Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wieder mal Bodengrund

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wieder mal Bodengrund

    Hallo,bis gestern war ich überzeugt das Vogelsand das riichtige für Bartis wären.doch mein Reptilienkundiger tierarzt (selbst Bartagamenbesitzer) hat mich vor Sand gewarnt.Zuviele Todesfälle in seiner Praxis durch verstpfung.Er sellber nimmt Maisschrot.
    Nur ist das ganz schön teuer.Mein Händler schwört auf Räucherspäne.
    Was soll ch denn nun nehmen
    Norbert
    Zuletzt geändert von Peter Fritz; 30.03.2007, 22:18.

  • #2
    Hallo Norbert ...

    also ich kann deine Bedenken verstehen, aber vom Grundsatz her ist Sand keine Gefahr für die Tiere ... bei ausgewachsenen Tieren empfiehlt sich da ein Spielsand/Lehmpulver Gemisch ...bei Jungtieren wenn du da unbedingt Sand haben möchtest würde ich dir Cali Sand empfehlen ist komplett abgerundet also verletzungsgefahr = 0 für die Tiere und dient den Tieren sogar als zusätzliche Calcium quelle sollten sie es mal mitessen ...

    Sonst bleibt noch zu sagen, wenn die restlichen Haltungsbedigungen stimmen, wie ausreichend Wärme, starke Beleuchtung, gutes futter usw, stellt Sand keine Gefahr da ... es soll aber dennoch Besitzer geben, die dem Sand gänzlich abgeschworen haben.

    Gruß, Massa.

    Kommentar


    • #3
      Hallo,
      kannst du eventuell auch was zu den Räucherspänen sagen.
      Was ist von denen zu halten ?
      Der Händler schwört darauf das die Bartagamen die Späne bei eventuellen verschlucken verdauen würden .Ich bin da eher skeptisch.
      Gruß Norbert

      Kommentar


      • #4
        Also, das hab ich jetzt echt noch nie gehört.... Räucherspäne?!

        Kommentar


        • #5
          Naja keine geräucherten Späne Sondern Späne zum Räuchern zB.Buchenholzspäne.
          Norbert

          Kommentar


          • #6
            Ich denke du sprichst hier von Buchenhack, welches in der Schlangenhaltung sehr oft Verwendung findet und dort auch sicher angebracht ist.
            In einem Bartagamenbecken hat Buchenhack aber mal rein gar nichts zu suchen.
            Wenn deine Tiere ausreichend mit Vitaminen und Mineralien und zusätzlich mit Sepiaschale (Kalk) versorgt werden, kommt es i.d.R. erst gar nicht dazu, dass die Tiere Sand aufnehmen.
            Auch in meinen Becken hat sich das Sand-/Lehmgemisch mehr als bewährt.
            LG Christian
            EGSA
            AG-Schlangen
            DGHT Regionalgruppe Büdingen

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Domenico Beitrag anzeigen
              Wenn deine Tiere ausreichend mit Vitaminen und Mineralien und zusätzlich mit Sepiaschale (Kalk) versorgt werden, kommt es i.d.R. erst gar nicht dazu, dass die Tiere Sand aufnehmen.

              LG Christian
              Danke Christian,
              du sprichst mir aus der Seele.Denn genau diesen Standpunkt vertrete ich auch.Ich habe es auch so gelernt das die Bartis nur Sand fressen wenn sie einen Mineralienmangel haben.
              Norbert

              Kommentar


              • #8
                Hi,

                nur Sand (warum eigentlich Vogelsand?) allein ist aber auch nicht das Wahre. Er ist zu weich, nicht grabfähig und durch das ständige Einsinken wohl auch nicht so toll für die Gelenke. Daher wie schon gesagt, Lehmpulver untermischen.

                Und warum Jungtiere kein Sand-Lehm-Gemisch im Terrarium haben sollten, ist mir unklar...

                Gruß Manu

                Kommentar


                • #9
                  Lacht mich bitte jetzt nicht aus, aber ich glaube, ich habe bei der Einrichtung meines neuen Terras Riesenbockmist gebaut. Irgendwie stimmt mein Sand-/Lehm-Verhältnis nicht.... Vorher hatte ich nur Sand drin und wollte es diesmal richtig machen, aber irgendwas ist faul hier... :wall:

                  Wie lautet Eurer Ansicht nach das richtige Verhältnis 5:1 (Sand:Lehm) oder 1:5 (Sand:Lehm)? Ist kein Scherz, bitte....

                  Kommentar


                  • #10
                    @ Sabine
                    5 - 10 zu 1 <--> Sand zu Lehm
                    so long
                    Peter
                    AG Agamen, AG Iguana, AG Einsteiger & Jugendarbeit ... und ein paar Viecher in Berlin...
                    www.sauria.de www.terrariengemeinschaft.de

                    "Ich wollte nie den Eindruck eines Verrückten erwecken. Es waren immer andere Leute, die mich für einen Verrückten gehalten haben." Frank Zappa

                    Kommentar


                    • #11
                      Danke Peter, genauso habe ich es auch gemacht, aber irgendwie ist der Unterschied nicht wirklich groß was die Grabfähigkeit angeht.... Vielleicht hätte ich das Zeug nasser machen sollen?

                      Der Sand war von Haus aus feucht (Spielkastensand), ich dachte, das genügt an Feuchtigkeit... Aber im Moment ist die Konsistenz wie bei ganz normalem Sand...

                      Kommentar


                      • #12
                        Was für ein Lehmpulver hattest du denn?

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Sabine_Ulm Beitrag anzeigen
                          Danke Peter, genauso habe ich es auch gemacht, aber irgendwie ist der Unterschied nicht wirklich groß was die Grabfähigkeit angeht.... Vielleicht hätte ich das Zeug nasser machen sollen?

                          Der Sand war von Haus aus feucht (Spielkastensand), ich dachte, das genügt an Feuchtigkeit... Aber im Moment ist die Konsistenz wie bei ganz normalem Sand...
                          Geh nochmal großzügig mit ner Gießkanne hinterher, hatte beim ersten mal auch nur mit der Feuchtigkeit vom Sand gearbeitet, nach dem Trocknen ist es so weggebröselt, nach der Dusche und erneutem Trocknen war die Konsistenz dann auch so, wie sie sein sollte.

                          Gruß
                          Christina

                          Kommentar


                          • #14
                            Gießkanne....? Auch wenn das Tier schon drin wohnt?

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von Sabine_Ulm Beitrag anzeigen
                              Gießkanne....? Auch wenn das Tier schon drin wohnt?
                              Ja sehr viele Chancen hast du ja nun wohl net mehr , entweder Tier raus und giessen oder Tier drin und giessen. Ein Großteil der Feuchtigkeit wird im Sand gespeichert und nur langsam verdunsten. Die LF steigt zwar an, aber eigentlich nur wesentlich solange die ersten paar cm noch feucht sind.
                              Ob du das Tier nun drin läßt oder raus nimmst, musst du schaun wie es paßt. Meiner Meinung nach kanns aber drin bleiben, hats halt grad mal geregnet in den Bergen.

                              Gruß
                              Christina

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X