Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Winterruhe für henrylawsoni bei 20-22°C?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Winterruhe für henrylawsoni bei 20-22°C?

    Hallo Bartagamen-Freunde,

    ich möchte mir eine Zwergbartagame zuzulegen. Ich habe bezüglich der Winterruhe ein paar Dinge gesammelt.
    Die Meinungen reichen von Winterruhe bei 16-18 °C 6-8 Wochen über 16-20°C 6 Wochen bis 4 Monate.
    Da ich keinen Keller besitze würden solche Temperaturen schwierig werden. Geht auch eine Winterruhe bei 20-22°C oder verhungern die Tiere dann?

    Die Aussage eines Zoohändlers hat mich sehr erstaunt. Er meinte, man solle in so einem Fall lieber gar keine Winterruhe machen und die Tiere würden pro verpasster Winterruhe nur 2 Wochen ihres Lebens verlieren. Ist so etwas zu verantworten?
    Ich will ja, dass es dem Tier gut geht!

    Ansonsten könnte ich vielleicht eine Winterruhe im Keller bei meinen Eltern machen (ca. 14-18 Grad im Winter).
    Zuletzt geändert von Peter Fritz; 21.02.2007, 19:36.

  • #2
    Hallo Terrine,

    die Aussage deines Händlers würde ich getrost in die gedankliche Ablage "P" deines Geistes schieben.
    Zum einen gehe ich stark davon aus, dass er sich die Angabe "2 Wochen" einfach mal aus den Fingern gesogen hat, ansonsten wüßt ich nicht, woher die Zahl stammt. Zum anderen, gibt es Dinge die einfacher sind, als eine Agame (gerade Zwergbartagame) vom ruhen abzuhalten - sie gehen einfach, normalerweise auch völlig unabhängig vom Terrarienklima.

    Was die Dauer angeht, würde ich mich auf 3-4Monate einrichten. In manchen Fällen kürzer, in anderen auch länger.
    Ich reduziere ab Mitte September langsam Beleuchtungsdauer und Intensität. Der Kerl ist recht früh verschwunden, sein Weib folgte bisher einen Monat später. Letztes Jahr waren sie schlagartig gleichzeitig wach, dieses Jahr er drei Wochen früher,bevor sie hinterhergekrochen kam. Die Beleuchtungsintensitäten steigen jetzt noch langsam, ab März ein bisschen schneller.

    Zu den Temperaturen:
    20 ist möglich, auch ohne dass die Tiere an Substanz verlieren. 16 Grad ist auch möglich. Inwieweit der Stoffwechsel signifikant niedriger ist, dass hier beispielsweise Unterschiede in der Lebensdauer messbar wären, weiß ich nicht. Im Habitat kann es im Winter empfindlich kalt werden. Eingegraben werden die Agamen hier wohl ein relativ konstantes Mikroklima haben, wo keine großen Temperaturstürze zu erwarten sind, wohl aber über den Winter hinweg Temperaturen unter 20 und wahrscheinlich auch unter 15Grad. Ob die Agamen dies nun brauchen oder lediglich aushalten und garnet so traurig sind, wenn es nicht so kalt ist - tja Antworten hierzu sind auch mir willkommen.

    Gruß
    Christina

    Kommentar


    • #3
      Hallo Christina,

      vielen Dank für Deine ausführliche Antwort!
      Ich dachte mir schon, dass der Zoohändler keine Ahnung hatte.
      Ich werde mein Terrarium (ist gerade im Bau) in unserem Wohnzimmer aufstellen. Hat im Winter ca. 21 °C (sogar ohne Heizung!). Im Arbeitszimmer ist es nur ein halbes Grad kälter, aber man könnte vielleicht durch Schließen der Tür und häufigem Lüften schon auf 18 Grad runterkommen. In diesem Fall müsste ich das Terrarium halt im Winter ins Arbeitszimmer transportieren.

