Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrung mit HQI ?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Erfahrung mit HQI ?

    Hallo zusammen,

    ich habe das Terrarium für meine Bartagame auf 180 x 70 x 80 cm vergrößert und möchte die Beleuchtung optimieren.

    Schwanke nun zwischen 2 HQL-leuchten (links/rechts im Terra) oder
    einer HQI-Leuchte (Watt?)? Soll ja heller sein.
    Gibt es für diese Höhe geeignete HQI-Leuchten? Wo im Terra ist die Anbringung am besten? Abstand zum Glas/Tier riskant?

    Weiterhin würde ich 2x 1,20m UV+Tageslichtröhren einsetzen und 1-2 UV-Spots. Die OsramUltravitalux finde ich zu riskant für die maximal verbleibenden 45cm Abstand zum Tier. Von außen oben drüber geht leider nicht.

    Hat jemand Tipps speziell wegen HQI oder HQL?
    Wo kauft man die HQI eigentlich am besten? Bei 3 Terrageschäften, hatte ich bisher kein Glück.

    Lieben Dank für eure Anregungen!!
    caro


  • #2
    Re: Erfahrung mit HQI ?

    Hallo,

    an deiner Stelle würde ich 2 HQI mit 150 Watt einbauen und die Leuchtstoffröhren weg lassen.
    Dein Tera hat etwas mehr als 1m3, und für 0.25m3 benötigt man min. 5000 Lummen.
    Eine HQI mit 70 Watt bringt je nach Brenner zwischen 5000 und 5500 Lummen, den rest kannst dir ausrechnen!
    Wo man die HQI am besten hinbaut, wüsste ich selber gerne, da kann ich dir leider nicht weiter helfen.
    Und zum Kaufen, schau doch mal 3...2...1....meins!!!!


    Gruß chris!

    Kommentar


    • #3
      Re: Erfahrung mit HQI ?

      Das hatten wir in der letzten Zeit ziemlich oft, die Suchfunktion bringt sicher haufenweise Infos

      BB,
      Tanja

      Kommentar


      • #4
        Re: Erfahrung mit HQI ?

        Hallo!

        Ich würde für das Terrarium 2x 70Watt HQI empfehlen.HQI kauft man bei Ebay,denn da kriegt man die dinger günstig.Manche Terraristikseiten haben auch neue HQI Strahler aber diese sind dann sehr Teuer(ca.200 Euro),bei Ebay bekommt man schon welche für 30Euro wenn man glück hat!

        MfG michm

        Kommentar


        • #5
          Re: Erfahrung mit HQI ?

          Hallo,

          was für ein Terrarium hast du denn?
          Glas oder Holz?
          Eigenbau?
          Weil du schreibst "Abstand zum Glas/Tier riskant? "

          Ich würde bei der Größe schon 2 x 150 Watt HQI empfehlen.
          Eine Leuchtstoffröhre,Wärmelampe,ev noch 1 Spotstrahler.

          gruß Vievien


          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Erfahrung mit HQI ?

            Vievien* schrieb:
            Hallo,

            was für ein Terrarium hast du denn?
            Glas oder Holz?
            Eigenbau?
            Weil du schreibst "Abstand zum Glas/Tier riskant? "

            Ich würde bei der Größe schon 2 x 150 Watt HQI empfehlen.
            Eine Leuchtstoffröhre,Wärmelampe,ev noch 1 Spotstrahler.

            gruß Vievien

            Wärmelampe und Spotstrahler ist aber meiner Meinung nach das selbe!

            Kommentar


            • #7
              Re: Erfahrung mit HQI ?


              Hallo michm,

              wenn du sonst nichts auszusetzen hast..
              außer meinen Schreibfehler ist ja gut ;-)

              Ich habe auch nicht den Spotstrahler gemeint-sondern eine Biolampe,
              die außerdem nochmal UVA / UVB abgibt.

              Aber trotzdem würde ich auf jedenfall 2x150Watt Hqi einbauen.
              Und nicht nur 2x70Watt-wie du schreibst..

              Gruß Vievien

              Kommentar


              • #8
                Re: Erfahrung mit HQI ?

                Moin,

                also bei der Größe würde ich auch 150w HQI nehmen.
                Aber zur Streuung würde ich noch 1-2 T5 Röhren einbauen.
                Für die UV Versorgung die Vitalux, Spotstrahler mit UV sind Müll und verschwendetes Geld.
                Als Wärmelampe ganz normale Reflektorglühlampen.

                Gruss Ingo

                EDIT: Man sollte genauer den Anfangspost lesen.....
                Aber zur UV Versorgung musst Du entweder optimal suplimentieren, oder eine andere Lösung für die Vitalux finden, alles andere ist Geldschneiderei und bringt nicht wirklich was!!!

                KLICK

                Es gibt auch noch flachere HQI-Strahler...mußt mal suchen.
                Aber durch die geringe Einbauhöhe würde ich sogar 3 Stück verwenden und dann dazwischen die Neonröhren....

