Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mal ein paar "Anfängerfragen"

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Mal ein paar "Anfängerfragen"

    Hallo,

    ich spiele mit dem Gedanken mir eine Bartagame zu holen ,nur möchte ich nicht so an die Sache ran gehen wie bei meinen Wasserschildkröten.
    Erst kaufen dann informieren - na ja man lernt dazu ...

    Ich habe jetzt zwar einige Seiten gefunden wo viele Infos stehen aber auch viel unterschiedliches.

    1. zur Fütterung

    bis zu 50% pflanzliches und wenn ausgewachsen rein pflanzlich möglich
    "MUSS" man lebend füttern?

    2. Sollen sehr zutraulich werden hab ich gelesen

    3. kann man die anfassen ohne Probleme ,ich meine weil die ja rundrum Stacheln haben.

    4. wie gross werden die nun wirklich ,gelesen hab ich max 50cm inkl Schwanz

    5. Wie schnell wachsen die denn

    6. wie alt werden die

    7. Kann man nur 1 halten oder immer mehrere.Einerseits liest man das sie Einzelgänger sind andererseits sagt man 1 "Bock" und 1 oder mehr weibchen.Ich hätte erst mal nur 1 eingeplant

    das sind so Fragen die noch offen sind.

    Kennt ihr vielleicht ein paar Links ,wo Ihr sagt "Ja ,das ist alles ok so"
    Lesen kann man viel aber ob das alles so richtig ist ist immer fraglich.

    Gelesen hab ich bisher hier :

    http://www.bartagame-online.de/startseite.php

    http://www.bartagame.de/Inhalt.htm

    http://www.bartagame-reusche.de/


    Gruss
    Eric

  • #2
    Hallo,

    Bartagamen sind Einzelgänger. Somit ist und bleibt die Einzelhaltung die artgerechteste Haltungsform. Ansonsten auf keinen Fall 2 Männchen zusammen. Ein Männchen und mindestens 2 Weibchen ist meistens möglich, doch eine Garantie, dass die Vergesellschaftung funktioniert, gibt es nie.
    Bartagamen wachsen als Jungtiere recht schnell, später nicht mehr so schnell. Sie werden bis zu 50 cm Gesamtlänge, doch oft bleiben sie auch "nur" ca. 45 cm.
    Dass Bartagamen oft relativ zutraulich werden stimmt schon, das bedeutet aber nicht, dass man sie herausnimmt oder herumträgt. Es sind nunmal Wildtiere und sie gehören ins Terrarium. Anfassen kann man sie schon (wegen den Stacheln) aber hierfür gilt das gleiche, wie ich eben geschrieben habe.

    Gruß, Miri

    Kommentar


    • #3
      Zitat von Richy
      Hallo,


      1. zur Fütterung

      bis zu 50% pflanzliches und wenn ausgewachsen rein pflanzlich möglich
      "MUSS" man lebend füttern?
      Dann bleibt wohl nur noch diese Frage übrig
      Amn muss Lebendfutter füttern, es wird nur weniger, je älter die Tiere werden. Rein pflanzliche wird die Ernährung aber auch im Alter nicht.

      Besorge dir unbedingt dieses Buch und wirf auch einen Blick auf diese Seite.

      BB,
      Tanja

      Kommentar


      • #4
        @ Tanja753

        Weil Sie diese Seite ja überall loben und als sehr gute darstellst, möchte ich gern ein paar unlogische Äusserungen von Ihnen/von dem Autor hinterfragen.

        (Ich kürze den Text der Homepage auf die wichtigen Dinge um den Leser zuviel Text zu ersparen)
        Die Maße des Terrariums für ein Tier:
        "Mindest Grundfläche: 1,25 m²
        Empfohlenes Terrarium: 150cm x 80cm x 80cm (nicht unter 80cm Tiefe gehn!)
        + 15% pro neues Tier

        Der Autor der Homepage hat ein Terrarium:
        180cm x 60cm x 75cm = 1,08 m²
        für 2 Tiere

        Laut eigenen Angaben sollten es aber 1,43 m² sein."

        Warum empfehlen Sie einem Anfänger eine Seite die sich selbst nicht an die eigenen Angaben hält?
        Der Autor gibt an er habe zu wenig Platz, dies sollte man sich aber vorher überlegen, ob man den Platz hat für das Tier oder wie in diesem Fall das Päärchen hat. Wenn ich als Anfänger diese Seite lesen würde, würde ich mich doch lieber an die kleineren Maßstäbe halten. (Im Sinne von bei dem geht das doch auch) Im weiteren geht der Autor ,soviel ich gelesen habe, nicht auf die Problematik der 1,1 Haltung ein weder empfiehlt eine Einzelhaltung.


