Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Plötzlicher qualvoller Tot meiner Pogona Vitticeps

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Plötzlicher qualvoller Tot meiner Pogona Vitticeps

    Von mir auch noch mein ehrliches Beileid. Ich selber habe meine Tiere noch nicht so lange und trotzdem ist es eine Horrorvorstellung für mich, sie zu verlieren.

    Zum Thema Ernährung: 50/50 ist bei adulten Tieren nicht mehr das richtige Verhältnis, da ist eher 80/20 (pflanzlich/tierisch) angesagt.

    Leider ist es schwierig, besonders am Anfang, alles richtig zu machen. Ich habe selber meine Tiere mit viel zu viel Lebendfutter verwöhnt am Anfang, so dass insbesondere ein Tier recht pummelig ist.

    [[ggg]Editiert von Schlumpfy am 16-09-2005 um 12:15 GMT[/ggg]]

    Kommentar


    • #17
      Re: Plötzlicher qualvoller Tot meiner Pogona Vitticeps

      Ja in letzter Zeit konnte ich auch vermehrt von 80% zu 20% lesen, dieser "Boom" kam aber erst ganz plötzlich oder?

      Was ich verfüttert habe:

      Endiviensalat, Karotten, Karottengrün, Ruccola, Zucchini, Basilikum
      Brennessel, Blätter der Walderdbeere, Minze, Taubnessel, Brunnenkresse, Kapuzienerkresse, Gartenkresse, Brombeerblätter, Waldmeister, Feldthymian, Löwenzahn, Oregano, Breit- und Spitzwegerich, Vogelmiere, Frauenmantel, Zaunwinde, Bohnenkraut, gelegentlich Grüne Bohnen, Zitronnenmelisse.

      An Obst nur Beerenobst.

      Das wars auch schon.

      Ansonsten hat sie immer Zoophopas und Schaben bevorzugt, große Heuschrecken eher nicht.

      Und ich blöde gab ihr immer so viel bis sie satt war. Und das mehrmals täglich.


      Kommentar


      • #18
        Re: Plötzlicher qualvoller Tot meiner Pogona Vitticeps

        Und satt war sie meistens erst nach der 8 Schabe oder den 10 Zoophopa oder der 6 Heuschrecke.

        Kommentar


        • #19
          Re: Plötzlicher qualvoller Tot meiner Pogona Vitticeps


          Man sollte immer wenig füttern -soviel daß die Tiere nicht verhungert aussehen -aber auch nicht -sehr gut genährt!

          Bekomme ich auch nicht immer hin................

          schlanker gruß

          ps:ich vermute demnächst bringt ZooMed neues "Low Fat" Bartagamen-Futter heraus. Dann dürfte das Überfettungsproblem schnell behoben sein.

          Kommentar


          • #20
            Re: Plötzlicher qualvoller Tot meiner Pogona Vitticeps

            Zophobas soll man sowieso nur selten verfüttern, genauso wie Mehlwürmer wegen des hohen Fettgehaltes.

            Also, ich kenne das nur mit den 80% und 20%, das stand in allen meinen Büchern, als ich mich vor etwa einem Dreivierteljahr informiert habe.

            Kommentar


            • #21
              Re: Plötzlicher qualvoller Tot meiner Pogona Vitticeps

              Mhm gillan, ich fühl mich ganz blöd, dir das sagen zu müssen und vielleicht weißt du es jetzt auch schon, aber adulte Tiere sollte man nur noch etwa 1-2 Tage die Woche füttern und dann auch nicht diese Menge...

              Kommentar


              • #22
                Re: Plötzlicher qualvoller Tot meiner Pogona Vitticeps

                Du brauchst Dich nicht "blöd" fühlen. Die Kritik ist wohl mehr als angebracht. Weisst Du, natürlich habe ich des öfteren mal Fasttage gemacht, aber ganz so hart wie die empfohlene Ernährung habe ich es nie eingehalten. Das hat immer variert zwischen eine sehr ballaststoffreichen Nahrung mit einem nur geringen Protein-und Fettgehalt, dann wieder viel Protein. Alles in einem hatte ich fast immer ein Calzium Phosphor Verhältnis von 2:1. Was ja gut ist, aber einiges war wohl doch nicht so gut überdacht. Ich stelle den Ernährungsplan für meine Tiere jetzt komplett um! Letzendlich war der Todesgrund aber auf keinen Fall die Verfettung. Nein, das hatte schon andere Gründe.

