Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grünfutterliste und Fledermausverhalten

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Grünfutterliste und Fledermausverhalten

    Hallo,

    bin seit 2 Tagen stolze Besitzerin von 2 Zwergbartagamen. Nun zu meiner ersten Frage:
    Ist es normal, dass die Beiden im Hängen an der Korkrückwand zu schlafen pflegen? (hätte Sie dann wohl Batman und Robin taufen sollen:-))

    Und noch eine Frage zur Grünfutterliste:
    u.a. stehen auch einige Sachen ohne Kommentar von Peter Fritz drauf - sind folgende Dinge also auf dem Speiseplan doch sinnvoll (Köhler und co. geben nich all zu viel her.)

    Gurke (selten)
    Tomaten
    Feldsalat
    Melone
    Apfel
    Weintrauben
    Erdbeeren
    Mango
    Papaya


    Momentan bekommen die Beiden Ruccola und geraspelte Möhren - scheint aber nicht so der Knaller zu sein. :-)

  • #2
    Hallo,

    und, was möchtest du jetzt zu dem Grünzeug wissen? Du kannst das schon geben, aber eher selten.

    Zudem solltest du immer mehrere Sorten anbieten pro Tag, so 3 bis 5.

    Das Schlafverhalten ist normal, ja. Die schlafen, wie sie lustig sind.

    Gruß Manu

    Kommentar


    • #3
      Danke Manu,

      ich wollte nur wissen, ob diese Sachen alle gefüttert werden können. oder ob ihr noch ganz tolle Tipps habt was man füttern kann.

      Kommentar


      • #4
        Also man kann noch vielmehr verfüttern. Wichtig ist bei Grünzeug das es nicht gespritzt ist und vor der Fütterung gesäubert wird. Insekten sollten selbst gezüchtet sein oder von guten Händlern, zudem müssen die Futtertiere vor der Fütterung gut angefuttert werden damit sie gehaltvoll sind.

        Weitere Futterpflanzen die ich ausprobierte habe:
        Spitzwegerich (ohne Hundeurin), Brombeerblätter, alle Salate (ungespritzt), Erdbeeren (auch mit Grünzeug), Banane, Apfel, Birne, Mango, Tomarillo, Petersilie, Schnittlauch, Kresse, Minze, Basilikum, Tomate, alle Melonen, Papaya, Orangen (ohne Schale), Löwenzahn (ohne Hundeurin), Paprika, Möhren, Kaktusfeigen, Feigen, Datteln (naturbelassen), Trauben, Chinskohl, Radieschen, trocken Obst (nicht gezuckert und ungeschwefelt), Keillinge (Eigenzucht-Zubehör gibt es im Reformhaus)
        ...mehr fählt mir momentan nicht ein , aber WICHTIG immer abwechslungsreich füttern und das Ca/P-Verhältnis beachten!

        wechselwarme Grüße Marcel

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          Ich finde es eigentlich vollkommen normal,wenn deine Bartagame hinten an der Rückwand auch gerne mal schlafen !! Meine machen das auch sehr gerne,und wiederum andere haben bestimme schlafplätze.

          @Futterliste

          Gräser, Blätter und Kräuter:
          Ahornblätter (junge)
          Basilikum
          Brennessel
          Heilwirkung: Blutreinigend, Stoffwechselfördernd, Harnwegserkrankungen, Rheumatismus,
          Erdbeerblätter
          Taubnessel
          Lavendelblätter
          Katzenminze
          Waldmeisterblätter
          Liebstöcklblätter
          Brombeerblätter
          Heilwirkung: Gegen Durchfall, Magen- und Darmkatharr
          Brunnenkresse
          Heilwirkung: Gallen- und Blasensteinbeschwerden
          Feldthymian
          Haselnussblätter
          Himbeerblätter
          Heilwirkung: Stärkung des Immunssystems, Verstopfung
          Obstbaumblätter (geringe Mengen)
          Löwenzahn
          Oregano
          Heilwirkung: Verdauungsstörungen…
          Salbei
          Breit- und Spitzwegerich
          Wiesenklee
          Fetthenne (Große)
          Sternmiere (Große)
          Vogelmiere
          Frauenmantel (Gewöhnlicher)
          Johanniskraut (Echtes)
          Hirtentäschelkraut
          Dill
          Majoran
          Bohnenkraut
          Borretsch
          Nachtkerze (Gewöhnliche)
          Wein Blätter (kein wilder Wein)
          Wegwarte
          Zaunwinde
          Zitronenmelisse
          Rosenblätter

