Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Baby-Bartagamen fressen nicht

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Baby-Bartagamen fressen nicht

    Hallo,

    heute vor 2 Wochen sind meine ersten Bartagamen-Babies geschlüpft. Es sind 19 Stück aus 19 Eiern .
    Soweit so gut. Ich weiß dass sie bis zu einer Woche von ihrem Dottersack leben nach dem Schlupf, aber sie fressen jetzt gar nicht mehr.
    Sie haben nach etwa 5 Tagen das erste mal ALLE gefressen (Ich habe sie einzeln gefüttert, daher weiß ich dass alle gefressen haben). Als ich sie dann einen Tag später wieder füttern wollte haben nur noch 4 oder so etwas gefressen. Ich habe es immer wieder probiert, dachte dass sie das legen wird, aber jetzt frisst gar keine mehr und das schon fast eine Woche!
    Die Temperatur stimmt, sie haben das richtige Licht und alles, also ich denke an der Haltung kann es nicht liegen.
    Daher meine Frage: Kann ich etwas übersehen haben? Kann das mal vorkommen, dass sie eine Weile nicht mehr fressen? Oder was kann es sein? Sie sind jedoch alle noch sehr vital und laufen auch alle weg, wenn ich sie fangen will. Sie sind auch sonst immer wieder aktiv, also ganz normal für mein Verständnis! Ich biete ihnen auch Grünfutter sehr kleingeschnitten an, aber das sehen sie nicht mal an. Was ja normal ist, ich wollte es trotzdem mal probieren.

    Lebend-Futter haben sie bisher kleine Heimchen bekommen, welche sie wie ich schon sagte beim ersten mal sehr gut gressen haben (jeder zwischen 3 und 5 Stück!) und dann innerhalb kürzester Zeit gar nicht mehr. Ich hatte die Heimchen auch mit Vitaminpulver bestäubt, also Vitamine waren auch genug dran.

    Jetzt bin ich Ratlos!

    Ich hoffe jemand hat einen guten Rat.

    Vielen Dank schon mal.

    Euere
    Zorica

  • #2
    Wie sieht es denn mit einer Kotuntersuchung aus? Und wie genau sind die Haltungsbedingungen?

    BB,
    Tanja

    Kommentar


    • #3
      Also, die 19 sind zusammen in einem Terrarium 60x60x60cm sie habe eine Leuchtstoffröhre mit 5% UVB-Anteil einen Spot-Strahler mit 60Watt. Das Terrarium ist nur mit Küchtüchern ausgelegt, sie haben zwei Steine zum Sonnen unter dem Spot-Strahler und einen breiten Ast um bequem dicht an die Leuchtstoffröhre dran zu kommen (sie kommen bis auf ca. 20cm ran). Sie haben eine flache Wasserschale mit gerade mal 2-3mm Wassertiefe (welche ich 2-3 mal pro Tag nachfüllen muss, da er austrocknet natürlich).
      Sie haben generell rund 25-28 °C Temperatur und auf dem Sonnenplatz etwa 40°C.

      Ich hoffe das reicht zu den Details wie ich sie halte.
      Wäre toll wenn jemand eine Idee hätte was los sein könnte.

      Bzgl. der Kot-Probe. Also eigentlich gibt es nicht wirklich viel das ich nehmen könnte, da bisher nur wenige etwas gemacht haben. Ich habe das Terrarium auch relativ steril und und auch sonst könnten sie sich nichts eingefangen haben, da ich selbst den Ast noch nie verwendet hatte und ihn auch vorher im Backofen durchgeheizt habe.


      MfG
      Zorica

      Kommentar


      • #4
        Hey,

        ich züchte zwar selbst nicht, aber ich würde spontan sagen, dass es ihnen 1. einen Tick zu kühl und 2. zu dunkel ist. Zum Verdauen brauchen Bartagamen Temperaturen über 45°C, vielleicht hängt es damit zusammen.

        Und du solltest unbedingt die UV-Strahlung optimieren! Diese Röhre gibt zu wenig UV ab und das auch nur bis etwa 30 cm Abstand, dh. es kommt eigentlich so gut wie nichts bei deinen Tieren an! Gerade bei Jungtieren ist die UV-Versorgung aber noch extrem wichtig, da kann es schnell zu Rachitis kommen. Besorg dir bitte so schnell es geht die Osram Vitalux und bestrahle die Kleinen täglich für 20-30 Minuten. Das kann ich dir nur sehr ans Herz legen...

        Kommentar


        • #5
          Bin etwas geschockt über 19 Bartagamen. Wenn ich bedenke wieviele neue Besitzer du suchen mußt, und Bartagamen gibt es ja zur Zeit an jeder "Ecke"

          Kommentar


          • #6
            Wie es aussieht, liegt es also wirklich an der Haltung. Der Sonnenplatz sollte auf jeden Fall 50° erreichen, die Grundtemperatur passt eigentlich, aber es ist zu dunkel und unzureichend mit UV versorgt. Ich beleuchte meine Aufzuchtbecken alle mit T5 und bestrahle mit der Vitalux, allerdings nur etwa jeden zweiten Tag.
            Eine Kotprobe ist auf jeden Fall sinnvoll, es könnte sich genausogut um Parasiten handeln. Meine Kleinen sind auch gerade zwei Wochen alt und da war schon genug Kot für die Untersuchung da.