                Kommentar


                • #23
                  Re: Plötzlicher qualvoller Tot meiner Pogona Vitticeps

                  Wenn es bei uns mal Schaben gibt, gibt es zwei pro adultem Tier. Das kommt mir jetzt im Vergleich arg wenig vor...

                  BB,
                  Tanja

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: Plötzlicher qualvoller Tot meiner Pogona Vitticeps

                    Der letzte Beitrag war von mir, mein Mann war noch eingeloggt...

                    BB,
                    TAnja

                    Kommentar


                    • #25
                      Re: Plötzlicher qualvoller Tot meiner Pogona Vitticeps

                      Guten Abend zusammen,

                      soeben habe ich schriftilich von einem ersten Ergebnis erfahren:

                      Kulturen nachgewiesen:

                      Ralstonia Pickettii = +++
                      Serratia marcescens = +++

                      Mehr enthielt der Brief auch nicht. Na toll, nun weiss ich natürlich nicht von welcher Vitticeps das Ergebnis stammt. Darüber standen im Brief überhaupt keine Angaben. +++ Bedeutet das höchste Ergebnis, also Massenhaft Bakterien. Ich hoffe sehr das die Ergebnise von dem verstorbenden Tier sind.

                      Ein Abstricht wurde ja nur zur Routine bei einem Tier gemacht, was mit der Linchen und ihrem Bock kein Kontakt hatte. Darum kann das Ergebnis ja nur vom am 15.09.2005 Tier untersuchten Dicherchen, oder von der toten stammen. Wenn mein Prachtkerlchen Dickerchen ( Hab ihn von 15 cm GL an, NZ02) jetzt auch noch an Bakterien erkrankt ist dann verstehe ich die Welt nicht mehr!

                      Zu Tiff, also die Agame mit Linchen ein Terrarium teilte; der Zustand ist zur Zeit sehr schlecht, sie ist total apathisch, schläft den ganzen Tag, ansonsten zusammengekniefene Augen, Inapetenz. Sie hat ein Wurmkur bekommen und wird mit Antibiotika therapiert. Da ich bis jetzt noch keine Erfahrungen mit Wurmkuren habe, weiss ich ja auch nicht in wie weit das Immunsystem dadurch geschwächt wird. Vielleicht brechen bei ihr jetzt auch die Bakterien aus. Eine Behandlung gegen die Bakterien bei ihr konnte ja noch nicht erfolgen weil noch immer der Todesgrund bei Linchen offensteht. Ich erreiche Frau Dr. Blahak am Montag erst, und hoffe sehr, das ich dann weiteres über den Bericht erfahre. Vor allem welche Agame er zugeordnet werden kann...!

                      Die Suche im Netz hat ergebent, das Serratia marcescens ein fakultativer (opportunistischer) Krankheitserreger ist, entsprechend immungeschwächte können unter folgenden von diesem Bakterium verursachten Krankheitsbildern leiden: Harnwegsinfekt, Sepsis, Pneumonie.

                      Ein Hanrwegsinfekt würde natürlich die hohe Wassermenge aus der Kloake erklären.

                      Denn was ich eh noch fragen wollte... Wasser kann doch niemals klar in großen Mengen über mehrere Stunden aus einer Bartagame kommen. Denn die urinieren doch gar nicht? Das fing ja schon um 18 Uhr an, vielleicht hätte ich ihr noch helfen können, wenn ich Frau Dr. Blahak angerufen hätte :-(

                      Über Ralstonia Pickettii fand ich nun rein gar nichts brauchbares, vielleicht kann mir da einer von euch weiterhelfen?

