Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bartagamennachwuchs: Ab welcher Körperlänge in weitere Becken aufteilen?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bartagamennachwuchs: Ab welcher Körperlänge in weitere Becken aufteilen?

    Hallo,
    seit knapp einer Woche habe ich meinen ersten Bartagamennachwuchs (Pogona vitticeps) in einer 80 Liter Plastikbox untergebracht.
    Die kleinen Bartagamenbabys fressen fleissig eingestäubte mini Blaptica dubias und ein paar haben sich sogar schon ans Grünzeugs gewagt.
    Da die kleinen Bartagamen in den ersten Monaten sehr viel wachsen und ich mit Nachzuchten noch keine Erfahrungen habe, stellt sich für mich eine Frage, die ich mit der Suche leider nicht beantworten konnte:

    Wie lange kann ich 13 Bartagamenbabys in einem 80 Liter Behälter der Größe 59x35x40cm (lxbxh) unterbringen?
    Mich interessiert dabei nicht das Alter der Bartagamenbabys, sondern eher die Länge von Kopf bis Schwanz und wie lange ich z.B. 10 junge Bartagamen mit der Größe x, 8 junge Bartagamen mit der Größe x und so weiter dort unterbringen kann bzw. wann ich aufteilen muss.
    Ich möchte die Bartagamenbabys 3 (höchstens 4-5) Monate pflegen und möglichst keine abgebissenen Gliedmassen durch zu dichten Besatz haben.
    Zur Zeit habe ich noch eine weitere Plastikbox mit den Maßen 59x35x40 cm unbenutzt rumstehen, sowie zwei 60 Literboxen mit unbekannten Maßen und zwei 20 Liter Curverboxen. Zwei weitere 60 Literboxen habe ich für meine Schabenzüchtungen in Einsatz und könnte durch Umlagerung später mindestens eine davon frei machen.
    Sicherlich werde ich nicht lange mit diesen Plastikboxen auskommen und mir weitere 60 Liter bzw. 80 Liter Plastikboxen (je nach Verfügbarkeit, gibts bei uns leider nur alle paar Monate) kaufen müssen.
    Wo kriegt man günstig 80 Literboxen (bis 10 Euro, kein eBay)?

    Zusammenfassung meiner Plastikboxen:
    2 x 80 Liter
    4 x 60 Liter (zwei davon im Schabeneinsatz)
    2 x 20 Liter Curver

  • #2
    Re: Bartagamennachwuchs: Ab welcher Körperlänge in weitere Becken aufteilen?

    Hallo,

    Plastikboxen? Wie beheizt und beleuchtest Du sie?
    Meiner Meinung nach sehen Aufzuchtbecken zum Beispiel so aus:
    http://de.msnusers.com/Reptis/shoebox.msnw?action=ShowPhoto&PhotoID=23
    Gruß, Micha

    [[ggg]Editiert von micha-z am 12-09-2005 um 22:57 GMT[/ggg]]
    www.dght-osna.de www.micha-z.de

    Kommentar


    • #3
      Re: Bartagamennachwuchs: Ab welcher Körperlänge in weitere Becken aufteilen?


      Hallo,

      beleuchten kann man die schon, allerdings haben diese Boxen einen großen Nachteil: Man muss alles von oben machen und das setzt die kleinen Bartagamen unter Stress.
      Von oben kommen schließlich auch die ganzen Fressfeinde.
      Ich würde die kleinen jetzt schon aufteilen.
      Ob Dir hier jemand bei Deiner Größe/Platz-Theorie helfen kann, weiss ich nicht. Du könntest es Dir selbst ausrechnen wenn Du die Mindestgröße (Kopf-Rumpflänge mal 5L x 4T)einhälst.
      Also bräuchte ein 5cm großes Tier eine Grundfläche von 25cm in der Länge,20 cm Breite. Was Dir das jetzt bringen soll, verstehe ich nicht.
      Deine Angst vor abgebissenen Schwänzen kannst Du wirklich nur bei Einzelhaltung umgehen. Es hat nichts mit dem Futterangebot zu tun, manche entwickeln halt Vorlieben dafür.
      Es gewegt sich was und da muss das Tier hinterher und reinbeißen.
      Das kann Dir also passieren wenn Du auch nur 2 Tiere in einem Becken hast. Fällt Dir so ein Schwanzbeißer auf, dann separier in komplett von der Gruppe. Mit zunehmendem Alter verschwindet dieses Verhalten wieder.
      Ich persönlich habe meine Nachzuchten immer in Gruppen von 5-7 Tieren großgezogen, denn so konnte ich besser beurteilen ob alle fressen oder eines der Tiere unterdrückt wird. Das ist aber Ansichtssache.

      liebe Grüße

      Steffi E.