            BB,
            Tanja

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Magicmaus
              Zum Verdauen brauchen Bartagamen Temperaturen über 45°C, ...
              ... also das ist wohl etwas hoch gegriffen, die Verdauung fängt so bei 28° C an vernünftig zu funktionieren. 45° C, besser mehr, sind für den Sonnenplatz zu empfehlen.
              abgekühlt ,
              Peter
              AG Agamen, AG Iguana, AG Einsteiger & Jugendarbeit ... und ein paar Viecher in Berlin...
              www.sauria.de www.terrariengemeinschaft.de

              "Ich wollte nie den Eindruck eines Verrückten erwecken. Es waren immer andere Leute, die mich für einen Verrückten gehalten haben." Frank Zappa

              Kommentar


              • #8
                Oh sorry, wollte keine falschen Informationen verbreiten! Hab mich übertrieben ausgedrückt, entschuldigung.

                Aber dass sie diese Temperaturen brauchen, um ihren Energiehaushalt voll hochzufahren, stimmt?

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von deborah
                  Bin etwas geschockt über 19 Bartagamen. Wenn ich bedenke wieviele neue Besitzer du suchen mußt, und Bartagamen gibt es ja zur Zeit an jeder "Ecke"
                  Und das ist das Schlimme... Ich hab das letzte Mal Bartagamen in Tierhandlungen in Berlin irgendwann Ende Dezember gesehen.

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo an alle Antworter,

                    ich versuche der Reihe nach mal etwas zu den Antworten zu sagen.

                    Also ich habe die Temperatur nochmals nachgemessen und habe generell zwischen 24 und 28 °C je nach dem wie weit es vom Spotstrahler weg ist. Der Spotstrahler gibt am wärmsten Punkt knapp über 50 °C, wobei die Bartagamen sich den Abstand zur Lampe selbst wählen können.

                    Wegen der UV-Beleuchtung: Die Bartagamen kommen an die Leuchtstoffröhre wie ich bereits sagte bis auf ca. 20cm ran, was sie auch immer wieder nutzen. Also sie wechseln immer wieder zwischen Sonnenplatz und "UV-Platz".

                    Wegen der Abnahme habe ich kein Problem. Sie sind bereits alle versprochen

                    Ich dachte eine Vitalux wäre für ein solche kleines Terrarium etwas stark übertrieben, oder nicht?

                    Ich denke mit der Verdauung sollten sie keine Probleme haben, zumindest nicht im Bezug auf die Temperatur. Sie können wie gesagt zwischen sehr "kühl" (ca. 24°C) über durchschnittlich, was fast das ganze Terrarium einnimmt (ca. 28-30°C) und auch sehr heiß (bei über 50°C).

                    Ich habe sie gerade wieder versucht zu füttern und sie jetzt auch mehrfach getrennt. 9 der 19 haben jetzt ohne großes Problem gefressen (zwischen 2 und 6 kleine Heimchen) und die anderen leider noch nicht, aber bislang würde ich sie nicht als mager bezeichnen. Ich denke, dass sie noch normal sind. Ich werde es gleich morgen natürlich wieder versuchen und hoffe, dass sie sich anderen auch wieder fangen.

                    Ich werde mich wieder melden, wenn es wieder was neues gibt. Ich denke, dass ich auch mal andere Futtertiere ausprobieren werde. Ich dachte dabei mal an Fliegen, die können schließlich den kleinen nichts anhaben.

                    So das wars erst mal.

                    CU
                    Zorica
                    Zuletzt geändert von Peter Fritz; 26.02.2006, 18:46.

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Zori


                      Ich dachte eine Vitalux wäre für ein solche kleines Terrarium etwas stark übertrieben, oder nicht?
                      Übertrieben ist sie nie. Man kann sie halt in kleinen bzw. nicht hohen Terrarien nicht fest installieren und muss demnach durch die geöffnete Scheibe bestrahlen.

                      Kommentar


                      • #12
                        Hi!

                        Ich habe zwar mit Nachzuchten keine Erfahrung,aber 19 Schlupflinge auf 60x60x60 kommmt mir etwas spärlich vor...

                        Vielleicht könntest du die schlechten Fresser ja in einem 2. Behälter unterbringen?

                        Ich weis nicht inwiefern Unterdrückung bei so jungen Tieren schon eine Rolle spielt...

                        mfG
                        Olli

                        Kommentar


                        • #13
                          Stimmt, das habe ich übersehen, das ist sehr spärlich. Ich habe immer fünf oder sechs in 100x40. Ich inkubiere aber auch nie mehr als 12, einmal habe ich wegen vielen Vorbestellungen 14 inkubiert.

                          BB,
                          Tanja

                          Kommentar


                          • #14
                            Also ich weiß nicht, aber bisher kommen die mir selbst in einem so kleinen Terrarium ziemlich verloren vor. Vorbei sie ohnehin fast immer zusammen liegen. Aber ich habe ja jetzt ohnehin die 10 die heute nicht gefressen haben jetzt in ein separates Terrarium gesetzt.
                            Wobei ich nicht denke, dass das daran liegt. Ich füttere sie ja auch immer getrennt bzw. einzeln. Ich setzen jeden in einen separaten Behälter zum füttern.

                            Ich werde sie gleich morgen wieder füttern und hoffe, dass der Rest auch wieder frisst, weill gefressen haben ja alle schon einmal in jedem Fall. Ich hatte mich bei der ersten Fütterung so gefreut, dass wirklich alle gefressen haben und dann immer nicht nur eines oder zwei sondern mindestens drei bis sechs.

                            Drückt die Daumen dass es morgen problemlos klappt, sonst werde ich mal zum Tierarzt müssen, wobei ich denke, dass der bei so kleinen Tieren eh nichts sagen kann, oder? Selbst eine Dosierung von Medikamenten ist wohl eher aussichtslos, oder?

                            CU
                            Zorica

                            Kommentar


                            • #15
                              Kann es nicht sein, dass sie das Umsetzen stresst und sie deshalb nicht fressen wollen?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X