                      LG

                      Sarah



                      Kommentar


                      • #26
                        Re: Plötzlicher qualvoller Tot meiner Pogona Vitticeps

                        Ralstonia Pickettii scheint so gut wie gar nicht erforscht zu sein. Einzige Stichworte die ich dazu kriege, sind Wasser oder Abwasser.

                        Von daher denke ich wohl doch das es nur vorab das Ergebnis der Bakterien ist, die auf einer Agrarplatte von dem toten Tier gezüchtet wurden, und der Sektionsbericht folgt noch...

                        Nun, WASSER, zum Thema Wasser aus der Kloacke... 3 1/2 Stunden vorm Tot :-(

                        Kommentar


                        • #27
                          Re: Plötzlicher qualvoller Tot meiner Pogona Vitticeps

                          Also ich denke schon, dass Bartagamen urinieren. Mein Kleiner jedenfalls hat vor ein paar Wochen unserer Tierärztin auf den Behandlungstisch gepinkelt, als sie ihm Panacur geben wollte Es kam eindeutig aus seiner Kloake, war transparent und flüssig.

                          Kommentar


                          • #28
                            Re: Plötzlicher qualvoller Tot meiner Pogona Vitticeps

                            mein allerherzlichstes Beileid!ich hoffe für dich, dass du den Verlust schnell überwinden wirst, und versuche dir selber nicht die schuld zu geben...
                            Wie es aussieht, gibst du doch dein Bestest, dass es den tieren gut geht...und das sollte doch die haupsache sein!

                            Zu dem Bakterium habe ich leider nichts rausfinden können, scheint aber auch noch unter anderen Namen bekannt zu sein, sobald ich mehr weiß, lasse ich es dich wissen.wenn du jedoch mehr davon hörst, wüsste ich auch gerne mehr )

                            wegen der ernährung ist das echt eine knifflige sache, besonders, wenn man auf das richtige Phosphor-calcium verhältniss, und die richtigen Vitamina achten mag. Ich habe dazu im Internet eine eigentlich ganz tolle seite gefunden, die in einer tabelle phosphor-kalcium verhältniss, sowie angaben enthält, was zuviel oxalsäure enthält.:

                            www.bartagamen-fan.de

                            zur kloake: die kloake ist gemeinsamer Ausgang für Harnleiter,Darm und Geschlechtsorgane- klar, dass manchmal auch nur flüssiges dabei rauskommen kann ;o)



                            ich wünsche dir noch alles gut. Lass den kopf nich hängen!

                            Kommentar


                            • #29
                              Re: Plötzlicher qualvoller Tot meiner Pogona Vitticeps

                              Hallo vielen Dank für Deine Antwort und Dein Beileid!

                              Stimmt schon, bei der Ernährung gibt es einiges zu beachten. Zum Glück wurde mir doch noch von meiner Tierärztin bestätigt, das ich da nicht viel falsch gemacht habe, sondern der Todesgrund war die Bakterielle Infektion von der die Lunge angegriffen wurde. Die meisten Bakterienarten sind ubiquitär, d.h. überall vorkommend, Wasser, Nahrung, Boden etc. die einen oder anderen Tiere sind halt anfällig dafür z.B. wenn das Immunsystem geschwächt ist, oder auch bei Nieren- oder Leberschaden vermehren sich diese Sch**** Bakterien unkontrolliert rasend schnell.

                              Mir wurde noch mal bestätigt das dem Tier nur noch eine Einschläferung geholfen hätte, und ich nichts mehr tun konnte, zu dem Zeitpunkt als mir die Veränderung auffiel.

                              Ich verstehe nicht warum das ganze Internet voll ist mit Ratschlägen wie "regelmäßig Kotprobe einschicken" das sollte wohl für die Zukunft erweitert werden! Ich werde meinen gesamten Tierbestand aufjedenfall jetzt immer halbjährig auf Bakterien untersuchen lassen. Neben der Kotuntersuchung angemerkt! Ich empfehle das jedem Bartagamenhalter bzw. Reptilienhalter allgemein zur Routine! Die Tiere sind anscheinend doch sehr anfällig für Bakterien und Keime und es kommt von einen auf den anderen Tag zum plötzlichen Tot. Wie es mir auch unsere Tierärztin bestätigt hat, sie ist auch Virologien beim Veterinäramt und wird immer häufiger mit solchen Krankheitsbildern bei Reptilien konfrontiert. So ein Untersuchung kostet auch nur 13 Euro. Ein Rachenabstrich kann man doch ganz einfach selber mit einem sterilien Wattestäbchen machen, einschicken und fertig.

