Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Regenwürmer als Futter für Bartagamen ?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Regenwürmer als Futter für Bartagamen ?

    Hallo,
    spracht was dagegen junge Bartagamen ab und zu mit Regenwürmer (Stücke vom Laubwurm aus dem Angelladen) zu füttern ?
    Grüße Bernd

  • #2
    Ich glaube, fressen würden sie sie, aber es wird ziemlich viel Schweinerei geben, weil sie vielleicht herunterfallen und Deine Bartagame Substrat mit frisst. Unserer kommt mit dem sich windenden Gewürm gar nicht zurecht. Ob sonst noch etwas dagegen spricht, weiß ich nicht sicher. Gruß Renate

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      wollte letzlich auch Laub-und Tauwürmer kaufen, war mir aber nicht sicher, habe es dann gelassen.

      Habe dann als leckerchen mal Rosenkäferlarven mitgenommen, die mag er, ist mal was anderes, gibt es ja nur ganz selten zu futtern.

      Aber das mit den Laub-und Tauwürmern würde mich auch interessieren, ob man die geben kann, natürlich nur ganz selten, mal als Leckerchen.

      LG shayriel

      Kommentar


      • #4
        Hallo,
        erst mal Danke für die Antworten. Ich habe es einfach mal probiert mit Stücken vom Laubwurm (Lumbricus rubellus) aus dem Angelgeschäft, in einer kleiner Schale (danke für den Hinweis das Substrat an den Wurmstücken kleben kann). Die Stücke wurden begierig gefressen solange sie sich noch bewegten, danach nicht mehr, also muß man wohl die Stücke recht schnell nach dem Schnibbeln verfüttern.

        Die kleinen "Spinner" haben es gut verkraftet, gucken mich grießgrämig wie eh und jeh an *gg*.
        Der Regenwurm (es gibt in Wirklichkeit mehrere Arten) ist ja ein sehr hochwertiges Futtertier, ich verfütter es bei einigen Arten wie Braunnatter (Storeria dekayi) oder Halsringnatter (Diadophis punctatus) über Jahre erfolgreich dort als Alleinfuttermittel. In Frage kommt der sogenannte Rotwurm oder Riesen-Rotwurm,auch Dendrobena genannt (Eisenia hortensis ), der zwar ein Sekret ausscheidet aber genießbar ist, der Laubwurm (Lumbricus rubellus) vollkommen ohne Sekret und der Tauwurm (Lumbricus terrestris) , welcher nicht gezüchtet werden kann , sondern mit der Hand gesammelt wird .
        Dringend abzuraten ist vom sogenannten Kompostwurm, oder Mistwurm (Eisenia foetida ) der ein gelbes giftiges Sekret ausscheidet welches es als Futtertier ungenießbar macht, oder zu schlimmeren führen kann. Der Mist oder Kompostwurm und der Rotwurm (Eisenia hortensis ) unterscheiden sich äußerlich so gut wie nicht , so daß ich nur Würmer verfüttern würde, die gezüchtet wurden und bei der die Art klar ist, wie bei Angelgeschäften oder Futterwurmzüchtern.

        Liebe Grüße Bernd

        Kommentar


        • #5
          Hallo Bernd,

          da frag ich mich doch warum du die Frage hier gestellt hast.

          Oder wolltest du mit deinem Wurmfachwissen nur nen bissl auf dicke Hose machen?


          Also ich denke auch, dass Tauwürmer wenn sie denn angenommen werden ein sehr gutes Zusatzfutter sind.

          Das Problem ist, dass ich denke dass Bartagamen nicht immer mit dem Geschleime der Tauwürmer zurecht kommen da das ja auch kein Futtertier ist welches den Bartagamen in der australischen Steppe öfter vor die Füße läuft.

          Ansonsten sind Tauwürmer wie Bernd schon sagt super Futtertiere welche auch in grösseren Mengen von z.B. Shinisaurus crocodilurus oder aber omnivoren wie Gerrhosaurus vallidus oder Gallotia galloti eisentrauti gern gefressen werden.

