Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zwei Fragen: TA in Kassel(Dr. Tobias Eisenberg)? Hemipenisentzündung, Fibrinpfropf?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Zwei Fragen: TA in Kassel(Dr. Tobias Eisenberg)? Hemipenisentzündung, Fibrinpfropf?

    Hallo!

    Ich habe zwischen Weihnachten und Neujahr eine komische Beobachtung bei meinem Männchen gemacht. Aus der Kloake ragte ein kleines schwarzes, rundes Stück (5mm) heraus. Ich dachte es handelte sich um nicht ganz abgeseten Kot und zog dieses aus der Kloake. Dieses Stück ragte widerum 5mm in die Kloake. Der Innenliegende Teil war gelblich.

    Am 30.12.05 habe ich dann das Buch "Bartagamen" von Köhler erhalten. Gestern las ich im Kapitel "Krankheiten" und dort war ein Bild zu sehen, was genauso aussah wie das o.g. Stück. Es wurde als Fibrinpfropf betitelt und soll von einer Entzündung eines Hemipenisses stammen. Leider wird in dem Buch die Art der Behandlung nicht beschrieben. Es wird nur erwähnt, dass es zu einem Abzess kommen kann.

    Kann mir jemand sagen, wie die Entzündung des Hemipenisses behandelt wird? Bitte nicht falsch verstehen, ich werde morgen sofort einen reptilienkundigen Tierarzt aufsuchen und mein Männchen untersuchen lassen. Ich wüsste aber trotzdem gern so schnell wie möglich, was auf meine Bartagame zukommt.

    Zu dem TA, ich möchte den Dr. Tobias Eisenberg aufsuchen. Ist dieser zu empfehlen? Hat jemand Erfahrungen. Er ist in der Liste auf der DGHT-Seite. Sind hier nur gute reptlienkundige Tierärzte?



    Gruß

    Björn

  • #2
    Re: Zwei Fragen: TA in Kassel(Dr. Tobias Eisenberg)? Hemipenisentzündung, Fibrinpfropf?

    Hallo

    also auch bei meinem Männchen gab es so einen Vorfall. Ich bin sofort zu einem Tierarzt gegangen, und als er dieses Stück herausgezogen hat, meinte er: Das sich auch der Hemipenis mithäutet und es kann vorkommen, dass etwas zurückbleibt oder hängenbleibt.

    Doch bei mir war der Fortsatz weiß!

    ich würde dir raten zu einem Tierarzt gehen! Ich glaube schon das er vertrauenswürdig ist,sonst würden sie ihn hier nicht posten!

    mfg Ichneumon

    Kommentar


    • #3
      Re: Zwei Fragen: TA in Kassel(Dr. Tobias Eisenberg)? Hemipenisentzündung, Fibrinpfropf?

      Hi!

      Ich habe von 2 oder 3 Fällen gelesen die von einem Tierarzt der auf dieser Liste steht schwer entäuscht wurden.

      Namen habe ich allerdings keine.

      Ich denke aber wer um das Wohl seiner Tiere bemüht ist und sich viele Informationen in Foren/Internet zusammensucht abwägen kann ob er einen guten oder schlechten Tierarzt erwischt hat.


      Ich persönlich habe das Glück das die Gemeinschaftspraxis von Daniela Zurr ca. 10km von mir entfernt ist.

      mfG
      Olli

      Kommentar


      • #4
        Re: Zwei Fragen: TA in Kassel(Dr. Tobias Eisenberg)? Hemipenisentzündung, Fibrinpfropf?

        ging mir auch so, es gab einen bestimmten TA auf der Liste, der nicht nur einmal Mist gemacht hat. Und auch nicht nur bei mir. Gottseidank verschwand dieser Arzt auch bald von der Liste und ist bis jetzt dort auch nicht wieder aufgetaucht.

