Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bartagamen und Vögel zusammen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bartagamen und Vögel zusammen

    ich hab mir mal überlegt ob ich meine bartis nicht noch mit vögeln zusammen tuhen kann wie zb zebrafinken da sie aus der selben gegend kommen und da ich beides vorhanden habe und dazu ein ziehmlich großes terrarium
    bis jetzt konnt ich nix dagegen finden aber auch nix dafür auser ein kleines movie wo ein kleiner vogel an paar agamen vorbei lief im terra also hoffe mir kann wer helfen

    [[ggg]Editiert von Morfeus18 am 08-02-2005 um 16:46 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Bartagamen und Vögel zusammen

    Och.Son Zebrafink ist bestimmt eine nette abwechslung auf dem Speiseplan einer Adulten Pogona vitticeps (ich geh hier mal von P.vitticeps aus..).

    Also ich würde es definitiv nicht tun.Schon allein der Hygiene wegen......

    gruß
    Timo
    Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
    http://www.teratolepis.de
    http://www.saumfinger.de

    Kommentar


    • #3
      Re: Bartagamen und Vögel zusammen

      Eierschlangen wären gut geeignet...
      Redakteur REPTILIA/DRACO

      Kommentar


      • #4
        Re: Bartagamen und Vögel zusammen

        Hi
        Ich würds auch nicht machen! Erstens scheiß.. die Vögel doch alles voll und zweitens, nur weil sie aus dem gleichen Gebiet (Land) kommen, muss das ja noch lange nicht heißen, dass es super funktionieren wird! Außerdem kann ich mir vorstellen das die Vögel immer gegen die Glasscheibe fliegen! Wie groß ist das Terrarium?
        Gruß
        Salvador

        Kommentar


        • #5
          Re: Bartagamen und Vögel zusammen

          das Terrarium ist 2m lang 1m tief und 1m hoch inklusive 20 cm hoch der Bodengrund

          und naja ich kenne genug Volieren die aus Glas sind

          [[ggg]Editiert von Morfeus18 am 08-02-2005 um 19:13 GMT[/ggg]]

          [[ggg]Editiert von Moderator am 09-02-2005 um 11:00 GMT[/ggg]]

          Kommentar


          • #6
            Re: Bartagamen und Vögel zusammen

            Hello!
            Ich denke von der Größe her würde das wohl am ehesten bei der Kombi Bartagamen und Nymphensittiche hinhauen. Dennoch wäre das meiner Meinung nach verantwortungslos gegenüber beiden, denn selbst wenn die Bartagamen keine ernsthafte Gefahr für die Vögel darstellen, stressen sie sich doch nur unnötig. Das weitere wurde ja beriets erläutert...
            Sich anschließende Grüße

            Dani

            Kommentar


            • #7
              Re: Bartagamen und Vögel zusammen

              Hallo,

              ich hatte mal den Versuch gemacht.
              Chinisische Zwergwachteln (welche in ähnlicher Form auch in Australien vorkommen), Zebrafinken und Bartagamen.

              Resultat:
              1. Krankheitskeime die den Vögeln nicht schaden wurden auf die Bartagamen übertragen. Die Bartagamen konnten nur durch die Hilfe des Tierarztes wieder geheilt werden.

              2. Die Zwergwachteln und auch die Zebrafinken wurden von den Echsen als Nahrungsergänzung angesehen, und waren ständiger Verfolgung ausgeliefert. Zebrafinken wurden gefressen und eine Zwergwachtel getötet.

              Also auf jeden Fall geht eine solche Vergesellschaftung schief.

