Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

neue bartagmen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • neue bartagmen

    vor nochnichtmal ganz einer woche hab ich mir ca. 1 jährige bartagmen von privatleuten gekauft. sie sagten mir das sie diese aus zeitgründen abgeben müssen.
    ich bin mir jetzt noch nicht ganz so sicher im umgang mit diesen, deswegen hab ich ein paar fragen.

    ich hab mir ein buch gekauft, wo unter anderem drin steht, was die alles so fressen...
    äpfel, karotten,weintrauben, heimchen, mehlwürmer... hab ich alles schon ausprobiert, aber meine fressen einfach nur löwenzahn oder mal ein mehlwurm, aber auch nur wenn er direkt vor deren nase sitzt.
    wie kann ich sie denn nun dazu bringen, auch mal an die heimchen zu gehen (davon sausen vielleicht ca.5 stück noch im terrarium rum), oder mal an die karotten???

    die vorbesitzter sagten mir, das die beiden sehr zarm sind und sich auch gut streicheln lasssen.
    das stimmt soweit auch, sie lassen sich anfassen und rausnehmen und bleiben auch still sitzen. was mir nur so komisch vorkommt, dass sie sich total verkrampfen. man merkt schon, dass sie sich nicht so wohl fühlen.
    mir ist das schon unangenehm sie rauszunehmen, weil ich halt merk sie wollen lieber in ruhe gelassen werden. andernfalls ist es aber auch so, dass ich ja möchte dass sie sich an mich gewöhnen...
    könnt ihr mir vielleicht was vorschlagen, wie sie die angst vor mir verlieren könnten?

    wäre für ein paar gute tipps und ratschläge sehr dankbar

  • #2
    Re: neue bartagmen

    Hallo samgies.

    Überleg doch mal, ganz plötzlich werden die Tiere aus ihrer gewohnten Umgebung gerissen, ist es da nicht verständlich das sie erst mal schlecht fressen? Lass ihnen doch erst mal Zeit sich einzugewöhnen. Mehlwürmer sind nicht gerade das beste Futter da sie sehr Fetthaltig sind. Es gibt doch so eine große Auswahl an Futtertieren. Meine sind zum Beispiel total verrückt nach Heuschrecken. Du kannst ja am Anfang die Futtertiere mit einer Pinzette anbieten, dann kannst du auch gleichzeitig kontrollieren ob und wie viel sie fressen. Vergieß aber das Korvimin nicht.
    Mit dem Grünzeug ist die Frage inwieweit sie das vorher auch angeboten bekommen haben. Bleib da auf jeden Fall dran. Wenig Obst und viel Gemüse. Such mal im Bartagamen und auch Agamen Forum (Sorry weiß nicht mehr genau wo) nach der Grünfutter Liste von Roswitha von D. Die ist wirklich Spitze. Einfach jeden Tag neu anbieten, ich weiß ist am Anfang etwas frustrierend, aber es gibt nichts schöneres als wenn du da plötzlich einen blitzblanken Gemüseteller findest.
    Welches Buch hast du denn? Ich finde die "Bibel" der Bartagamen Halter ist "Bartagamen" von Köhler, Grießhammer und Schuster. Ich weiß es ist etwas teuer, aber es lohnt sich wirklich.
    Bist du dir denn sicher das Terrariumgröße und auch die Lichtverhältnisse stimmen? Wann ist denn das letzte mal eine Kotuntersuchung gemacht worden? Bei beiden könnte eventuell auch die Ursache für das schlechte Freßverhalten liegen.
    Das mit dem Streicheln und rausnehmen würde ich mir möglichst verkneifen. Es sind keine Schmusetiere und deshalb völlig verständlich das sie sich verkrampfen wenn du sie raus nimmst. Du darfst sie in dieser Richtung auf keinen Fall mit Meerschweinchen und Co vergleichen.
    Ansonsten kann ich dir nur empfehlen hier im Forum zu suchen und zu lesen ohne Ende. Es sind hier eine Menge super netter und Hilfsbereiter Leute vertreten und mit Hilfe der Suchfunktion kriegt man hier zu fast jedem Problem Hilfe.