        Am besten ist es wirklich, nach Leuten im Forum zu suchen, die gute Erfahrungen mit jemanden gemacht haben - und dorthin wendet man sich dann. Hat man beim ersten Besuch nicht gleich ein "Riesenproblem" kann man den TA etwas einschätzen. Wie geht er mit dem Tier um, fühlt er sich sicher im Umgang mit dem Tier und dann fragt man noch etwas nach der Haltung der Tiere (wie schauts mit UV aus und Bodengrund...) - wenn das dann auch noch halbwegs passt, ist er zumindest mal keine Niete. Der, von dem ich ganz oben sprach, hat niemals ein Tier von mir in die Hand genommen - das durfte ich immer schön selber halten...

        Kommentar


        • #5
          Re: Zwei Fragen: TA in Kassel(Dr. Tobias Eisenberg)? Hemipenisentzündung, Fibrinpfropf?

          Soweit ich weiß, hat Dr Eisenberg zur Zeit in Kassel keine eigene Praxis. Er hat mir aber mal vor einiger Zeit telefonisch bei einem Champroblem sehr freundlich und geduldig weitergeholfen.
          Ein Anruf unter der in der Liste angegebenen Telefonnummer ist sicher nicht verkehrt....

          Kommentar


          • #6
            Re: Zwei Fragen: TA in Kassel(Dr. Tobias Eisenberg)? Hemipenisentzündung, Fibrinpfropf?

            Hallo Björn, ein Fibrinpfropf spielt u.a. auch eine Rolle bei der Begrenzung von Gefäßblutungen. Es muss also vorausgegangen sein, das Deine Bartagame sich an den Hemipenissen verletzt hat, oder ein Fremdkörper reingelangt ist. Vor ca. einem Jahr hatte ich eine Wasserschildkröte mit ähnlicher Diagnose hier; Die Kloake wurde durch einen Fibrinpfropf stark verengt es hatte sich stark entzündet, Koten blieb aus, und es führte zu einem eitrigem Abszess. In diesem Fall mussten natürlich medikamentöse und chirurgische Maßnahmen angewendet werden. Ich denke aber die Art der Behandlung kommt darauf an wie stark die Entzündungsprodukte vorgefunden werden. Wie ist denn das Allgemeinbefinden Deiner Bartagame? Kotet sie regelmäßig ab?

            In dieser Sache musst Du Dr. Tobias Eisenberg natürlich vertrauen.

            Bekannt ist zumindestens das Dr. Tobias Eisenberg sich intensiv mit der Erforschung der Salmonellenarten bei Reptilien beschäftigt hat. Regelmäßig an Tagungen teilnimmt und auch vorträgt. Was ein Pluspunkt sein sollte. Ich glaube auch, mal gelesen zu haben, das er bei der elaphe Redakteur ist / war !

            Wünsche Dir aufjedenfall viel Glück für Deine Bartagame!

            Gruß,
            Sarah

            Kommentar


            • #7
              Re: Zwei Fragen: TA in Kassel(Dr. Tobias Eisenberg)? Hemipenisentzündung, Fibrinpfropf?

              Hallo!

              Ich war Heute beim TA, Frau Dr. Silvia Blahak, in Detmold (eine Strecke 90KM), da Herr Eisenberg nicht praktiziert. Insgesamt hat sie sich über den guten Zustand des Tieres gefreut.

              Am Hemipenis ist schonmal nichts, waren Reste einer Häutung. Ich habe jedoch Kotproben zur Untersuchung abgegeben. Hierbei kam ein leichter Flagellattenbefall raus, der jedoch nicht behandelt wird (sehr leicht und bei hauptsächlicher Grünfuttergabe normal?).
              Leider haben die Tiere auch Würme. Jedoch auch nur ein leichter Befall von "Omohren???", ich weiß nicht ob ich mir das richtig gemerkt habe.

              Zur Sicherheit hat sie einen Abstrich aus der Kloake entnommen, der eingeschickt wird.

              Die Omohren werden mit einem Mittel behandelt. Habe den Namen leider vergessen, ich meiner er fing mit Pa... an. Ist so ein weißes, dickflüssiges Zeugs aus der Spritze. Wurde heute gegeben uns soll in zwei Wochen nochmal gegeben werden. Danach soll das Terrarium gereinigt und der Sand ausgetauscht werden. Hat jemand für die Reinigung vielleicht Tips für mich, gerade bei der Rückwand aus Fliesenkleber?