      Kommentar


      • #4
        Re: Bartagamennachwuchs: Ab welcher Körperlänge in weitere Becken aufteilen?

        Hallo,mich würde interesieren warum du die kleinen Bartagamen unbedingt solange,sagtest ja 4-5 monate,behalten willst.gruss Micha

        Kommentar


        • #5
          Re: Bartagamennachwuchs: Ab welcher Körperlänge in weitere Becken aufteilen?


          stimmt, das habe ich doch glatt vergessen zu fragen.
          Dann solltest Du aber auch mehrere Terrarien und nicht nur Plastikboxen zur Verfügung haben.

          liebe Grüße

          Steffi E.

          Kommentar


          • #6
            Re: Bartagamennachwuchs: Ab welcher Körperlänge in weitere Becken aufteilen?

            @micha-z
            Mit speziellen Reptilienleuchtmitteln.

            @micha-z und Michael E.
            Es ist sehr unhöflich, Fragen mit Gegenfragen zu beantworten. Des Weiteren kann man sich die Fragen durch konzentriertes lesen und nachdenken leicht selber beantworten.
            Es tut mir leid, daß sagen zu müssen, aber ich habe dieses Thema eröffnet, um Antworten auf meine Fragen zu erhalten. Ihr stellt mir Fragen und denkt nicht einmal dran, auf meine Fragen einzugehen. Daher werde die beiden Fragen auch (noch) nicht beantworten.
            Falls ihr mit Kritik nicht umgehen könnt: Ich meine es nicht böse!

            @Steffi E.
            Hallo,
            das Ausrechnungsverfahren mit der KRL Formel kenne ich natürlich, aber praktische Erfahrungswerte sind immer besser, als eine Formel. Ich hoffe hier eher auf Erfahrungswerte von Leuten, die auf ähnliche Weise gezüchtet haben.
            Die Arbeit von oben zu machen lässt die kleinen Bartagamen nicht mehr denken, daß ich ein Fressfeind bin, als wenn ich die Arbeiten in einem normalen Terrarium mache. Denn da muss man von schrägobenvorne kommen. Vögel sind in der freien Wilbahn eher die kleineren Fressfeinde von Bartagamen und greifen von oben an. Die größeren und in der Mehrzahlliegenden Fressfeinde greifen von schrägobenvorne oder auch direkt von vorne an. Von daher ist es relativ egal, ob man nun von oben, unten, vorne, hinten oder von der Seite ins Terrarium greift. Man sollte die Arbeiten allgemein so langsam, wie möglich machen, da jede schnelle Bewegung Stress verursacht. Du kennst doch sicherlich die Reptiliensendungen, die mal auf RTLII zu sehen waren. Da wurden oft Aufnahmen von Schlangen- und Echsennachzuchten gezeigt. Die Nachzuchten habe ich da nie in Glasterrarien gesehen, sondern immer in spärlich ausgestatteten Quarantäne Becken in Form von mehreren Plastikboxen. Der große Vorteil bei Plastikboxen ist die schnelle Reinigung und das alle vier Seiten dicht sind => weniger Stress durch Bewegungen im Raum.
            Nach ein paar Monaten werden die Tiere aus den Aufzuchtbecken in ein Terrarium gesetzt. Daher habe ich auch die Frage "Ab welcher Körperlänge in weitere Becken aufteilen?" gestellt, die mir hier anscheinend keiner beantworten will.

            Kommentar


            • #7
              Re: Bartagamennachwuchs: Ab welcher Körperlänge in weitere Becken aufteilen?