      Jetzt weiss ich nicht genau:

      - lieber Terrarium im Wohnzimmer lassen bei 20-21°C - im Wohnzimmer laufen wir halt öfter rum - könnte für die Bartagamen störend sein

      - oder lieber ab damit ins Arbeitszimmer bei 18°C - da wäre es ruhiger, allerdings wäre der Transport des Terrariums für die Tiere vielleicht auch nicht gerade so toll...

      Was wäre wohl für das Tier das Beste?

      Liebe Grüße
      Anette
      Zuletzt geändert von Peter Fritz; 21.02.2007, 22:49.

      Kommentar


      • #4
        @ Terrarina,
        bitte schau in Deine PN´s,
        Gruß,
        Peter
        AG Agamen, AG Iguana, AG Einsteiger & Jugendarbeit ... und ein paar Viecher in Berlin...
        www.sauria.de www.terrariengemeinschaft.de

        "Ich wollte nie den Eindruck eines Verrückten erwecken. Es waren immer andere Leute, die mich für einen Verrückten gehalten haben." Frank Zappa

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          je kälter desto besser. Ich zitiere mal..hm..weiß gar nicht mehr, wer es hier geschrieben hat, Eva? Ich fand es in jedem Fall meinem Gefühl folgend, dass kühle Temperaturen für mehr Erholung sorgen. Daher ruhte mein Kleiner im Keller einer Freundin (hab keinen). Lieber 2 Tage Transportstress und dafür 4 Monate Erholung bei 15°C als hier bei 20°C.

          Pogona vitticeps und P. henrylawsoni sind in freier Natur überwiegend einem sehr kontrastreichen Kontinentalklima ausgesetzt.
          Ein Blick in meinen Klimaatlas (Handbuch ausgewählter Klimastationen der Erde, Müller, Uni Trier) verrät mir, daß es im Verbreitungsgebiet im Winter 6 - 8 Wochen lang durchaus auch Temperaturen von unter 10°C haben kann, zeit- und stellenweise sogar auch mal leichten Frost. Auch wenn die freilebenden Tiere sicher in geschützten Verstecken überwintern, so sitzen sie dort sicher nicht bei 20°C.

          Ich würde demnach eine Überwinterungstemperatur von 20/21°C für entschieden zu warm halten. Temperaturen von 12 - max. 16°C sind sicher geeigneter, damit der Stoffwechsel ausreichend reduziert wird.
          Ist es während der Winterruhe zu warm, entstehen zu viele Stoffwechselprodukte, die anschließend durch die "Entsorgungsorgane" (Leber, Nieren) u. U. nicht ausreichend entsorgt werden können und das nach der Winterruhe nötige Glucosedepot in der Leber ist ausgezehrt.
          Gruß Manu

          Kommentar


          • #6
            Hallo Peter,

            was sind denn PN's?

            Gruss
            Anette

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Terrarina Beitrag anzeigen
              Hallo Bartagamen-Freunde,

              ich möchte mir eine Zwergbartagame zuzulegen.

              Dies wäre nach Erscheinungsdatum wohl unbedingt als Nachschlagewerk ins Auge zu fassen.

              Gruß

              T m

              Kommentar


              • #8
                Hallo Tom,

                werde mir besagtes Buch zulegen und hatte mir ausserdem bereits folgendes bestellt:
                Bartagamen. Biologie, Pflege, Zucht, Erkrankungen
                von Gunther Köhler, Karsten Grießhammer, Norbert Schuster

                Ist zwar allgemein über Bartis, soll ja aber die Barti-Bibel sein

                Liebe Grüsse
                Anette

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Terrarina Beitrag anzeigen
                  Hallo Peter,

                  was sind denn PN's?

                  Gruss
                  Anette
                  Hi Anette,
                  PN = Private Nachricht ... sieh oben rechts ...
                  so long,
                  Peter
                  AG Agamen, AG Iguana, AG Einsteiger & Jugendarbeit ... und ein paar Viecher in Berlin...
                  www.sauria.de www.terrariengemeinschaft.de

                  "Ich wollte nie den Eindruck eines Verrückten erwecken. Es waren immer andere Leute, die mich für einen Verrückten gehalten haben." Frank Zappa

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X