Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage wegen Winterruhe

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Frage wegen Winterruhe

    nabend alle miteinand !

    Ich hab ne typische Anfängerfrage wegen der Winterruhe !
    Also, ich hab hier schon oft gelesen, dass sich eure Bartagamen zur Winterruhe verbuddeln oder in Höhlen zurückziehen, meine Bartagame war aber noch kein einziges mal in der Nähe von ihrer Höhle und eingegraben hat sie sich auch noch nicht !
    Wie sehen eure Höhlen aus ?
    Was muss man in der Winterruhe alles beachten ? (Temperatur, Luftfeuchtigkeit.....)

    Danke für Antworten
    Gruß JuPa

    P.S.: Dieses Jahr ists die erste Winterruhe für meine Baragame !!

  • #2
    Weil mir grade langweilig ist

    Einleiten der Winterruhe:

    (Sinnvoller Zeitpunkt ist der späte Herbst, falls die Tiere sich nicht von alleine zurückziehen)

    1.) Kotprobe auf Parasiten untersuchen lassen. Bei Infektionen mit Parasiten keine WR einleiten sondern behandeln.

    Wenn Kot okay:

    2.) Bei voller Beleuchtung und Beheizung 2 Wochen Fütterung komplett einstellen

    3.) Innerhalb der nächsten zwei Wochen nur schwache Beleuchtung/Beheizung auf 6-8 Stunden täglich reduzieren.

    4.) 2-3 Monate in voller Ruhe bei Zimmertemperatur überwintern lassen (mindestens 6 Wochen)

    5.) Gelegentlich Gewicht kontrollieren

    6.) Nicht mehr füttern, jedoch immer frisches Wasser anbieten

    7.) Ende der Winterruhe:
    Beleuchtung/Beheizung langsam wieder erhöhen und schließlich wieder mit der Fütterung beginnen.


    (Quelle: Köhler/Schuster/Grießhammer: Bartagamen, Herpeton Verlag, Offenbach, 2003: S.95)

    Dieses Buch solltest du dir zulegen, denn es beantwortet eigentlich alle Fragen die bei der Pflege/Zucht aufkommen.

    Nicht alle Tiere ziehen sich zwingend in Höhlen oder Verstecke zurück. Manche "ruhen" auch relativ frei im Becken. Das kann also variieren. Mein Weibchen verzieht sich allerdings auch in ihre Höhle (bestehend aus Steinaufbauten) und verschließt diese sogar bis zum oberen Rand.

    Grüße
    Martin
    Zuletzt geändert von Martin Wörner; 16.09.2006, 15:58.

    Kommentar


    • #3
      Zitat von marlontoe
      4.) 2-3 Monate in voller Ruhe bei Zimmertemperatur überwintern lassen (mindestens 6 Wochen)
      Hallo Martin,

      ich habe bisher keine Klimatabelle von Australien gefunden, wo es den Winter über am Tage über 20° hat, unsere Bartagamen überwintern deshalb im Keller...

      Gruß,

      micha
      www.dght-osna.de www.micha-z.de

      Kommentar


      • #4
        Hey Micha...

        ich hab ja ne Quellenangabe gemacht...

        (Köhler/Schuster/Grießhammer: Bartagamen, Herpeton Verlag, Offenbach, 2003: S.95)

        Das ist also das, was die Herren da im Buch angeben.

        Bei mir (und anderen) gehen die Tiere ja sogar bei voller Beleuchtung und Beheizung von selbst in die Winterruhe. Es muss also noch andere Faktoren geben (außer der Temperatur) die die Winterruhe einleiten und beeinflussen. Ob jetzt Zimmertemperatur die optimale Temperatur für eine Überwinterung ist kann ich nicht sagen. Meine Tiere hatten damit noch keine Probleme.

        Martin
        Zuletzt geändert von Martin Wörner; 17.09.2006, 10:16.

        Kommentar


        • #5
          Hallo Martin,

          dann kritisiere ich in diesem einen(!) Fall mal das Buch und gehe das nächste mal ohne Namensschild nach Hamm

          Da die meisten Bartagamen im Wohnzimmer stehen, und das auch im Winter bei vielen einige °Celsius über 20 hat, kann man das so meiner Meinung nach nicht stehen lassen.
          Sicher gehen Sie auch bei den Temperaturen in Winterruhe, aber ist der Stoffwechsel ebenso weit runtergefahren wie bei 10 oder 15°?
          Sollte es anders sein, bitte meckern

          Das wenig sinnvolle Gewicht kontrollieren fällt bei Temperaturen unter 15° auch flach, da tut sich eh nichts(Stoffwechsel). Ich halte auch nichts davon, ein schlafendes Tier auf die Waage zu legen.