    Viele Grüße

    Brigitte

    Kommentar


    • #3
      Re: neue bartagmen

      Lass die beiden ganz in Ruhe. Eine meiner Bartagamen hat sich auch immer total verkrampft, wenn man sie rausnehmen wollte. Es hat sich nur dadurch um einiges verbessert, dass ich sie einfach nicht rausgenommen habe, wenn es nicht nötig war.

      Ich nehme auch an, dass die beiden nichts anderes als Mehlwürmer anrühren, weil sie es nicht anders gewohnt sind. Mehlwürmer sollten aber nur selten gegeben werden, wenn überhaupt, da sie zuviel Fett und Protein enthalten.

      Vielleicht kannst du ihnen mit Heuschrecken das Jagen "antrainieren". Zunächst hältst du ihnen eine Heuschrecke vor die Nase. Wenn sie die fressen, dann bewegst du die Heuschrecke vor ihrer Nase hin und her, so dass sie sich ein bißchen bewegen müssen. Das Spiel kann man dann immer weiter ausweiten, so dass die Bartagamen immer weitere Entfernungen zurücklegen und sich schneller bewegen müssen. Wenn sie das raus haben, kann man es mit schnelleren Tieren probieren, z.B. Grillen, die man ins Terrarium entläßt.

      Mit dem Salat fressen, wird es schwierig, wenn sie es vielleicht nicht gewohnt sind. Wenn die beiden schon 1 Jahr alt sind, sollte nicht mehr als dreimal wöchentlich Lebendfutter auf dem Speiseplan stehen. Die restlichen Tage sollte es Pflanzliches geben bzw. ein Tag davon sollte ein Fastentag sein.
      Wenn also nur Salat drinsteht und sie Hunger haben, werden sie diesen über kurz oder lang anrühren müssen. Hin und wieder kannst du ja mal probieren, ihnen ein Blatt vor die Nase zu halten, vielleicht nehmen sie es dann schneller an.

      Kommentar


      • #4
        Re: neue bartagmen

        danke für eure antworten.
        kotproben wurden glaub ich noch gar nicht entnommen. werd ich jetzt aber in nächster zeit in angriff nehmen.
        das buch heißt: leben mit bartagamen von liz palika. ich find das buch eigentlich auch ganz gut, auch wenn da drin steht, dass man die bartagamen jeden tag kurze zeit rausnehmen soll, damit sie sich an einen gewöhnen...
        werd jetzt aber wirklich die beiden erstmal in ruhe lassen.

        ich glaub ich hab die auch ganz falsch gefüttert, morgens hab ich denen immer grünzeug gegeben und abends halt mit mehlwürmern gefüttert...
        reduzier das jetzt wohl besser mal...

        Kommentar


        • #5
          Re: neue bartagmen

          Hallo,
          das Buch von Liz Palika ist nicht zu unrcht umstritten. Das kapitel zur Ernährung aber doch sehr gut.
          Umso schlechter aber so einiges an Vermenschlichung. Wie Du scheinbar selbst erkannt hast..
          Ich muß zugeben es mit Lebendfutter, auch wenn es sehr Abwechslungsreich war, früher übertrieben zu haben.
          Sie gingen dann immer weniger ans Pflanzliche.Vorrausgesetzt das sie gesund sind kannst Du auch ohne weiteres mal eine Woche und mehr auf Lebendfutter verzichten, wahrscheinlich bekommst Du sie nur so wieder ans grün. Um ein langes gesundes Leben zu gewährleisten wirst Du da wohl auch nicht drumherum kommen. Bei mir hat es drei Wochen mit sehr knappen Lebendfutter gedauert bis die Salatschüssel wieder regelmäßig geleert wurde..

