Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

"müde" Bartagamen!

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #46
    Re: Re: "müde" Bartagamen!

    Dr.DOOM schrieb:
    ach noch was:

    in was für ne Fassung kann man denn die Osram Vitalux schrauben,ich hab nur welche bis max. 200Wat finden können???

    Abend DOOM
    entweder im Zooladen direkt was passendes kaufen oder ..... also ich hab da auch bloß was für 250Wat - aber ist ja eh bloß für maximal ne halbe Stunde.....

    Kommentar


    • #47
      Re: "müde" Bartagamen!

      gut,nicht das mit das Teil wegschmilzt! *lol*

      -btw-

      das mit dem 2. Strahler ausschalten hab ich mal probiert,mir kommts aber so vor,das sie es besser finden wenn beide an sind!

      Kommentar


      • #48
        Re: Re: "müde" Bartagamen!


        Hallo erstmal!

        Ja Ja! Das Problem mit dem Terrariumzeugs.
        Hab jetzt seit ca 2 Jahren Bartagamen und musste feststellen, daß man ständig neue Fehler macht!
        Hatte Anfangs auch nur ein Becken in der Grösse 130x60x60 und hab nach einem Jahr festgestellt, daß es für 3 Tiere ziemlich eng wird.
        Also neues größer gebaut.Und diesmal alles selber machen.
        Hab mir das Gestell fürs Becken aus Aluminiumprofilen von einem Fachhändler sägen lassen und selber zusammengesteckt und genietet.
        Nach fast 6 Wochen Bauzeit war es nun endlich fertig und die Tiere blühten regelrecht auf!
        Die große Frage war natürlich:
        Welches Licht?
        Wieviel Lampen?
        Hab mich für 3 HQL Lampen in 80 Watt und 1 in 125 W entschieden.
        Außerdem hab ich einen Sonnenplatz eingerichtet mit nem 160 W UVB Strahler.
        Die Entscheidung gegen HQI Lampen war, daß sie wesentlich teurer sind und auch nach einem Jahr gewechselt werden müssen.
        UVA und UVB bekommen die Bartagamen durch die HQL Lampen und den UVB Spot am Wärmeplatz. So hab ich im Terrarium Temperaturen zwischen 23 und 39 Grad und 45 am Wärmeplatz.
        Als Fassungen verwende ich ausschließlich Keramikfassungen und als Lampenschirm gewöhnliche silberne Backformen. Natürlich falsch herum aufgehängt
        Das beste Buch ist wirklich "Leben mit Bartagamen". Hab zwar noch ewig viele mehr, aber keines ist so sachlich und ausführlich wie dieses!!!! Respekt!
        Als Bodensubstrat verwende ich roten Wüstensand und Terrariumsand. Von Spielsand mit Lehm hat man mir abgeraten, da der Lehm von den Tieren beim fressen mit aufgenommen werden kann und schlimme Darmverstopfungen verursachen kann.
        Hab einige Berichte vorher viel über das Futter gelesen. Kiwi, Orangen und Ananas fressen meine 3 sehr gerne. Bekommen sie aber nur sehr selten, da dieses Futter verdammt viel Zucker enthält aber gut bei Häutungsproblemen hilft; gerade Kiwi!
        Kohl sollte man eigentlich gar nicht füttern(Weisskohl, Grünkohl, Rosenkohl... siehe auch Buch oben, da Blähungen).
        Gurke füttere ich täglich da meine Bartagamen sehr sehr wenig trinken und Gurke fast nur aus Wasser besteht.
        Tomaten ebenso; enthalten viel Wasser.
        Feldsalat und Spinat ist Futter Nr. 1. Wenn`s nach meinen Viechern geht müsste ich ne Feldsalat und Spinatplantage eröffnen. Dieser Salat ist übrigens sehr gesund und eisenhaltig!
        Eine langjährige Freundin, die zufällig Tierärztin für Reptilien ist, uns selber 3 Bartagamen hält, hat mir dann den nächsten Schock bei der ersten Kontrolluntersuchung verpasst.
        Meine Tiere seien viel zu dick!
        Meine Frau und ich hatten aber nie den Eindruck und sie sahen auch nicht so aus!
        Nachdem ich ihr gesagt hab, daß ich ca 2-3 Schachteln Heimchen pro Woche verfüttere,kippte Sie fast aus den Latschen.
        Sie meinte es reichen 3-4 Heimchen pro Tier alle 7- 10 Tage. Denn eine Bartagame in der Freiheit muß auch erst Heimchen jagen, bis sie welche bekommt; Und das kann auch mal 2 Wochen dauern.
        Komischer Weise hat sie recht. Außer es herrscht Grillenplage in Australien.
        Seitdem sind meine Tiere auch nicht mehr so faul und träge und bewegen sich wieder viel mehr.