              Viele Grüße,

              Timm

              PS es handelt sich wieder einmal um mein Großraumterrarium (3,5 m lang x 1,6 m breit x 2,5 m hoch, ein Baum komplett so hoch und 1,8 m in der Krone)

              Kommentar


              • #8
                Re: Bartagamen und Vögel zusammen

                andere frage kann man den zu den bartis noch andere reptilien bei setzen oder sind die bartagamen so agressiv (starkes teretorienverhalten) das es nicht möglich ist

                Kommentar


                • #9
                  Re: Bartagamen und Vögel zusammen

                  Hallo,

                  in einem oder mehreren Zoo's werden Trachydosaurus
                  rugosus(Tannezapfenechse) mit Pogona vitticeps vergesellschaftet, anscheinend mit "Erfolg" (will heißen, ohne nennenswerte Ausfälle).
                  Auch kann eine Vergesellschaftung mit Physignathus leseurii (Australische Wasseragame) "funktionieren", aber Voraussetzung ist immer ein entsprechend großes Becken welches den Vorlieben der Tiere gerecht wird (Teichanlage, etc.).
                  Eigentlich würde ich aber eher von einer Vergesellschaftung abraten, da Pogona vitticeps ansich ein Einzelgänger ist.

                  Viele Grüße,

                  Timm

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Bartagamen und Vögel zusammen

                    Ich habe mich zwar noch nicht sooo ausführlich mit Pogona v. beschäftigt, aber nachdem, wie ich gesehen, habe, wie drei Bartagamen gleichzeitig auf eine Maus losgegangen sind, denke ich, das ein vergesellschaft mit anderen Tieren hier nicht sehr gut wäre.

                    Selbst wenn das eine das andere tier nciht frißt, so bleibt auch nach meiner Meinung immer noch der Streßfaktor.

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: Bartagamen und Vögel zusammen

                      Timm Schulz schrieb:

                      Auch kann eine Vergesellschaftung mit Physignathus leseurii (Australische Wasseragame) "funktionieren", aber Voraussetzung ist immer ein entsprechend großes Becken welches den Vorlieben der Tiere gerecht wird (Teichanlage, etc.).
                      Eigentlich würde ich aber eher von einer Vergesellschaftung abraten, da Pogona vitticeps ansich ein Einzelgänger ist.

                      Viele Grüße,

                      Timm
                      Hallo,
                      naja,eine ausgewachsene australische Wasseragame kann einer Bartagame schon gefährlich werden bei Raufereien.
                      Zudem braucht es P.lesueurii etwas feuchter als die Pogona vitticeps.
                      Wenn die Tiere aneinander gewöhnt sind und das Terrarium so groß ist,dass man die Temperatur-,und Luftfeuchtigkeitsunterschiede hinbekommt,könnte die Haltung aber klappen.

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Bartagamen und Vögel zusammen

                        Oder man lässt es einfach bleiben wegen viel zu vieler VIELLEICHTS/KÖNNTE SEIN usw. :-)

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Bartagamen und Vögel zusammen

                          Hi
                          Die Physignathus lesueurii sind da, wegen der Klimageschichten wohl eher nix. Da brauchst Du ne mitlere Turnhalle an Platz, um das alles hinzukriegen. Kragenechsen könnten gehen. Brauchen aber auch viel Raum. Laß die Bartagamen lieber allein.

                          mfg michael

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Bartagamen und Vögel zusammen

                            Guten Tag allerseits,

                            ich habe Erfahrungen gesammelt was die Vergesellschaftung von Bartagamen mit Physignathus leseurii // Bartagamen mit Kragenechsen // und Bartagamen mit Federvieh angeht.

                            Bei entsprechender Größe der Unterkunft stellte die Zusammenführung der verschiedenen Reptilien kein Problem dar.
                            Zu den Vögeln hatte ich mich schon geäußert.
                            In dem vorhandenem Teich hatte ich auch ein paar australische Fische, welche leider ebenfalls von den Wasseragamen gefressen wurden (welche sich im Übrigen auch an den Gelegen der Bartagamen gütlich taten).

                            Ab einer Grundfläche von ca. 4 qm kann man eine Vergesellschaftung durchaus wagen, allerdings sollte die Beckenhöhe 1,8 m nicht unterschreiten.

                            Bin nach meinen Erfahrungen allerdings kein Freund mehr von Vergesellschaftung. Das für und wieder wurde in den Foren schon ausgiebig diskutiert.

                            Viele Grüße,

                            Timm

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X