Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gemüse mit wenig Wasser?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gemüse mit wenig Wasser?

    Hallo,

    eine meiner Bartagamen hat sich zu einem richtigen Gemüsefresser entwickelt und langt da kräftig zu. Allerdings ist dadurch der Kot nicht mehr so fest. Ich gebe nicht die extrem wässrigen Gemüsesorten wie z.B. Gurke und Tomate, ist aber trotzdem nicht besser geworden. Nur, wenn sie mal einen Tag fast nur Lebendfutter frisst, ist es besser.
    Welches Gemüse verfüttere ich denn da am besten, hat da jemand einen Tipp?

  • #2
    Re: Gemüse mit wenig Wasser?

    Hallo.

    Der relativ hohe Wassergehalt von manchen Gemüsesorten hat durchaus den Vorteil das Nieren-,Leber- und Gichterkrankungen unwahrscheinlicher werden.
    Viele Bartagamen werden zu trocken gehalten und neigen dadurch zu oben genannten Erkrankungen.

    Natürlich muß eine Abwechslungsreiche Ernährung stattfinden, aber den Tieren 1-2 mal die Woche "Wasserreiches" Grünfutter anzubieten ist meiner Meinung nach nur von Nutzen. Es "spült" sozusagen die Nieren..

    Allerdings würde ich keinen Eisbergsalat oder ähnliches nehmen, sondern lieber Paprika,Gurken,Tomaten,Ruccola usw. Alles mit Korvimin+Reptil bestäuben, und fertig ist eine Bartagamenmahlzeit die Gichterkrankungen hilft zu verhindern.

    Jedenfalls besser als trockene Futterpellets bei 35°C Luftemperatur und 30% Luftfeuchtigkeit oder jeden zweiten Tag fette,proteinreiche Insekten (womöglich aus der Dose).

    In der kürze der Antwort war das ganze jetzt etwas knapp formuliert, trotzdem bin ich der Meinung das eine großzügige Wasserzufuhr durch Feuchtfutter oben genannte Erkrankungen oft verhindern kann.

    Im übrigen ist etwas feuchter Kot kein echtes "Problem"...

    Gruß
    Michael

    Kommentar


    • #3
      Re: Gemüse mit wenig Wasser?

      Danke für die ausführliche Antwort! Ich hätte eher Gegenteiliges vermutet, nämlich, dass sie über den wässrigen Kot zuviel Flüssigkeit verliert...?

      [[ggg]Editiert von Schlumpfy am 30-05-2005 um 19:53 GMT[/ggg]]

      Kommentar


      • #4
        Re: Gemüse mit wenig Wasser?

        Schlumpfy schrieb:
        Hallo,

        eine meiner Bartagamen hat sich zu einem richtigen Gemüsefresser entwickelt und langt da kräftig zu. Allerdings ist dadurch der Kot nicht mehr so fest. Ich gebe nicht die extrem wässrigen Gemüsesorten wie z.B. Gurke und Tomate, ist aber trotzdem nicht besser geworden. Nur, wenn sie mal einen Tag fast nur Lebendfutter frisst, ist es besser.
        Welches Gemüse verfüttere ich denn da am besten, hat da jemand einen Tipp?

        Hallo!

        Habe mit meinen beiden großen Weibchen das selbe Problem. Die zwei machen sich über ihre Gemüseration her, als wenn sie sechs Beine hätte. Versuche in der letzten Zeit das Grünfutter mal als "Trennkost" anzubieten. Ich füttere je 3 Tage lang nur eine Sorte Gemüse/Salat (natürlich mit ausreichender Vitamin-Mineralstoff-Zugabe).
        Bis jetzt vertragen sie Zucchini, Ruccola und Endive sehr gut. Der Kotabsatz hat sich normalisiert.
        Würde dir vielleicht den Tipp geben es so auch mal zu probieren.
        Es ist z.B. auch bekannt, dass Bartagamen auf eine zu reichliche Fütterung mit süßem Obst auch mit Verdauungsproblemen reagieren können. Deshalb gibt´s bei mir Obst eher selten und in kleinen Mengen.... -ist auch wohl eher eine "artgerechte" Ernährung für eine Echse aus einem Steppen-/Halbwüstengebiet.
        Was fütterst du denn so und in welchen Mengen (Zusammensetzung?). Wie oft in der Woche gibt´s Grünes und Lebendfutter?

        Gruß, Simone

        Kommentar


        • #5
          Re: Gemüse mit wenig Wasser?

          Danke für den Tipp! Ich mache jeden Tag einen Salat aus mehreren Gemüsesorten (z.B. Zucchini, Möhren und Chicoree). Ich mache einen gehäuften Nutelladeckel voll. Den fressen sie aber nie leer. Futtertiere bekommen sie ca. 5 mal in der Woche, da sie nicht mehr ganz so klein sind (ca. 5 Monate) stelle ich sie langsam darauf um, dass sie nur noch 3 mal in der Woche welche bekommen. Gestern gabs viele Grillen, da war der Kot dann heute fester.
          Allerdings bestäube ich nicht den Salat, sollte ich das tun? Bei mir werden nur die Futtertiere bestäubt.

          [[ggg]Editiert von Schlumpfy am 31-05-2005 um 19:38 GMT[/ggg]]

          Kommentar


          • #6
            Re: Gemüse mit wenig Wasser?

            Hallo!