          Gruß, Micha
          www.dght-osna.de www.micha-z.de

          Kommentar


          • #6
            Re: neue bartagmen

            @ samgies,
            schau mal bitte in Deine E-Mails!
            so long,
            Peter Fritz

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: neue bartagmen

              hallöchen.
              Also hier jetzt ganz öffentlich

              Grünfutterliste Bartagamen
              Quelle: Roswitha v.D.
              Tierärztin und Autorin bei
              DGHT-Foren bzw. iguana-fachforum.de
              generell gilt: nährstoff- und abwechslungsreich
              unbelastet (am besten selbst angebaut oder gepflückt, aber nicht direkt neben der Straße )
              auf ein günstiges Kalzium/Phosphat-verhältnis achten
              alle bekannt giftigen Pflanzen natürlich nicht füttern

              positiv

              Acker- und Zaunwinde
              Ahorn
              allgemein ungiftige Wildkräuter (Heilpflanzen aber nur wenig, wegen der evtl.Wirkung)
              Beeren z. B. Erdbeeren, Brombeeren, Heidelbeeren
              Blattsalat (hat aber wenig Nährwert)
              Brennessel incl. Blüten
              Broccoli (nicht zuviel)
              Brombeer-, Himbeer- und Erdbeerblätter
              Dahlien (Blätter und -blüten)
              Endivie
              Gänseblümchen
              Giersch
              Gurke (wenig Nährwert)
              Hagebuttenblüten
              Haselnuss- und Weinblätter
              Hibiskusblätter und -blüten
              Jasmin
              Kamille
              Kapuzinerkresse incl Blüten
              Karotten, auch das Grün
              Keimlinge jeder Art (aber selbstgezogen, da sonst bakteriell verseucht)
              Klee
              Kresse
              Kürbis (ohne Schale und Kerne) incl Blüten
              Löwenzahn incl Blüten
              Mango
              Melone (ohne Schale und Kerne)
              Okra
              Papaya
              Paprika
              Pastinaken
              Petunienblüten
              Ringelblume
              Rosenblätter und -blüten (nicht aus dem Blumenladen)
              Rote Beete
              Ruccola
              Stiefmütterchen
              Taubnessel incl. Blüten
              Veilchen
              Vergissmeinnicht
              Vogelmiere
              Zuccini incl Blüten
              Zuckerrübenblätter

              ab und zu in kleinen Mengen zum Hauptfutter dazu

              alle heimischen Obstbaumblätter
              Banane
              Bohnen(evtl. gekocht)
              Chinakohl
              Feldsalat
              Fenchelgrün
              Hülsenfrüchte
              Kernobst z.B. Birne, Apfel, Weintrauben
              Kohlrabiblätter
              Mais (frisch)
              Mangold
              Petersilie, Basilikum u. a. Gewürzkräuter
              Porree
              Radieschengrün
              Rosenkohl
              Sellerieblätter
              Sternfrucht
              Tomaten

              negativ bzw. sogar giftig

              alle Kohlarten (außer oben genannte)
              alles Obst und Gemüse aus der Dose
              Ananas
              Bogenhanf
              Brot
              Butterblumen
              Dracaena
              Efeutute
              Getreide, Reis, Nudeln
              Gras
              Kartoffel- und Tomatenblätter
              Kartoffeln (weder roh noch gekocht)
              Kohlrabi
              Mistel
              Obstkerne
              Oliven
              Pilze
              Raps
              Rhabarber
              Sauerampfer
              Spinat
              Stechapfel
              Steinobst
              Yuccapalmen
              Zitrusfrüchte

              Habe mal die Grünfutterliste hier rein kopiert. dann weißt du was du alles schönes anbieten kannst, und was natürlich besser nicht.

              Hoffe konnte dir helfen.
              Gruß Eva

              Kommentar

              Lädt...
              X