              Was sagt ihr dazu? Ich denke die Ärztin hat wirklich Ahnung gehabt. Bevor sie mit der Untersuchung begonnen hat, hat sie mich erstmal ausführlich über Haltungsbedingungen, usw. befragt.


              @ Gillian

              Die kleine mit der Rückenverkrümmung konnte ich Heute nicht mitnehmen (Meinen dicken habe ich in einem Aquarium auf dem Beifahrersitz transportiert und die Sitzheizung angestellt. Das Aquarium füllt die ganze sitzfläche aus, sodass ich nicht wusste wie ich den kleinen wärmen sollte und wo ich ihn noch hinpacken könnte.) Die Vorstellung beim TA muss daher noch bis nächsten Montag warten). Da er sehr gut frisst und sich auch gegen die anderen durchsetzt mache ich mir da im Moment nicht so viele Gedanken, werde dich aber nächsten Montag (bis dahin ist ein rept.-kundiger Ta in meiner Nähe im Urlaub) informieren.



              Gruß


              Björn

              [[ggg]Editiert von gonzo1979m am 02-01-2006 um 18:58 GMT[/ggg]]

              Kommentar


              • #8
                Re: Zwei Fragen: TA in Kassel(Dr. Tobias Eisenberg)? Hemipenisentzündung, Fibrinpfropf?

                Habe vorhin auch schon überlegt Dir Frau Dr. Blahak zu empfehlen, habe es aber schnell wieder abgewägt, ist ja doch schon eine weite Strecke. Find ich sehr vernünftig. Du solltest aber auch mal besser hinhören! Omohren? Wie wäre es mit Oxyuren? Das von Dir beschriebene "weisse Zeug" ist Panacur. Meine Tiere wurden von ihr auch mit Panacur behandelt, allerdings zeigte es nie die beabsichtige Wirkung. Führe die Behandlung erst mal zuende durch, achte auf die richtige Hygiene zur Vermeidung der Reinfektion und schicke dann noch mal in 6-8 Wochen eine neue Probe ein. Sollte immer noch ein Befall festgestellt werden, therapiere sie mit Molevac, bekommst du rezeptfrei in der Apotheke (die Suspension wegen genauer Dosierung, nicht die Dragees)

                Noch mal zu dem kleinem; Schade, ich denke bei Dr. Blahak hättest Du ihn sehr gut untersuchen lassen können, und die Diagnose wäre unabhängig und qualifiziert gewesen.

                Na dann nächste Woche...

                Gruß,
                Sarah


                [[ggg]Editiert von gillan am 02-01-2006 um 19:32 GMT[/ggg]]

                Kommentar


                • #9
                  Re: Zwei Fragen: TA in Kassel(Dr. Tobias Eisenberg)? Hemipenisentzündung, Fibrinpfropf?

                  Hi Gonzo!

                  Denke das Medikament wird Panacur sein,damit wurde der Oxyuren Befall meiner Bartagame auch erfolgreich behandelt.

                  Das Medikament ist im allgemeinen sehr verträglich und wird auch gerne gefressen,denke du wirst dir deswegen keinen Kummer machen müssen.

                  Zur Reinigung der Rückwand kann ich dir einen Dampfreiniger empfehlen,der tötet Würmer sicherlich ab.

                  Habe damit auch meine unversiegelte Fliesenkleber-Rückwand gereinigt.

                  Das der ganze Sand raus muß ist schade,aber nötig.

                  Du könntest izhn auch abkochen falls du dir die Arbeit machen willst.

                  In der Zwischenzeit läßt du deine Bartagame(n) auf Zeitungspapier leben,Druckerschwärze wirkt antiseptisch,ist also besser geeignet als Küchenrolle.


                  So wie du es beschreibst hört sich die TÄ sehr kompetent an,ich mußte beim ersten mal auch einen Fragebogen ausfüllen :-)

                  mfG
                  Olli

                  [[ggg]Editiert von Pulsar am 02-01-2006 um 19:26 GMT[/ggg]]

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Zwei Fragen: TA in Kassel(Dr. Tobias Eisenberg)? Hemipenisentzündung, Fibrinpfropf?