              Hallo,

              wie schon gesagt, habe ich die besten Erfahrungswerte mit 5er - 7er Gruppen gemacht.
              Meine Nachzuchten setze ich dann in größere Becken wenn sie gut fressen. Nachzügler bleiben in kleineren Becken. Ich habe die Tiere nicht gemessen, sondern es von deren Verhalten und Agilität abhängig gemacht. Unterdrückte oder zurück gebliebene Tiere habe ich in neue dementsprechende Gruppen aufgeteilt. Das muss aber nicht immer von der Größe abhängig sein.
              Es gibt Leute die halten Nachzuchten mit bis zu 20 Tieren in einem 50er Terrarien, es gibt aber auch Leute die halten 5 in einem 100er Terrarium.
              Wichtig ist doch, dass sie sich gut entwickeln und das findet man nur durch Beobachtungen heraus. Nur so geht es meiner Meinung nach.
              Ich denke Du machst Dir da viel zu viel Gedanken darüber. Ich gehe halt nach meinen Beobachtungen und nach meinem Gefühl und bin bisher gut damit gefahren.

              Liebe Grüße

              Steffi E.

              Kommentar


              • #8
                Re: Bartagamennachwuchs: Ab welcher Körperlänge in weitere Becken aufteilen?

                Ich habe die erste Woche immer alle gemeinsam in einem 100x50 Terrarium. Nach ca. 1 Woche teile ich auch immer in 5er-7er Gruppen in mehreren Terrarien dieser Größe auf (hab zum Glück einen riesigen Vorrat genbrauchter Terrarien, alle auf Ikearegalen an einer Küchenwand...). Hab es übrigens noch nie geschafft, ein ganzes Gelege mit intakten Schwänzen durchzubringen. Obwohl sie meiner Meinung nach genug Platz, vier Mal täglich Lebendfutter, einen Basilikumstoch und ständig Grünfutter haben...

                Plastikboxen halte ich übrigens auch nicht für ideal. Wie befestigst du denn die Wärmelampen?

                BB,
                Tanja

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Bartagamennachwuchs: Ab welcher Körperlänge in weitere Becken aufteilen?

                  Hi Tanja 753,
                  was meinst du mit inaktiven Schwänzen? Ich habe jett auch mit sechs Jungtieren das Probem, das die Schwänze absterben (sich Nekrosen bilden)´, obwohl die Häutungen perfeckt ablaufen. Auch die kleinen Pfoten/Krallen häuten sich perfekt. Ist das etwas bekanntes mit den Schwänzen?

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Bartagamennachwuchs: Ab welcher Körperlänge in weitere Becken aufteilen?

                    [
                    @micha-z und Michael E.
                    Es ist sehr unhöflich, Fragen mit Gegenfragen zu beantworten.
                    Hallo,

                    ich finde daran nichts unhöfliches, schließlich ist ein solches Forum dazu da,um nicht nur als Threaderöffner sondern auch als potentieller Beantworter daraus zu lernen.

                    Zur eigentlichen Frage von Dir wurde wohl alles wichtige gesagt inzwischen.

                    Zum Thema Schwanzbeißer: Lt. Peter Müller(bekanntlich ja nicht unerfahren ;-))
                    scheint es so etwas wie eine orale Phase zu geben in der Bartagamenbabys "ausprobieren was sie mit ihrem Maul alles so anstellen können". Meiner Ansicht nach eine sehr gut nachvollziehbare Theorie. Meine 6 Nachzuchten(1Woche alt) leben zur Zeit im obigen Link gezeigten Terrarium (200x50x50cm, 2x80Watt T5 mit Biolicht, Vitalux von aussen). Bisher gab es weder beim Füttern noch mit anderem irgendwelche Probleme.

                    Gruß, Micha
                    www.dght-osna.de www.micha-z.de

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Bartagamennachwuchs: Ab welcher Körperlänge in weitere Becken aufteilen?

                      Hallo,
                      vielen Dank für die Antworten.
                      Wahrscheinlich mache ich mir echt zu viele Gedanken, ich will ja schließlich das es den kleinen gut geht und möglichst keine Fehler machen.
                      Den Deckel der Plastikboxen habe ich ausgeschnitten und Drahtgaze dort eingesetzt. Daran ist auch die Beleuchtung befestigt.
                      Wärme wird Momentan noch durch die hohen Temperaturen bei mir im Raum gegeben und ab meinem Umzug in zwei Wochen wird die Wärme, die die Lampen nicht schaffen, durch die Heizung reguliert.
                      Ich werde mir dann höchstwahrscheinlich bald eine Lampenleiste bauen und die Temperaturzonen mit Hilfe von Wärmelampen oder so schaffen, aber da bin ich noch in der Planung.
                      Ab Februar habe ich ein Terrarium über, da ich mir dann ein größeres Terrarium für mein Bartagamenpärchen baue.