            Ich gebe dem Grünfutter eigentlich fast immer im Wechsel ein Korvimin-Calcium-Gemisch oder Calcium mit Vit D³ bei. Hängt aber auch immer ganz davon ab wie sehr ich den Calcium-Anteil der Nahrung erhöhen muss, um auf ein gutes Verhältnis (Ca/Ph) zu kommen. Die Supplementierung des Grünfutters dient also hauptsächlich der Calcium-Versorgung, für die Vitamine gibt`s extra Vitacombex.
            Da du ja deinen kleinen Agamen noch 5 mal die Woche Lebendfutter gibst kannst du dir das Anreichern des Grünfutters m.E. sparen. Würde dir aber empfehlen ein flüssiges Vitaminpräparat gezielt zu füttern (z.B. Vitacombex). Natürlich sollte den Bartagamen auch immer ein Schälchen mit zerkleinerter Sepiaschale zur Verfügung stehen.
            Mal so eine Frage am Rande: wie groß und schwer sind deine 5 Monate alten Bartagamen? Nur mal so als Vergleich zu meinen zwei kleinen "Damen".

            Gruß, Simone

            Kommentar


            • #7
              Re: Gemüse mit wenig Wasser?

              @Simone: Hab gerade mal eines der Tiere gemessen und gewogen. Bin fast umgefallen, wie sehr sie schon wieder gewachsen ist und zugenommen hat. KR-Länge: etwas mehr als 15 cm, Gewicht 166g. Müsste jetzt etwas über 5 Monate alt sein. Was meinst du dazu?

              Kommentar


              • #8
                Re: Gemüse mit wenig Wasser?

                ... scheint für das Alter ein ganz schöner Brocken zu sein. So schwer sind nichtmal meine 8 Monate alten kleinen Bartagamen Weibchen. Die KRL liegt bei denen nur knapp über 15cm und ich finde sie haben mit 105 bzw. 120g eine gute Figur. Na ja, aber über Gewichte und Größen im Bezug auf das Alter wurde hier ja auch schon so einiges geschrieben...
                Wieviele Futtertiere gibst du denn pro Fütterung?
                Bei mir gibt es 4 Mal die Woche für die Kleinen 3 große Grillen oder mittlere Heuschrecken. Die anderen (2,2 adult) bekommen 2-3 Mal wöchentlich 3-4 große Heuschrecken oder Schaben. An 6 Tagen in der Woche gibt es für alle natürlich noch den obligatorischen Salatteller.
                Wie sieht es zur Zeit mit dem anfangs erwähnten Kotproblem aus?

                Gruß Simone

                Kommentar


                • #9
                  Re: Gemüse mit wenig Wasser?

                  Ja, ich hab schon in einem anderen Beitrag die Rückmeldung erhalten, dass die Bartagame wohl etwas zu dick ist und füttere seitdem weniger, habe es wohl zu gut gemeint. Sie sieht auch schon etwas dünner aus, aber eben nur etwas. Problem ist, dass man nirgendwo richtig erfährt, in welchen Mengen man füttern soll, so dass man wohl aus Erfahrung erst klug wird... Was meinst du, wieviele mittlere Grillen kann man verfüttern? Heute hat jeder 4 bekommen, aber sie haben auch schon mal ca. 8 gefressen. Im Gegensatz zu dem, was in meinen Bücher steht, scheinen sie beim Fressen kein Ende zu finden!
                  Ich habe jetzt tatsächlich mal deinen Tipp befolgt und verfüttere seit gestern nur eine Sorte. Tatsächlich war der Kot des "Problemtieres" schon wesentlich fester! Danke nochmal für den Tipp!

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Gemüse mit wenig Wasser?

                    Dachte immer man soll keinen Ruccola verfüttern, da er zu viel Nitrit hat und somit nicht gut für die Nieren ???

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Gemüse mit wenig Wasser?

                      Echt? Weiß das nur von Kopfsalat ausm Supermarkt!? Verfüttere auch manchmal Ruccola, hat ja, glaub ich, ein positives Ca:Ph-Verhältnis.

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Gemüse mit wenig Wasser?

                        Also ich verfüttere vom Frühjahr bis zum Herbst Löwenzahn, Klee, Gänseblümchen, Brennnesseln und Haselnußblätter. Alles was aus der gemüsetheke kommt, nur im Winter. Aber dann Feldsalat, Chinakohl, Karotten, Gurke manchmal Äpfel aber immer abwechselnd...

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Gemüse mit wenig Wasser?

                          Es stimmt, dass Ruccola z.T. stark mit Nitraten belastet ist. (Wie wohl auch andere Salatsorten) Wer hier einigermaßen erträgliche Werte haben möchte sollte zu Bio-Produkten greifen oder selbst was aussähen (klappt auch im Balkonkasten ganz gut...oder z.B. zur Saison mal auf den Wochenmarkt gehen). Da der Anteil von Stickstoffverbindungen in den Pflanzen auch erheblich von der Düngung abhängt ist es ganz klar, dass Kulturpflanzen stark belastet sein können. Was mancher Bauer so auf`s Feld kippt will ich gar nicht wissen ~l
                          Verfütterung von Wildkräutern ist natürlich auch super (mmmh lecker Löwenzahnblüten- da stehen die Bartagamen richtig drauf). Hier muss man aber auch immer ein Auge auf die Umweltbelastung haben (Straßen, Böden,...)
                          Von der regelmäßigen Verfütterung von Salatgurken (am Besten noch die aus niederländischen Gewächshäusern) und Äpfeln (mächtig viel Zucker) halte ich nicht so viel. Ab und zu ein bisschen schadet aber auch hier nicht.
                          @Schlumpfy: 8 Grillen pro Fütterung sind wohl etwas zu viel des Guten. Lieber ein immer ein wenig hungriges Reptil, als abgefüllte faule Tiere. Wie du aber schon erwähntest, hast du ja schon reduziert.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X