        Wärmebeleuchtung:

        "Da Bartagamen in der Natur diese Wärmepunkte auf Steinen und auf erhöhten Ästen finden, sollten auch im Terrarium vorzugsweise hohe Äste oder Steine mit Wärme bestrahlt werden. In der Natur suchen die Tiere am Ende des Tages u.a. Steine auf, die während des Tages durch die Sonne aufgewärmt wurden und die Wärme noch eine Zeit speichern. So nutzen die Tiere noch vorhandene Wärme aus, um etwas länger die gewünschte Temperatur zu halten."

        aber einige Stellen weiter:

        "Da in der Natur die Wärme auch nur von der Sonne kommt, verbinden Bartagamen die Wärme mit Licht. Von daher ist von Heizsteinen, Heizkabeln, Heizmatten und sämtlicher Wärme, die von unten kommt, abzuraten. Auch die Keramikheizstrahler sind nicht geeignet."

        Ich seh da nur einen widerspruch...
        Dazu möchte ich nur gern auf diesen Beitrag verweisen: Bodenheizung im Terrarium

        Wenn ich kurz resümiere, die Seite ist ein nette Idee aber hat einige Fehler und würde ich nicht weiter empfehlen.

        Bevor die Frage kommt wie ich "Bartagamenen" halte, in meinem Fall henrylawsoni: Einzelhaltung in Terrarium mit mehr als 1,25m² und Tiefe von 80cm.

        Und das Buch könnten Sie sich auch mal wieder durchlesen, siehe dazu: Vorzugstemperatur

        @Richy

        Entschuldige das ich in ihrem Thread soviel offTopic schreibe, aber ich denke es ist auch in ihrem Intresse.
        Ich würde ihnen auch das oben genannte Buch empfehlen, es wird ihnen ihre Fragen beantworten und vieles mehr.
        Ich wünsche viel Spass beim lesen des Buches und noch einen schönen Sonntag abend.

        N. Wegh

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          ganz kurz: Das Mindestmaß bezieht sich auf 1 bis 2 Tiere, d.h. für 2 Tiere sind 1,2(5) m² vorgesehen.

          Einen Widerspruch sehe ich nicht, "normale" Steine heizen sich über Spots auf uns bleiben auch nach dem Ausschalten noch warm.

          Gruß Manu

          Kommentar


          • #6
            Über inhaltliche Anregungen wird sich der Autor der Seite sicher freuen. Gerne kannst du hier ja eine bessere Seite verlinken. Und solange die einzigen Kritikpunkte sind, dass der Autor nur 1,04m² für seine zwei hat und von Bodenheizungen abrät, werde ich die Seite guten Gewissens weiter empfehlen.

            BB,
            Tanja

            Kommentar


            • #7
              Ohne dich verschrecken zu wollen aber unterschätze die Anschaffungskosten nicht. Geh mal nach http://www.first-class-dragons.de/ und klick auf "Anschaffung". Das ist nicht übertrieben im Gegenteil meins war noch teurer weil ich einige Anfängerfehler gemacht hatte!

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Tanja753
                Über inhaltliche Anregungen wird sich der Autor der Seite sicher freuen. Gerne kannst du hier ja eine bessere Seite verlinken. Und solange die einzigen Kritikpunkte sind, dass der Autor nur 1,04m² für seine zwei hat und von Bodenheizungen abrät, werde ich die Seite guten Gewissens weiter empfehlen.

                BB,
                Tanja
                Eine zu empfehlende Seite ist das nicht, aber das liegt in Ihrem ermessen.
                Sie klagen aber andere Halter förmlich an, das sie in Österreich gegen das Gesetz verstoßen würden, dazu finde ich steht die Homepage im wiederspruch. Die Päärchenhaltung finde ich eigentlich noch schlimmer. Vielleicht sollten Sie sich klar werden, welche Haltung sie unterstützen wollen und dies dann auch konsequent durchsetzen.
                Siehe dazu auch: "Neue Bartagame"

                Zitat von Magicmaus
                Einen Widerspruch sehe ich nicht, "normale" Steine heizen sich über Spots auf uns bleiben auch nach dem Ausschalten noch warm.
                Das Stimmt schon, nur sprechen wir von unterschiedlichen Massen.
                Wenn mein Wissen der Thermophysik mich nicht betrüg, gilt folgende Gleichung
                Q = c · m · ΔT
                Kurze Erläuterung (falls dies nicht ganz korrekt ist, bitte verbessern)
                Q = Wärmeenergie
                c = spezifische Wärmekapazität (hängt von dem Körper ab)
                ΔT = Temperaturänderung

                Wenn wir jetzt theoretisch annehmen, das wir den gleichen Körper (Steinart und Zusammensetzung) und die gleiche Temperaturänderung haben.
                Ist die Wärmeenergie nicht gleich, weil wir in unseren Terrarien "Steine" selten über 5 kg haben. In der Natur ist das eher der Regelfall. Die Konsequenz daraus dürfen Sie selber ziehn.
                Aber ich möchte anmerken, das ich selbst auch keine Bodenheizung / Heizstein besitze. Ich möchte nur gegen die allgemeine Verteufelung sprechen.

                N. Wegh

                Kommentar

                Lädt...
                X