                      Über das Problem mit den abfallenden Schwänzen habe ich kürzlich etwas gelesen.
                      Man soll die Schwänze der Jungtiere ein paar Mal am Tag befeuchten oder die Luftfeuchtigkeit hoch halten. Bei hoher Luftfeuchtigkeit kann es aber auch schnell zu Milben kommen.

                      Die Bartagamenbabys bekommen derzeit täglich UV durch Kompaktlampen und zweimal pro Woche einen aufenthalt unter der Vitalux (momentan noch 10 Minuten, demnächst 30 Minuten). Reicht das an UVB-Bestrahlung aus, oder sollte ich die Vitalux noch öfter bei den kleinen anwenden?

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Bartagamennachwuchs: Ab welcher Körperlänge in weitere Becken aufteilen?

                        Hallo,

                        ich habe das früher auch irgendwo gelesen.
                        Das ist aber wirklich Quatsch. Ich kenne niemenden der das macht, aber viele die schon viele Nachzuchten oder Jungtiere hatten. Wenn ein Stück Schwanz fehlte, dann abgebissen.

                        Die Beleuchtung ist bei meinen Jungtieren Mindestens alle 2Tage gebe ich 25-35Minuten Vitalux(von aussen ins Terrarium bei offener Tür). Die Biolichtröhren geben auch ein wenig UV ab, aber bei weitem nicht ausreichend. Anfangs kürzer ist nicht nötig. In Australien dimmt ja auch keiner die Sonne wenn sie sich aus dem Sand graben.

                        Gruß, Micha
                        www.dght-osna.de www.micha-z.de

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Bartagamennachwuchs: Ab welcher Körperlänge in weitere Becken aufteilen?


                          Hallo,

                          glücklicherweise habe ich immer die Schwanzbeißer identifizieren können und diese dann für eine gewisse Zeit separiert.
                          Daher hatten meistens nur ein oder zwei Jungtier ein kleines Stückchen Schwanz verloren.
                          Also Nekrosen hatte ich bisher noch keine. Auch steht immer ein großes, flaches Schälchen mit Wasser drin. Zusätzlich habe ich die Terrarien alle zwei - drei Tage zusätzlich besprüht.
                          Wenn die kleinen sich häuten und nur noch ein winziger Rest an der Schwanzspitze hängt, kann man den Rest auch ganz leicht mit Daumen und Zeigefinger abrubbeln. Wenn man es gleich sieht geht es wirklich einfach. Verpaßt man den Zeitpunkt, dann sieht es so aus als wäre das Tier komplett gehäutet. Ist es das dann nicht, zieht sich die alte Haut immer enger um das gesunde Gewebe und schnürt es ab. Meistens bleibt dann genau an der Stelle wieder Haut hängen bei der nächsten Häutung und irgendwann wird es nicht mehr richtig durchblutet und stirbt ab.
                          Findet man einge Stelle, an der die Haut schon sehr eng anliegt, dann kann man etwas Öl auftragen und wenn es gut eingezogen ist, läßt sich meistens auch die Haut ganz gut lösen. Ein lauwarmes Bad hilft bei solch einem Problem auch.

                          liebe Grüße

                          Steffi E.

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Bartagamennachwuchs: Ab welcher Körperlänge in weitere Becken aufteilen?

                            Bei mir sind das auch definitiv BIsse, keine Nekrosen. Heute habe ich einen Kleinen dabei beobachtet. Er lief zu einem anderen, sah den Schwanz lange schief an, prüfte ihn mit der Zunge, sah ihn noch eine Zeit an, und dann schnappte er zu...

                            "Wärme wird Momentan noch durch die hohen Temperaturen bei mir im Raum gegeben und ab meinem Umzug in zwei Wochen wird die Wärme, die die Lampen nicht schaffen, durch die Heizung reguliert."

                            Es gibt also keine unterschiedlichen Temperaturzonen?


                            BB,
                            Tanja

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Bartagamennachwuchs: Ab welcher Körperlänge in weitere Becken aufteilen?

                              Der letzte Beitrag war von mir, mein Mann war noch eingeloggt...

                              BB,
                              TAnja

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X