          Gruß,

          Micha
          Zuletzt geändert von micha-z; 18.09.2006, 01:10.
          www.dght-osna.de www.micha-z.de

          Kommentar


          • #6
            Hallo zusammen,

            in dem Zusammenhang mal eine Frage: Was ist denn die Minimalsttemperatur, die man Bartagamen im Winter bieten soll? Ich kann meinen definitiv nicht in der Wohnung überwintern lassen, da hat es immer über 20°C, im Speicher (Keller gibbet nich) ist es aber schon ziemlich kühl (muss dann noch genau messen).

            Gruß Manu

            Kommentar


            • #7
              Hi Manu,

              hier mal ein Link dazu, wenn Du in der rechten Spalte etwas runterscrollst, kannst Du diverse Orte von Australien auswählen:

              http://www.wetteronline.de/cgi-bin/r...6&INFO=3&PAG=0

              Ich lese aus den Verschiedenen Tabellen, das es kein Problem gibt wenn nachts nicht weniger als 8°C sind.

              Gruß,

              Micha
              www.dght-osna.de www.micha-z.de

              Kommentar


              • #8
                Sehr nett!
                Sicherlich auch für andere interessant...im Moment ist die Winterruhe ja Topic-Number-One!

                Vielen lieben Danke der Herr! =)

                Nach der Tabelle gehen die Temperaturen im Winter tagsüber aber auch nur auf zwischen 18-20°C runter....demnach wäre ja Zimmertemperatur gar nich sooooo verkehrt, oder!?
                Zuletzt geändert von Martin Wörner; 25.09.2006, 06:59.

                Kommentar


                • #9
                  Winterruhe

                  Hallo!

                  Ich habe seit Ende Jänner 2 Bartagamen. Sie sind jetzt ca. 9 - 10 Monate alt.
                  Sind sie noch zu jung zum überwintern? Bzw halten sie es schon so lange ohne Futter aus? Sie sind ziemlich verfressen und Heimchen bleibt sowieso nie eines übrig
                  Wenn sie sich von selbst "verbuddeln", wann genau ist denn das? Und braucht man einen bestimmten Sand? Ich habe zu Zeit einen Calzium Sand im Terrarium.

                  lg

                  Kommentar


                  • #10
                    Hi.
                    1. ? Antwort NEIN
                    2. ? Antwort JA
                    3. ? Antwort ACHTUNG IRONIE 17.11.2007 11.24 Uhr IRONIE AUS Meine Tiere gehen in Winteruhe wenn ich es will! im Laufe des Dezembers da das ihr gewohnter Rythmus ist! Kommt halt drauf an ob sie behandelt werden müssen oder nicht ob es anfang Dez. ist oder Ende.
                    4. ? Antwort Der Bodengrund sollte Grabfähig sein wenn du im Terrarium überwintern willst! Bei mir (da ich im Terrarienzimmer nicht die Nötigen temperaturen hinbekomme) Kommen sie in eine Karton als Hölenersatz werden am Anfang gewogen und dann an einen Ort wo die Temperaturen passen. Der Vorteil hierbei ist das eine Gewichtskontrolle jeder Zeit möglich ist (mit Karton) und man so, bei Not an der Bartagame, die Winterruhe vorzeitig unterbrechen kann.

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von sense Beitrag anzeigen
                      Hi.
                      1. ? Antwort NEIN
                      2. ? Antwort JA
                      3. ? Antwort ACHTUNG IRONIE 17.11.2007 11.24 Uhr IRONIE AUS Meine Tiere gehen in Winteruhe wenn ich es will! im Laufe des Dezembers da das ihr gewohnter Rythmus ist! Kommt halt drauf an ob sie behandelt werden müssen oder nicht ob es anfang Dez. ist oder Ende.
                      4. ? Antwort Der Bodengrund sollte Grabfähig sein wenn du im Terrarium überwintern willst! Bei mir (da ich im Terrarienzimmer nicht die Nötigen temperaturen hinbekomme) Kommen sie in eine Karton als Hölenersatz werden am Anfang gewogen und dann an einen Ort wo die Temperaturen passen. Der Vorteil hierbei ist das eine Gewichtskontrolle jeder Zeit möglich ist (mit Karton) und man so, bei Not an der Bartagame, die Winterruhe vorzeitig unterbrechen kann.

                      wie alt muss eine Bartagame eigentlich sein, um Winteruhe zu halten?
                      Zuletzt geändert von Peter Fritz; 07.09.2007, 18:14.

                      Kommentar


                      • #12
                        Hi,
                        eignentlich sollte das Alter egal sein,
                        denn in der Natur müssen sie ja auch den Winter überstehen.

                        Obwohl ich mir die Fragen auch bei meinen Physignathus lesuruii Jungtieren
                        auch stelle da die noch so winzig sind.

                        MfG Dirk

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X