        Kommentar


        • #49
          Re: Re: Re: "müde" Bartagamen!

          ano76 schrieb:
          Feldsalat und Spinat ist Futter Nr. 1. Wenn`s nach meinen Viechern geht müsste ich ne Feldsalat und Spinatplantage eröffnen. Dieser Salat ist übrigens sehr gesund und eisenhaltig!

          Hallo!

          Leider ist Spinat und Feldsalat aber auch sehr reich an Oxalsäure und sollte daher nicht (oder wirklich nur ganz ganz selten) verfüttert werden.

          Von einer Kaninchenfutterseite (http://www.diebrain.de/k-frischfutter.html) hab ich folgendes kopiert da die Wirkung in diesem Fall auch auf Reptilien übertragbar ist :
          "Oxalsäure ist eine weit verbreitete, wasserlösliche, organische Pflanzensäure. Oxalsäure reagiert im Körper mit Calzium, es stört den Calziumstoffwechsel. Die lebensnotwendigen Ca-Ionen werden in From von unlöslichem Calziumoxalat ausgefällt. Das Calzium kann seine Funktion im Körper nicht mehr erfüllen. Das Calziumoxalat ist Hauptbestandteil von Nierensteinen, es verstopft als Blasenschlamm die Harnwege. Eine hohe Konzentration an Oxalatsäure im Futter kann also zu Nierenerkrankungen, Blasensteinen und Calziumstoffwechselstörungen führen. "

          Besser ist da (steht z.B. bei meinen Uromastyx ganz hoch im Kurs) Ruccola oder Kresse, Broccoli, Zucchini....

          Guido hat sich aber auch schon die Mühe gemacht, findet sich auf der ersten Seite dieses Threads ...

          Grüsse
          Nadine

          Kommentar


          • #50
            Re: "müde" Bartagamen!

            und das Spinat sehr eisenhaltig ist,ist leider auch ein Trugschluß,der einzig u. alleine durch einen Tippfehler zustande kam!


            @ano76:

            wie alt sind deine Tiere denn u. was haben sie gewogen,als sie zu dick waren?

            Kommentar


            • #51
              Re: "müde" Bartagamen!

              Hi,
              wie Nadine schon ausführlich schrieb und begründete:
              Bitte keinen Spinat füttern!
              Ebenso kein Mangold,da ist ähnlich.
              hier mal ein Link zu einer guten Nährwerttabelle.Hieraus läßt sich ersehen welches Futter geeignet ist und welches nicht (z.B wichtig Ph/Ca Verhältniss usw.)

              http://www.doxon.de/Iguana/Futter.htm
              (auf Nährwertabelle klicken)

