Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zwergbartagamen - Vorbereitung zum Einzug

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Zwergbartagamen - Vorbereitung zum Einzug

    Guten Morgen zusammen!

    erstmal ein Lob für dieses tolle Forum, es ist wirklich sehr informativ, so dass ich beschlossen habe, mich jetzt auch selber anzumelden.
    Vorab, ich bin in der Terraristik bisher vollkommen unbewandert, habe aber jetzt beschlossen dies zu ändern und mir zwei von den Mitbewohnern zuzulegen, die Mama nie in ihrer Wohnung haben wollte :-).
    Ich weiß das es zeimlich müßig ist, dem x-ten Anfänger gute Ratschläge zu geben, aber ich möchte euch bitten euch vielleicht doch noch mal die Mühe zu machen, damit ich die Tierchen in 1-2 Monaten guten Gewissens einziehen lassen kann.
    Die Fragen richten sich natürlich zuerst mal an das Terrarium.
    Ich möchte mir zwei Zwergbartagamen-Weibchen zulegen (ob ich das auch schaffe werde ich dann sehen ;-) ).

    Geplant ist ein Styropor-Terrarium mit den Massen 140*80*120/140 (lxbxh).
    Unten sollen 10cm Spielsand als Grund rein (der ist desinfiziert), darüber 5cm Vogelsand (wegen der Verdaulichkeit beim Mitfressen) und darüber 5cm Terrariensand. Ich denke mal 20cm Bodengrund sind zum Graben ok und die Zusammensetzung sollte gesundheitlich unbedenklich sein, oder? Dann natürlich eine vernünftige Innenaussstattung mit Höhle, Ruheplätze, Klettermöglichkeit, etc.

    Kopfzerbrechen bereitet mir die Beleuchtung, da hat ja jeder ne andere Meinung, deshalb hab ich mir auch meine eigene gemacht, aber mir fehlen Erfahrungswerte.
    Geplant sind bisher 2x 70W HQI-Strahler, zwei Hochvolt-Halogen-Spots für die Sonnenplätze, eine Osram-Vitalux 300 zum zuschalten und evtl noch ne T5-Leuchtstoffröhre Daylight. Für mich klingt das nach einer vernünftigen Ausleuchtung ohne einen Herzinfarkt bei der nächsten Stromrechnung zu bekommen. Bedenken habe ich nur wegen der Temperatur der HQI's, da ich nicht weiß wie stark die einheitzen und ein Styropor-Terarrium ja recht gut isoliert ist...hat da jemand Erfahrung?

    Nun zu den Tieren selber, ich wohne in Bonn und habe gestern festgestellt, das der einzige Terarrien-Laden, den wir hatten zu gemacht hat.
    Kommt jemand aus der Umgebung und kann mir eine vernünftige Adresse nennen? Vielleicht auch direkt von einem Tierarzt, der sich mit Reptilien auskennt?

    Zweites großes Problem über das ich grübel....evtl Urlaubsbetreuung. Ich hab zwar demnächst erstmal nicht die Muße für einen längeren Urlaub, aber die Tierchen werden mich ja ca 15Jahre begleiten, bei meinen Katzen ist das kein Problem, die kommen für die Zeit in Pflege, aber wie löst man das am besten mit Terarrienbewohnern? Kann mir jemand Adressen nennnen, an denen Bartagamen in Pflege genommen werden?

    So, ich glaube das wars erstmal, reicht ja auch...naja, ich bin gespannt in wieweit ich meine Pläne ändern muss, aber ich werde auf jeden Fall noch das fertige Terrarium und auch seine späteren Bewohner posten, damit Ihr wenigestens wißt, für wen ihr euch die Mühe gemacht habt.

    Gruß
    Tina

  • #2
    Re: Zwergbartagamen - Vorbereitung zum Einzug

    hmmm... 31 Leser - keine Antwort - was ist denn hier los?

    Hallo Tina,

    offensichtlich hast Du dich schon gut informiert. Vielleicht kann dir meine HP noch ein paar Tipps geben.
    Zu allen Themen, die du hier angesprochen hast, gibt es in diesem Forum bereits x-Threads (+ auch Meinungen). Deshalb hat bislang wohl auch niemand geantwortet.

    Meine Anmerkungen:

    1. Bitte versuche, einen privaten Züchter bzw. einen kleineren Fachhändler zu finden. War heute in einer großen "Fachzoohandlung", suchte etwas Deko - sah dort Bartagamen - mir kamen fast die Tränen. Will darauf aber jetzt nicht weiter eingehen...