                    Pulsar schrieb:
                    Das der ganze Sand raus muß ist schade,aber nötig.
                    ab in den Backofen damit, dann ist er wenigstens nicht für den Müll.

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Zwei Fragen: TA in Kassel(Dr. Tobias Eisenberg)? Hemipenisentzündung, Fibrinpfropf?

                      Moin nochmal.

                      Die Reinigung des Beckens sollte nicht erst nach der Behandlung erfolgen, weil sich das Tier dann nämlich während der Behandlung immer wieder neu anstecken wird. Am Besten baust du dir erstmal in Ruhe ein Quarantäne-Becken für die Behandlungsdauer, in der Zwischenzeit kannst du dich um die Neueinrichtung des alten Beckens kümmern. Bei einem geringgradigen Oxyuren-Befall ist eigentlich keine Eile geboten.

                      Für die Rückwand kann ich eine weitere Schicht Fliesenkleber empfehlen
                      Von den Dampfentchen halte ich nicht besonders viel, die Oozysten der Oxyuren halten eine Menge aus. Wenn nicht neu versiegelt werden soll, dann würde ich zumindest mal mit einem ordentlichen Heißluftföhn rübergehen....
                      Den Sand bei mindestens 150 Grad mindestens 30 min durchbrutzeln lassen.

                      [[ggg]Editiert von snafu am 02-01-2006 um 19:34 GMT[/ggg]]

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Zwei Fragen: TA in Kassel(Dr. Tobias Eisenberg)? Hemipenisentzündung, Fibrinpfropf?

                        Oxuren, genau die waren es! Wusste es nicht mehr genau.

                        Der Sand ist erst 4 Wochen alt und es handelt sich roten Terrariensand. Da werde ich mir die Mühe machen und das ganze Backen.

                        Ich habe das jetzt so vor:

                        Ich werde den Sand und die Einrichtung rauspacken. Der Sand wird gebacken und bis zur Diagnose, dass nichts mehr da ist, durch Zeitungspapier ersetzt. Die Einrichtung bleibt zum großteil auch erstmal draußen und wird abgekocht. Die Rückwand wird erst bedampft. Wenn dann die Parasiten weg sind, mache ich da ne neue Schicht Fliesenkleber drauf.

                        Ist das so Ok?


                        Gruß

                        Björn

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Zwei Fragen: TA in Kassel(Dr. Tobias Eisenberg)? Hemipenisentzündung, Fibrinpfropf?

                          Klingt nach nem guten Plan!

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Zwei Fragen: TA in Kassel(Dr. Tobias Eisenberg)? Hemipenisentzündung, Fibrinpfropf?

                            Sollte realisierbar sein. Wann hast Du denn die letzte Kotprobe untersuchen lassen? Deine Jungtiere könnten sich auch infiziert haben, da Oxyuren durch ihren direkten Entwicklungskreislauf ohne Zwischenwirt leicht übertragbar sind, kann es z.B. sein das sich die Jungtiere während des Schlupfvorgang bereits an der Eischale infiziert haben. (Kann, nicht muss!) Wenn Die Elterntiere z.B. Kokzidien hätten wäre die Infizierung aufgrund der an der Eischale haftenden Oozysten und damit der logische Kontakt beim "anknabbern" der Eischale wahrscheinlicher. Aber Kokzidien wurden ja nicht nach nachgewiesen. Wie es jetzt mit den Flagelatten aussieht kann ich Dir nicht sagen, aber ich meine sie sterben relativ schnell ab bzw. sind nicht lange nachweisbar. Wenige Flagellaten sind eher der Normalfall und nicht pathogen. Erst in hoher großer Konzentration treten ernsthafte Krankheitsbilder auf.

                            Ich empfehle Dir vorsichtshalber vor der Vermittlung der Jungtiere die Entwurmung mit Molevac, die Dosierung solltest du mit einem Tierarzt absprechen. Oxyuren zählen zwar nicht zu den gefährlichsten Endoparasiten, aber wenn das Parasit - Wirt Verhältnis nicht ausgeglichen ist kann es zu Kotstau, Darmverschluss oder während der Winterruhe und der damit verbundenen verminderten Kotausscheidung zu Darminfektionen kommen.

                            Gruß,
                            Sarah

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X