Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bartagame?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bartagame?

    Hallo,
    ich habe mir in den letzten Wochen ein schönes Wüstenterrarium (200x100x115cm) mit einer Felsrückwand aus Styropor und Fließenkleber gebaut. Eigentlich war es für 3 Bartagamen gedacht.
    Nachdem ich eher aktive Tiere halten möchte haben mir Freunde von Bartagamen abgeraten. Wie seht ihr das?

    Welche Tiere würden für dieses Wüstenterrarium noch in Frage kommen?
    Ich hätte auch kein Problem damit nur ein Tier in diesem rießem Terrarium zu halten. Es sollte allerdings mindestens so groß wie Bartagmen werden. Es kann auch ein anspruchsvolleres Tier sein...

    Und Stachelschwanzwarane gefallen mir optisch nicht.

  • #2
    Servus

    Was verstehst du unter aktiv ??
    Sollen die Tiere die ganze Zeit in Bewegung sein ?????

    Zu den Bartagamen:
    Bartagame sind Lauftiere..........

    Andere Arten:
    Uromastyx ocellata. Diese werden ca. 30 cm groß und sind sehr agil.

    Gruß
    T m

    Kommentar


    • #3
      Damit meine ich Tiere die ihr Terrarium aktiv nach Beute absuchen, sie vielleicht sogar wittern können.

      Was meinst du genau mit "Bartagamen sind Lauftiere"? Sie sind doch auch "nur" Lauerjäger...?

      Eine GL von 30 bis 35 cm der Uromastyx ocellata wäre mir persönlich zu klein. Gerade bei einem so großem Terrarium...

      Gruß

      Kommentar


      • #4
        Was meinst du genau mit "Bartagamen sind Lauftiere"? Sie sind doch auch "nur" Lauerjäger...?

        Eine GL von 30 bis 35 cm der Uromastyx ocellata wäre mir persönlich zu klein. Gerade bei einem so großem Terrarium...

        Meiner Meinung nach sind es keineswegs nur Lauerjäger und gross genug kann das Terrarium auch nicht sein gerade bei aktiveren Echsenarten.Was auch noch in Betracht käme währen Halsbandleguane.Sicherlich von allen die Aktivsten,aber da gab es ja letztens noch einen Thread zu.
        Zuletzt geändert von alex75; 12.11.2006, 14:27.

        Kommentar


        • #5
          Was meint ihr mit "Lauftieren" nun genau. So wie ich sie momentan einschätze sind sie eher sehr ruhig. So ähnlich wie mein Pantherchamäleon eben...

          Bei Halsbandleguanen müsst ich mir auch schon sorgen machen, das ich sie nur vorm anschauen versehentlich erdrücken könnte

          Gruß

          Kommentar


          • #6
            Dann wüsste ich nichts passendes mehr.Für Warane wäre es dann doch wohl zu klein

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Heidi Beitrag anzeigen
              Was meint ihr mit "Lauftieren" nun genau.
              Gruß
              Sie brauchen Platz, eine möglichst große Grundfläche, sie müssen sich bewegen können.
              Bartagamen ruhen vorwiegend auf erhöten Plätzen, überschauen ihr Revier,
              liegen auf der Lauer nach Futtertieren.
              Wenn sie eins entdecken schlagen sie zu.

              Für Bartagamen gilt:

              Sie brauchen Platz, Licht, Luft und Wärme.

              Gruß
              T m

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Heidi Beitrag anzeigen
                Eine GL von 30 bis 35 cm der Uromastyx ocellata wäre mir persönlich zu klein. Gerade bei einem so großem Terrarium...

                Gruß

                Ein Terrarium kann nie zu groß sein........................................

                Kommentar


                • #9
                  Callopistes maculatus sollte vom Verhalten und Größe her exakt Deinen Vorstellungen entsprechen und in so einem Terrarium auch gut untergebracht sein.
                  Leider nur als WF (bzw Farmzucht?) erhältlich und derzeit wohl nur "gebraucht" zu haben.
                  Frischimporte sind nicht immer fit (meine zwo waren so voll mit Amöben, dass ich sie keine 2 Wochen am Leben erhalten konnte)
                  Die Nz ist hierzulande noch keinem geglückt und auch die jahrelange Haltung offenbar nicht trivial.
                  Aber für jemanden, der sich Mühe geben will, vielleicht eine Herausforderung.
                  Jedenfalls mittelgroß, aktiv und attraktiv.

                  gruß

                  Ingo
                  Kober? Ach der mit den Viechern!