                              Nur so ein Tip den sich einige hoffentlich zu Herzen nehmen, denn auch wenn eure Tiere noch so einen gesunden Eindruck machen und aktiv sind, sie können krank sein und plötzlich sterben. Das hat nichts mit den Haltungsbedingungen zu tun, auch diese können optimal sein. Es ist ja allgemein bekannt das es in der Terrarienhaltung Krankheiten gibt, mit denen Wilde Bartagamen überhaupt nicht konfrontiert werden.

                              Und anders rum ist es so, das uns die Tiere nicht sagen können welche Krankheit sie plagt. Von der Natur haben sie es halt so gekriegt, das sie durchhalten müssen bis zu letzt, d.h. "blos nicht zeigen das ich krank bin = viele potenzielle Fressfeinde"

                              Ich bedanke mich für Eure Antworten, und die anregenden und trostspendenden Worte! ~h

                              Sarah


                              Kommentar


                              • #30
                                Re: Plötzlicher qualvoller Tot meiner Pogona Vitticeps

                                Hallo Gillan

                                Tut mir leid um deine Tiere, das sie den qualvollen weg gegangen sind.

                                Hab meinen bestand auch an Serratcia marescens verloren.
                                Geckos und Bartagamen mussten drunter leiden, kannst aber froh sein das es bei dir schnell ging.

                                Das Bakterium kann man in keiner Kotprobe feststellen sondern nur über einen Mundschleimhaut abstrich.

                                Das Bakterium ist hoch ansteckend und geht auf alles los. Kann auch für Menschen gefährlich werden.
                                Ansteckung beträgt bei Kontakt 100%
                                Ist auch über die Luft übertragbar in einem abstand von 2m zu 75 % und in einem abstand von 5 m zu 50%.
                                Eine Bartagame von mir, starb innerhalb von 6 stunden weg und meine Freundin hat noch neben bei mit dem Tierarzt telefoniert.
                                Bei den Leopardgeckos dauerte es zum teil bis zu einem halben Jahr bis wir sie eingeschläfert haben, da wir sie versucht haben zu heilen und zu retten aber es war vergebens.

                                Es gibt 3 Medikamente mit dem man es behandeln kann aber man kann es nicht heilen.
                                Das Bakterium kommt im Wasser, Luft und auch in der Erde vor.

                                Grobe Schilderung des Verlaufs: fängt bei der Haut an und sobald das Immunsystem geschwächt ist, geht es auf direkten weg auf die innerrein los.
                                Zuerst die Lunge dann die Leber, Niere und so weiter.

                                Der verlauf der Krankheit ist kein schöner Annblick besonders nicht wenn es dem Ende zu geht. Und sich das Tier im 5 Minuten takt häutet in schon Stellung da steht. Total verkrampft ist und das Maul nicht mehr zu machen kann vor lauter schmerzen da alles offen ist.
                                Da wurde es gleich eingeschläfert. Da sich der zustand der Tiere sehr schnell verschlechtert.
                                Laut Tierarzt wäre es am nächsten Tag eh gestorben.

                                Es gibt einige Seiten im netz die das Bakterium erklären.

                                Und ich hab eins gelernt sobald ich wieder vom Labor das Ergebnis Serratcia marescens bekomme,
                                Ich lass meine Tiere sofort einschläfern.

                                Und Gillan willkommen im Club der ausgelachten Menschen.

                                Ich werde auch andauern ausgelacht, wegen Abstriche machen und diverse Proben an verschiedene Labore schicken.
                                Aber ich hab gelernt und es war teures Lehrgeld.

                                Gruß Eichi


                                [[ggg]Editiert von eichi am 29-09-2005 um 14:04 GMT[/ggg]]

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X