    2. Die Urlaubsfrage: Es gibt kleinere Fachgeschäfte, die bieten diesen Service an. Ich bin allerdings der Meinung, dass das für die Tiere erstens stressig ist, zweitens die Gefahr besteht, dass sich die Kleinen Krankheiten/Errerger/Parasiten usw. holen.

    Gibt es denn niemanden, der in deiner Abwesenheit die Blumen gießen muss? Derjenige könnte doch auch die Tiere füttern, oder??

    Viele Grüße

    Obi

    Kommentar


    • #3
      Re: Zwergbartagamen - Vorbereitung zum Einzug

      Hallo Tina,

      hast dich ja schon sehr gut informiert. Ich würde auch eine Urlaubsvertretung vor Ort nehmen. Zu groß das Risiko an Erkrankungen und Streß. Und henrylawsoni sind ja nun eigentlich relativ "pflegeleicht". Ausnahmsweise halten die auch mal gut ne Woche ohne Lebendfutter aus, wenn die Vertretung Eckel davor hat. Wenigstens Wasser sollte hierbei frisch angeboten werden nd eventuel dann wenigstens was Grünes.
      Das Terrarium ist ja schön groß! Und auf Grund dieser Größe/Höhe würde ich auf jeden Fall ruhig noch mehr Licht durch HQI und T5 reinbringen. Wenigstens zur Mittagszeit sollte noch zusätzich was an sein. Muß ja nicht alles 14Stunden/Tag leuchten. Die Stromrechnung für richtigen Sonnenersatz kann man sicher nicht aufbringen - aber sollte man genau da nicht am falschen Ende sparen und womöglich an 5€/Monat knausern.
      Den Vogelsand wird ich noch rauslassen. Die Geschichte mit den Fressen von Sand ist "blödsinn". Die Tiere fressen bei Calziummangel alles, was weiß ist. Daher fressen die dann auch den hellen Sand und bekommen irgendwann Verstopfung. Deshalb immer schön Sepia anbieten. Den finden die auch immer egal wo der liegt und bedienen sich dann bei Bedarf. Ich spreche hier aus eigener Erfahrung. Mach lieber noch ein wenig Lehm in den Sand. Die buddeln wie verrückt. Zur Winterruhe hat sich meiner eine Höhle gebuddelt. Wär bestimmt unschön, wenn diese bei der Winterruhe einfällt und ihn begräbt.

      mfg Guido


      edit: Was sind denn Hochvolt-Halogen-Spots?

      [[ggg]Editiert von 1.0Guido am 18-02-2005 um 19:56 GMT[/ggg]]

      Kommentar


      • #4
        Re: Zwergbartagamen - Vorbereitung zum Einzug

        Ja, vermutlich haben so wenige geantwortet, weil die Fragen alle schon mal vorkommen.
        Auch ich habe mit einem Lehmanteil im Sand gute Erfahrunge gemacht, durch gelegentlichen "Regen" (Sprühen) härtet er und die Tiere können schöne Höhlen graben. Bei mir waren es nicht die Zwergbartagamen, sondern die Halsbandleguane die untertags über den Winter gingen. Eventuell etwas Vogelgrit (Muschelgrit) = geriebende Muschelschalen, vorsicht allerdings vor zu scharfkantigen Stücken (die Gefahr bestünde auch bei den Sepiaschalen).
        Wenn du mir deine PLZ mailst kann ich in meiner Liste nachsehen, ob ich jemanden in deiner Nähe finde.
        Es heisst in der Literatur das Bartagamen auch im Sommer eine "mehrwöchige" Sommerruhe einlegen können. Ich habe das allerdings noch nicht probiert. Wenn du die Temperatur runterfährst und die Wasserversorgung gewährleistet ist kannst du sicherlich eine Woche ohne schlechtes gewissen verreisen. Es wäre auf alle Fälle zu empfehlen jemanden zur Kontrolle für die Tiere zu haben.

        gruss
        Toni

        PS: Bezüglich Tierärzte findest du auf der Startseite des DGHT eine Liste von reptilienkundigen Tierärzten.

        Kommentar


        • #5
          Re: Zwergbartagamen - Vorbereitung zum Einzug

          Hallo Tina,

          Hast du meine Mail zu den Bezugsquellen erhalten?

          MFG Oliver

          Kommentar

          Lädt...
          X