                  Kommentar


                  • #10
                    Wüstenleguane ?

                    Werden nicht so massig wie Bartagamen , sind aber ( laut Berichten und Lektüre ) eher wusselig . Unsere Bartagamen haben viel Platz , aber den nutzen sie vielleicht 10 min am Tag . Und wenn sie Lebendfutter jagen . Das bekommen sie aber nur 2 mal die Woche .
                    Unsere Stachelschwanzwarane ( weiß gefallen dir nicht ) sind da viel aktiver , die suchen immer alles ab .
                    Es gibt ja noch andere Wüstenbewohnende Warane , vielleicht ist da ja was dabei .
                    Oder einen irakischen Igel die sehen auch nett aus .

                    Grüße Nadine

                    Kommentar


                    • #11
                      Ansonsten das nächste mal das Terrarium erst bauen ,nachdem man sich Gedanken macht über die Art die man "bevorzugt"!Nur so als Tip

                      Kommentar


                      • #12
                        Ich hab das Buch von Köhler über Tejus, hab da aber nichts über einem Callopistes maculatus gefunden. Im Netz (auch hier im Forum) ist auch nicht wirklich viel über diese Art zu lesen. Hört sich auf jeden Fall sehr interessant an. Kennt ihr eine gute Internet-Seite mit Infos zu diesem Tier?

                        Außerdem ist mein Terrarium mit einer Grundfläche von 2 Quadratmetern meiner Meinung nach richtig groß! Wenn man z. B. von einem Stachelschwanzwaran mit einer GL von 75 cm aus geht, der nach Literatur ein Terrarium von 150x75x75 cm braucht, wäre mein Terrarium für diesen relativ groß und er würde sich darin vermutlich sehr wohl fühlen. Auf was ich hinaus will ist, das ich nicht unbedingt eine Echse mit einer GL von z. B. 30 cm in dem Terrarium pflegen möchte, die würde sich ja da drinn verlaufen
                        Ich dachte eher an etwas, was der Größe des Terrariums entspechen würde, also 50 bis 80 cm Gesammtlänge.


                        @alex75 Ja ich weiß, du bist heute nicht der erste, der sich darüber lustig macht...

                        Kommentar


                        • #13
                          150x75x75 cm braucht

                          Für acanthurus?????
                          Das ist kein Mindestmaß, sondern einfach zu wenig....

                          Ein großes Exemplar hat dann ja kaum mehr als die eigene GL an Tiefe, d.h. möglicher Fluchtdistanz (wenn auch nicht geflohen wird...) !!!!!!!!!


                          Entsetzt, wie im Waranforum,
                          dennoch lieb grüßend,
                          Fabe


                          Ich betone: EIN TERRARIUM KANN NICHT ZU GROß SEIN WENN ES UM WARANHALTUNG GEHT.... (Es gibt natürlich Ausnahmefälle...)

                          Die Terraristikszene steht doch noch in den Anfängen... warum nicht mal größere Becken ausprobieren????
                          Zuletzt geändert von Da Fabe; 14.11.2006, 07:49.

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Da Fabe Beitrag anzeigen

                            Die Terraristikszene steht doch noch in den Anfängen... warum nicht mal größere Becken ausprobieren????
                            genau!
                            AG Agamen, AG Iguana, AG Einsteiger & Jugendarbeit ... und ein paar Viecher in Berlin...
                            www.sauria.de www.terrariengemeinschaft.de

                            "Ich wollte nie den Eindruck eines Verrückten erwecken. Es waren immer andere Leute, die mich für einen Verrückten gehalten haben." Frank Zappa

                            Kommentar


                            • #15
                              Das steht nun mal in dem Buch Der Stachelschwanzwaran von Jürgen Lipfert & Andreas Dickhoff. Er schreibt, nach einem Gutachten des Bundesministeriums, ist die Mindestgröße für Stachelschwanzwarane 125x50x50. Er selbst würde allerdings zu einer Mindestgröße von 140x70x70 raten. Auch in einen anderen Buch waren die Mindestmaße ähnlich groß.

                              Lassen wir das mal so stehen, kann sich jeder selber eine Meinnung dazu bilden.

                              Kennt jemand vielleicht in eine gute Internet-Seite über Callopistes maculatus? Die Informationnen im Netz sind leider nur sehr spärlich...

                              Falls noch einer ein passendes Tier einfällt nur raus damit ^^

                              Liebe Grüße

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X