                [[ggg]Editiert von Ingo Wagner am 23-07-2005 um 09:02 GMT[/ggg]]
                DGHT Mitglied

                Kommentar


                • #9
                  Re: Erfahrung mit HQI ?

                  Hallo,

                  aufgrund besonders guter Erfahrungen damit würde ich aufgrund der geringen Terrarienhöhe auf Hqi verzichten und nur T5 Röhren nehmen.

                  In Deinem Fall 4x80Watt T5 mit Biolichtröhren, da stimmt dann auch die Lichtqualität(Ra96) sowie die Lichtfarbe mit 5700-5900Kelvin.
                  Was bei HQI ja leider seltenst der Fall ist!!

                  Die Ausleuchtung ist auch wesentlich gleichmäßiger!

                  Nebenbei sind T5 in der Anschaffung günstiger und haben mit 18000Stunden eine längere Lebensdauer(unter anderem durch Elektronische Vorschaltgeräte).

                  An die HQI-Empfehlenden:
                  Wenn ihr bei der Terralänge schon HQI empfhelt dann bitte statt 2x150Watt schon 4x70Watt damit es gleichmäßig hell ist!

                  Mfg, Micha
                  www.dght-osna.de www.micha-z.de

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Erfahrung mit HQI ?

                    Hallo zusammen,

                    ich habe ein 2m Terrarium(Holz) für meine Bartagamen. Ich habe 3 x 70 Watt HQI Einbaustrahler verbaut und bin sehr zufrieden.

                    Das Problem bei nur 2 Strahler ist meiner Meinung nach das nicht alles optimal ausgeleuchtet wird. Trotz enormer Lichtausbeute auf geringem Raum ist der Ausstrahlwinkel meistens nicht der größte!

                    Ich würde also 3 x 70 Watt, 2 x 150 Watt vorziehen! Und etwas weniger Strom verbraucht man dann auch noch!

                    Zusätzlich noch 2 Spots für die Sonnenplätze und eine Arcadia UV Sparlampe für die permanente UV Versorgung! Darüber hinaus können die Tiere noch mit einer OSRAM ULTRA VITALUX mit UV Strahlung versorgt werden!

                    Auf den Einsatz von Leuchtstoffröhren würde ich bei der Verwendung von HQI komplett verzichten.

                    Gruß

                    TORSK


                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Erfahrung mit HQI ?

                      Ich hab jetzt in meinem terr eine lampe von euro zoo neo plus mit uva und uvb anteil und einen normalen spot reicht das ?

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Re: Erfahrung mit HQI ?

                        bensch7 schrieb:
                        Ich hab jetzt in meinem terr eine lampe von euro zoo neo plus mit uva und uvb anteil und einen normalen spot reicht das ?
                        Hallo!

                        Nein,das reicht auf keinen fall!Zu dunkel!Lese dich mal ein bischen durchs Forum,zum Thema Beleuchtung für Bartagamen!

                        MfG michm

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Erfahrung mit HQI ?

                          bensch7 schrieb:
                          Ich hab jetzt in meinem terr eine lampe von euro zoo neo plus mit uva und uvb anteil und einen normalen spot reicht das ?
                          Entschuldigung,

                          aber ist heute der 1. April oder stehe ich aufm Schlauch ???

                          GUCKST DU HIER : http://www.dghtserver.de/foren/search.php

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Erfahrung mit HQI ?

                            In unserem Terrarium (2x1x1,2m) sind 3x70 Watt HQI (Tageslichtbrenner) verbaut. Entgegen der vorherigen Beleuchtung im alten Terrarium mit normalen Leuchstoffröhren, kommen jetzt die Farben der Tiere wesentlich besser raus. Die strahlen richtig, selbst ein Tier was sonst eher grau war ist jetzt des öfteren fast weiß und eine Schönheit. Der Gold Dragon wird viel öfter richtig gelb, allgemein sind die Tiere wesentlich aktiver.

                            Bis jetzt bin ich der Meinung die Beleuchtung ist so ok, sollte es nicht reichen auf Dauer, wird mit T5-Röhren nachgerüstet. Das ist in der Planung vorgesehen gewesen.

                            Nebenbei bemerkt, scheinen die HQI weniger Strom zu verbrauchen wie Neonröhren.

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Erfahrung mit HQI ?

                              wenn hier grad ne HQI Diskussion am laufen ist, dann stell ich hier mal meine Frage dazu.

                              hab aktuell ein Terrarium dass ich für 2 Bartagamen herrichten will. Größe:150x60x80. ja ich weiß, dass die Größe net ganz optimal ist, aber das größere Becken wird demnächst noch gebastelt.

                              Meine Frage nun ist folgende is Hobby-/ Katastrophenelektriker: wenn ich mir im eBay so 2 HQI lampen ersteigere, und die da bestehen aus nem Gehäuse und der Lampe an sich. Kann ich die dann direkt montieren oder muss da noch ein Gerät davor, dazwischen,darunter oder wie auch immer geschlatet / genbaut werden????

                              Ist evtl. ne blöde Frage, kenn mich aber da mal null aus.

                              Danke mal im Voraus

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X