Guten Morgen zusammen!
erstmal ein Lob für dieses tolle Forum, es ist wirklich sehr informativ, so dass ich beschlossen habe, mich jetzt auch selber anzumelden.
Vorab, ich bin in der Terraristik bisher vollkommen unbewandert, habe aber jetzt beschlossen dies zu ändern und mir zwei von den Mitbewohnern zuzulegen, die Mama nie in ihrer Wohnung haben wollte :-).
Ich weiß das es zeimlich müßig ist, dem x-ten Anfänger gute Ratschläge zu geben, aber ich möchte euch bitten euch vielleicht doch noch mal die Mühe zu machen, damit ich die Tierchen in 1-2 Monaten guten Gewissens einziehen lassen kann.
Die Fragen richten sich natürlich zuerst mal an das Terrarium.
Ich möchte mir zwei Zwergbartagamen-Weibchen zulegen (ob ich das auch schaffe werde ich dann sehen ;-) ).
Geplant ist ein Styropor-Terrarium mit den Massen 140*80*120/140 (lxbxh).
Unten sollen 10cm Spielsand als Grund rein (der ist desinfiziert), darüber 5cm Vogelsand (wegen der Verdaulichkeit beim Mitfressen) und darüber 5cm Terrariensand. Ich denke mal 20cm Bodengrund sind zum Graben ok und die Zusammensetzung sollte gesundheitlich unbedenklich sein, oder? Dann natürlich eine vernünftige Innenaussstattung mit Höhle, Ruheplätze, Klettermöglichkeit, etc.
Kopfzerbrechen bereitet mir die Beleuchtung, da hat ja jeder ne andere Meinung, deshalb hab ich mir auch meine eigene gemacht, aber mir fehlen Erfahrungswerte.
Geplant sind bisher 2x 70W HQI-Strahler, zwei Hochvolt-Halogen-Spots für die Sonnenplätze, eine Osram-Vitalux 300 zum zuschalten und evtl noch ne T5-Leuchtstoffröhre Daylight. Für mich klingt das nach einer vernünftigen Ausleuchtung ohne einen Herzinfarkt bei der nächsten Stromrechnung zu bekommen. Bedenken habe ich nur wegen der Temperatur der HQI's, da ich nicht weiß wie stark die einheitzen und ein Styropor-Terarrium ja recht gut isoliert ist...hat da jemand Erfahrung?
Nun zu den Tieren selber, ich wohne in Bonn und habe gestern festgestellt, das der einzige Terarrien-Laden, den wir hatten zu gemacht hat.
Kommt jemand aus der Umgebung und kann mir eine vernünftige Adresse nennen? Vielleicht auch direkt von einem Tierarzt, der sich mit Reptilien auskennt?
Zweites großes Problem über das ich grübel....evtl Urlaubsbetreuung. Ich hab zwar demnächst erstmal nicht die Muße für einen längeren Urlaub, aber die Tierchen werden mich ja ca 15Jahre begleiten, bei meinen Katzen ist das kein Problem, die kommen für die Zeit in Pflege, aber wie löst man das am besten mit Terarrienbewohnern? Kann mir jemand Adressen nennnen, an denen Bartagamen in Pflege genommen werden?
So, ich glaube das wars erstmal, reicht ja auch...naja, ich bin gespannt in wieweit ich meine Pläne ändern muss, aber ich werde auf jeden Fall noch das fertige Terrarium und auch seine späteren Bewohner posten, damit Ihr wenigestens wißt, für wen ihr euch die Mühe gemacht habt.
Gruß
Tina
erstmal ein Lob für dieses tolle Forum, es ist wirklich sehr informativ, so dass ich beschlossen habe, mich jetzt auch selber anzumelden.
Vorab, ich bin in der Terraristik bisher vollkommen unbewandert, habe aber jetzt beschlossen dies zu ändern und mir zwei von den Mitbewohnern zuzulegen, die Mama nie in ihrer Wohnung haben wollte :-).
Ich weiß das es zeimlich müßig ist, dem x-ten Anfänger gute Ratschläge zu geben, aber ich möchte euch bitten euch vielleicht doch noch mal die Mühe zu machen, damit ich die Tierchen in 1-2 Monaten guten Gewissens einziehen lassen kann.
Die Fragen richten sich natürlich zuerst mal an das Terrarium.
Ich möchte mir zwei Zwergbartagamen-Weibchen zulegen (ob ich das auch schaffe werde ich dann sehen ;-) ).
Geplant ist ein Styropor-Terrarium mit den Massen 140*80*120/140 (lxbxh).
Unten sollen 10cm Spielsand als Grund rein (der ist desinfiziert), darüber 5cm Vogelsand (wegen der Verdaulichkeit beim Mitfressen) und darüber 5cm Terrariensand. Ich denke mal 20cm Bodengrund sind zum Graben ok und die Zusammensetzung sollte gesundheitlich unbedenklich sein, oder? Dann natürlich eine vernünftige Innenaussstattung mit Höhle, Ruheplätze, Klettermöglichkeit, etc.
Kopfzerbrechen bereitet mir die Beleuchtung, da hat ja jeder ne andere Meinung, deshalb hab ich mir auch meine eigene gemacht, aber mir fehlen Erfahrungswerte.
Geplant sind bisher 2x 70W HQI-Strahler, zwei Hochvolt-Halogen-Spots für die Sonnenplätze, eine Osram-Vitalux 300 zum zuschalten und evtl noch ne T5-Leuchtstoffröhre Daylight. Für mich klingt das nach einer vernünftigen Ausleuchtung ohne einen Herzinfarkt bei der nächsten Stromrechnung zu bekommen. Bedenken habe ich nur wegen der Temperatur der HQI's, da ich nicht weiß wie stark die einheitzen und ein Styropor-Terarrium ja recht gut isoliert ist...hat da jemand Erfahrung?
Nun zu den Tieren selber, ich wohne in Bonn und habe gestern festgestellt, das der einzige Terarrien-Laden, den wir hatten zu gemacht hat.
Kommt jemand aus der Umgebung und kann mir eine vernünftige Adresse nennen? Vielleicht auch direkt von einem Tierarzt, der sich mit Reptilien auskennt?
Zweites großes Problem über das ich grübel....evtl Urlaubsbetreuung. Ich hab zwar demnächst erstmal nicht die Muße für einen längeren Urlaub, aber die Tierchen werden mich ja ca 15Jahre begleiten, bei meinen Katzen ist das kein Problem, die kommen für die Zeit in Pflege, aber wie löst man das am besten mit Terarrienbewohnern? Kann mir jemand Adressen nennnen, an denen Bartagamen in Pflege genommen werden?
So, ich glaube das wars erstmal, reicht ja auch...naja, ich bin gespannt in wieweit ich meine Pläne ändern muss, aber ich werde auf jeden Fall noch das fertige Terrarium und auch seine späteren Bewohner posten, damit Ihr wenigestens wißt, für wen ihr euch die Mühe gemacht habt.
Gruß
Tina
Kommentar