspektrum wie ne HQI hat!
                              HUPS!: Die Lumilux DeLuxe High Output 965 hat ja nur noch 70L/W. Dazu hat sie schon 49Watt Leistungsaufnahme. Das heißt: 2 Davon haben schon fast 100Watt Leistungsaufnahme! Und nun komme ich mit meinem "blöden" 70Watt HQI und will auch noch zeigen, daß da mehr Licht rauskommt-vorallen auch noch unten im Terrarium was ankommt-was ja bei Steppen- und Wüstenterrarien so sein soll. Und ich wage zu behaupten: Da kommt wirklich mehr raus! Genau genommen fast mehr als das doppelte!

                              http://wald.heim.at/urwald/542304/technik/messergebnisse.html

                              Sicherlich beides verschiedenste Leuchtmittel. Aber wenn du schon solche Vergleiche ziehst, sollten die auch Sinn haben und dein Beispiel hat mich leider nicht überzeugen können. Das was du da schreibst mag ja alles richtig sein und für uns Menschen in irgendwellchen Räumen auch anwendbar, aber leider für die Terraristik völlig falsch, da wir ja bestrehbt sind ein "natürliches" Licht zu erzeugen.
                              Und ja ich habe es zum Anfang auch mit irgendwelchen Röhren probiert. Letztendlich hab ich noch ne ReptiGlo 8.0 drinne, die mir nen schönen Sonnenauf und Untergang präsentiert und ein wenig die Gesamtfläche mit ausleuchtet. Die eigentliche Lichtmenge wird durch HQI erzeugt und die Wärme durch einen Spot.

                              Und L/W und Lux hin oder her-letztendlich kannst du am Verhalten der Tiere wirklich erkennen, was am Besten ist! Und da werde ich hier viel Zustimmung zur HQI bekommen.

                              Und daraus auch resultierend die "Wirtschaftlickeit"! Kannst mir ja gerne mal vorrechnen, wieviele Röhren ich benötige um ein gleichwertige Licht zu haben mit der entsprechenden Stärke einer HQI? Bin gespannt.........wird wohl ein wenig mehr Stromkosten sein....

                              [[ggg]Editiert von 1.0Guido am 31-01-2005 um 16:19 GMT[/ggg]]

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X