          Blüten:
          Gänseblümchen
          Hybiskusblüten
          Hagebuttenblüten
          Jasminblüten
          Kamilleblüten
          Heilwirkung: Entzündungen des Mund-, Nasen- und Rachenraumes, Ekzeme, Verdauungsstörungen, Wundheilung
          Ringelblumenblüten
          Heilwirkung: Magen- und Darmstörungen, schlecht heilende Wunden, Ekzeme…
          Rosenblüten
          Wiesenmargerite
          Veilchen
          Heilwirkung: Gicht, entzündungshemmend, Blutreinigung,
          Vergissmeinnicht

          Keimlinge:
          Erbsenkeimlinge
          Sonnenblumenkeimlinge
          Alfalfa

          Ich muss dazu betonen Gemüse kann man schon mehr geben,allerdings sollte man Obst nicht zuviel füttern...Ich habe dir auch gleich bei den bestimmen Grünzeug auch denn Zweck Verbrauch hingeschrieben...Meine Bartagame habe ich sehr früh an solche Sachen gewöhnt,und essen eigentlich die Hälfte der Liste

          Gruss Martin

          Kommentar


          • #6
            Das ist auch MEINE Meinung!
            Meiner hat auch mal hinter der Korkwand geschlafen. Die scheinen das zu mögen, sich zu verkriechen!

            Kommentar


            • #7
              Zum schlafen kann ich ebenfalls nur sagen das es ziemlich ulkig aussehen kann(kommt halt auf die Bartagamen an )

              Noch etwas zu der Futterliste.
              Eigentlich alles gut nur von Zitrusfrüchten würde ich abraten da diese doch sehr Säurehaltig sind. Ich hatte diesen Fehler mal gemacht und hatte orangen verfüttert, dannach rieb sich mein männchen eine ganze weile lang das Mul im Sand und wollte nicht so recht fresen. :ups:

              Aber sonst alles gut^^

              Viele grüße Fuchsnatter

              Kommentar


              • #8
                Bitte!!!
                Orangen auf keinen Fall verfüttern!
                Sie sind sehr ungeniesbar für Bartagamen!
                (Das ist aber nur MEINE meinung!)

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,

                  zum Thema Grünfutterliste meine Meinung im folgenden Link:

                  http://www.dghtserver.de/foren/showthread.php?t=48040

                  Gruß

                  Henning Schwier
                  AG Skinke!

                  www.apopo.org - Räumkommando Riesenratte
                  "We train rats to save lives" "Adopt a rat!"

                  Kommentar


                  • #10
                    Moin

                    Tomaten enthalten zu viel Phosphor, sprich sie haben ein ungünstiges CA: PH Verhältnis. Würde ich daher nicht verfüttern. Zu viel Ph verursacht Gicht.


                    Gruß
                    Tom

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallöchen,

                      ist echt sehr lustig wie die Pennen, aber meine (allerdings p. vitticeps) machens auch nicht anders, schlafen wie und wo sie lustig sind

                      Eine kleine Anmerkung zu Rucola, der soll in grösseren Mengen nicht so gut sein, angeblich weil er die Leber angreift und fast nie ungespritzt zu bekommen ist.

                      Allerdings habe ich bemerkt daß sie so ziemlich auf alle Kräuter super ansprechen, liegt wahrscheinlich an den starken Aromen.
                      Auch Blüten kommen Super an, wenn sie es erst mal kennen.

                      Grüsse

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von lampropeltis Beitrag anzeigen
                        @Futterliste

                        Gräser, Blätter und Kräuter:
                        .....

                        Blüten:
                        ....
                        Hallo zusammen

                        Vieles von dieser Futterliste findet man auf diesen Seiten abgebildet. So tut man sich leichter, die Pflanzen im Freiland zu finden:

                        http://people.freenet.de/schroete/fu...zen/index.html
                        http://www.t-hermanni.de/griech/pfla...erpflanzen.php

                        Schöne Grüße

                        Eva

                        Kommentar


                        • #13
                          [QUOTE=pachypodium;399708]Also man kann noch vielmehr verfüttern. Wichtig ist bei Grünzeug das es nicht gespritzt ist und vor der Fütterung gesäubert wird. Insekten sollten selbst gezüchtet sein oder von guten Händlern, zudem müssen die Futtertiere vor der Fütterung gut angefuttert werden damit sie gehaltvoll sind.

                          Hallo !
                          Ich bin auch ziemlich neu daher ist für mich dieses Thema sehr interessant.Wie macht Ihr das mit dem anfüttern.Mein bedenken dabei ist,daß diese Futtertiere dadurch entfiehen können und woher weiß ich was ein guter Händler ist bzw. wo bekomme ich gute Futtertiere für meine Bartagamen her ?

                          mfg
                          Michèle

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X