Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vergesellschaftung mit Schildechse

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Lieber Heiko,
    es sind nicht einige wenige, sondern jede Menge, die eine Vergesellschaftung praktizieren, teilweise seit Jahrzehnten! Nur muss ja nicht jeder im Forum mit diskutieren. Wenn also die Frage aufkommt, sollte man auch die andere Seite (hören) kennen, auch wenn es einem nicht schmeckt. Natürlich ist dies nicht unbedingt etwas für den Anfänger und ich wäre auch einer der letzten, der ihnen dazu raten würde.
    Man wird aber auch weiterihn über Vergesellschaftungen in der Literatur lesen können. Natürlich auch in der Neueren.

    Martin Dieckmann
    Leiter der AG Agamen

    Kommentar


    • #32
      Hallo zusammen......

      Lieber Martin, freundlich wie wir alle sind.........

      Mir persoenlich muss da nichts schmecken.....und natuerlich weiss ich das es immer irgendjemand/jemanden geben wird, der Ueberzeugt ist von der Vergesellschaftung.
      Du schreibst, ich sollte auch die andere Seite kennen/hoeren....waere muessig, darauf einzusteigen. Im Gegenteil, das glaube ich auch unbesehen.
      Dies sind aber meist Leute, die innerhalb der Wohnung ganze Zimmer als Terrarien nutzen, Kellerraeume ausbauen oder Geraeumige Wintergaerten betreiben !
      Du verweisst auf Literatur, auch dies gerne angenommen. Aber auch muessig, da die vielen "Fehlbeschreibungen" mich dort auch schon oft haben lachen lassen.
      Reden wir uebrigens besser erst garnicht von den da vorgeschlagenen Beckengroesssen.......

      Warum allerdings Leute, die diese Praxis betreiben nicht in einem Forum mitreden, wenn man bedenkt, wieviele "Neuhalter" hier durchgehen, die aber immer wieder die gemachten Fehler neu aufsaugen und weitergeben.....ist es doch schoen, wenn "erfahrene" Leute sich in Schweigen huellen.

      Gut, ich als unerfahrener Halter moechte mich trotzdem weiterhin bemerkbar machen, das ich es eben fuer den "Otto-Normal-Verbraucher" der ich selber auch bin, nicht als tragbar hinnehme, auf minimalistischem Raume zusammen zupferchen, was nicht zusammen gehoert.

      Und irgendwie scheinen innerhalb der Foren ja die "Problemfaelle" nicht aus Futtertechnischen Fragen zu enstehen.........habs nicht genau nachgerechnet.aber ueber den Daumen sinds wohl 60 % Territorial-Probleme....

      Trotzdem, lieber Martin

      Schoenen Gruss
      Heiko

      Kommentar


      • #33
        Hallo Heiko!

        Es gibt hier durchaus erfahrene Halter, die Einzelhaltung vorziehen und das ab und zu auch hier schriftlich vertreten.
        Nicht jeder von denen möchte unbedingt als Autor für bunte Blättchen auftreten.

        B b Harte

        Kommentar


        • #34
          Hallo zusammen,

          @Harte

          Das weiss ich ! Gott sei Dank auch......
          Es mag sogar teilweise richtig sein, das ich bei diesem Thema ein wenig ueberreagiere, aber ich habe damals am Anfang meines Hobbys, und selbst zwischen durch mal, einige Tiere verloren, um die es mir sehr leid tut !
          Zu der Zeit gab es ja nicht mal so viele Foren wie es heutzutage der Fall ist, aber aufgrund voellig falscher Informationen zwecks Behaeltergroesse/Futter sind mir grobe Fehler unterlaufen.

          Und ich finde eben, heutzutage, wo wir preislich guenstig bei Terrarien und deren Ausstattung angekommen sind, muss ich die Tiere nicht mehr "stapeln".
          genauso finde ich es merkwuerdig, wenn man doch mittlerweile weiss, das einige Tierarten untereinander unvertraeglich sind, es trotzdem immer "versuchen" muss. Fuer mich ist das in vielen (nicht allen) Faellen der "haben-wollen-Virus".

          Und wenn dann auch noch wie vor kurzem ein Spassvogel ?? auf die Idee kommt, anzufragen, ob man Bartagamen nicht mit Voegeln zusammen halten koennte.......habe ich einfach nur die Befuerchtung, irgendeiner "testet" das wirklich noch aus und sagt dann, hurrah, es geht, weil die Agame staendig auf der Flucht ist.

          Wenn jemand ein 20 qm Zimmer Artgerecht umgebaut hat, sehe ich auf jedenfall eher ueberhaupt mal eine Chance, gewisse Arten in Symbiose zu halten. Allerdings kenne ich privat 23 Reptlienhalter, alle ohne ganzes "Terrarienzimmer".
          Wuerde mir allerdings gerne mal so etwas in Natura anschauen.
          Uebrigens halte ich es bei meiner Aquaristik auch in diesem Sinne, bin da auch schon oefter gegen die Wand gelaufen, hat mich aber nicht von meiner Einstellung abgebracht.........

          Gruss
          Heiko

          Kommentar

          Lädt...
          X