              @Dr. Doom:
              Du hattest da mal, in diesem mittlerweile doch sehr umfangreichen Tread, ne Frage zur Reinigung bei einer Rückwand aus Styropor und Fliesenkleber...
              Die Lösung: Versiegeln.
              Entweder mit Epoxydharz oder auch mit Spielzeuglack (den ich bevorzuge)
              Würde ich immer empfehlen, da sich so die Wände auch mal abwaschen lassen bei nötigen Desinfektionen oder ähnlichem.
              Da der Tread hier mittlerweile schon so umfangreich geworden ist(*ächz*), wie wärs mal mit einem Neuen und dem aktuellen Stand der Dinge bei dir?
              Grüße mirac
              Agama lionotus dodomae
              Agama lionotus lionotus
              Agama agama
              Stenodactylus sthenodactylus
              Bunopus tuberculatus
              Pog.vitticeps
              Epicrates c.cenchria


              1 -300 Insekten, 2-30 Säuger
              . . und seid November 07 endlich "echte" ENZ bei den Agama. . .

              Kommentar


              • #52
                Re: Re:

                Das eine Weibchen war damals ca 12- 14 Monate alt, wog 220 gr und war ca 30 cm groß.
                Sah aber nicht zu dick aus! Hat mich selber überrascht.
                Hab fast das ganze Internet durchforstet, aber keine genaue Angaben zu Alter-, Wachstum- und Gewichtsverlauf gefunden.
                Seid sie jetzt in ihrem wesentlich größeren und höheren Terrrarium sind, klettern alle drei wie blöd an der Rückwand. Ich sag Euch, die haben schon richtig muskulöse Beine bekommen. Respekt!

                Meine Rückwand ist auch aus Styropor und PU Schaum gebaut. Hab 4 Schichten flexiblen Fliesenkleber und 2 Schichten Reparaturmörtel aufgetragen und alles dann 4 mal mit Tiefengrund versiegelt. Ist jetzt dicht und fest.
                Zum reinigen der Rückwand nehme ich einfach eine Pflanzensprühflasche, und stell den Strahl auf ganz hart ein. Die gröberen Verschmutzungen putz ich noch mit ner alten Zahnbürste ab.
                Mit dem Epoxydharz hab ich leider keine Erfahrung gemacht. Ist das nicht sehr teuer und kompliziert?

                Kommentar


                • #53
                  Re: Re:

                  Mirac schrieb:

                  @Dr. Doom:
                  Du hattest da mal, in diesem mittlerweile doch sehr umfangreichen Tread , ne Frage zur Reinigung bei einer Rückwand aus Styropor und Fliesenkleber...
                  Die Lösung: Versiegeln.
                  Entweder mit Epoxydharz oder auch mit Spielzeuglack (den ich bevorzuge)
                  Würde ich immer empfehlen, da sich so die Wände auch mal abwaschen lassen bei nötigen Desinfektionen oder ähnlichem.
                  Danke,werds so machen!

                  Mirac schrieb: Da der Tread hier mittlerweile schon so umfangreich geworden ist(*ächz*), wie wärs mal mit einem Neuen und dem aktuellen Stand der Dinge bei dir?
                  Grüße mirac

                  da haste wohl recht,werde dann nen neuen Thread machen,wenn das größere Terrarium gekommen ist,denn da gibts sicherlich noch ne menge fragen u. zur zeit gibts eh nicht viel neues zu berichten!

                  Kommentar


                  • #54
                    Re:

                    es gibt wieder "News":

                    habe meine beiden heute das erstemal mit der Osram Vitalux für 5min bestrahlt u. es scheint so,als habe es ihnen gefallen,zumindest haben sie nicht versucht sich irgendwo zu verstecken!

                    Danach is mir was aufgefallen:

                    als ich beiden nacheinender mit der Pipette Wasser zugeführt habe,haben beide angefangen mit dem linken Arm (sagt man so???) zu winken,als ob sie balzen wollten!*gg*
                    Ist das Zufall gewesen,oder steckt da was dahinter?

                    Achja,wie macht ihr das nach dem Bestrahlen mit der Vitalux,habt ihr nen Ständer o.ä.,denn die wird ja krass heiß,so das man sie nirgends,ohne abkühlen zu lassen, ablegen kann!?

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X