          Gruß

          Henning Schwier
          Zuletzt geändert von H.S.; 16.05.2007, 14:58.
          AG Skinke!

          www.apopo.org - Räumkommando Riesenratte
          "We train rats to save lives" "Adopt a rat!"

          Kommentar


          • #6
            Hallo,
            nein lieber Hennig, ich wollt nicht auf "dicke Hose" machen wie du so schön sagst , sondern bin mehr durch Zufall an die kleinen Bartagamen gekommen (waren die kleinsten und schwaechsten aus einem Gelege, die keiner haben wollte). Und da ich davon ausgehen muß, daß Bartagamen in Australien eher selten Regenwürmer fressen, war ich mir nicht 100% sicher ob die auch vertragen werden, hätte ja gut sein können, das jemand schon Erfahrung mit dem verfüttern von Regenwürmern hat.
            Der Tauwurm ist übrigens in letzter Zeit ein wenig Gerede gekommen, weil es da wohl "Qualitätsprobleme" gibt, denn bei einem handgesammelten Wurm ist nicht immer klar in welcher Erde er vorher gelebt hat und was er gefressen hat (im Unterschied zum Zuchtwurm wo chemisch bedenkliche Stoffe nahezu ausgeschloßen werden können) Zum anderen sind Tauwürmer oft lange unterwegs (oft Kanada) und verbringen viel Zeit in gekühlten Räumen bevor sie verkauft werden , Es ist also kein Fehler sie vor dem Verfüttern noch eine zeitlang selber mit hochwertigen Futter zu versorgen um ihn aufzuwerten.

            Grüße Bernd

            Kommentar


            • #7
              Hallo Bernd,

              war durchaus nicht bös' gemeint.

              Der Tauwurm, bzw. Würmer allgemein, ist ein durchaus unterschätztes Futtertier und Infomationen über die verschiedenen Arten sind rar gesäht.

              Danke dir für die Infos, ist durchaus interessant.

              Gruß

              Henning
              AG Skinke!

              www.apopo.org - Räumkommando Riesenratte
              "We train rats to save lives" "Adopt a rat!"

              Kommentar


              • #8
                Hallo,

                aber sollten diese Würmer nicht auch, zumindest bei Bartagamen nur ab und an als leckerchen verfüttert werden (wie zB. Mehlwürmer, Wachsmotten etc)??


                Ich weiss es nicht wäre für eine Antwort dankbar!

                LG shayariel

                Kommentar


                • #9
                  für Regen- und Nebelwaldagamen sind wurmartige ein wunderbares Futter...

                  nur ob die, doch furztrockenen, Bartdinger damit ohne Blähungen klarkommen....

                  nur so und trotzdem schönen Gruß

                  immer gern von mir zitiert :

                  Buch, W. : Der Regenwurm im Garten, Ulmer Taschenbuch 21, ISBN 3-8001-6276-8

                  alt aber gut, wie ich
                  Zuletzt geändert von UweB; 16.05.2007, 23:54.

                  Kommentar


                  • #10
                    Hi,
                    da Uwe das anschneidet, auch meine Bartagamen sind nicht sehr scharf auf Regenwürmer. Ich denke, es entspricht nicht ihrem Futterspektrum ein Insekt zu sehen, zu fangen und zu verdauen.
                    Bartagamen graben zwar, aber nicht um im Bodengrund Futter zu suchen.

                    Ich habe zwei Spezies, die sich bevorzugt von Regenwürmer ernähren.
                    Deren Fressverhalten unterscheidet sich deutlich von dem der Bartagame.
                    Regenwürmer sind eine Vollwertnahrung für Arten, die darauf eingestellt sind und da wäre die Aussage falsch, sollte man Würmer nur ab und zu als Leckerchen verfüttern.
                    BG
                    Smaragd

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X