Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtung im Terrarium

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Juhu

    Endlich mal einer der KEIN Fachchinesich von sich glibt das hab selbst ich als Blutigeranfänger verstanden!!!

    @Fachmoderator Vielen Vielen Dank

    P.s. Kanst du eventuell ein Magazin oder Bücher empfelen die sich mit Bartagamen beschäftigen!!! Würde meinen zukünftigen Mitbewohnern gerne ein schönes zuhause bieten!!!
    Noch mal vielen dank für den super Hilfe

    Lg Dirk

    Kommentar


    • #32
      Danke! :wub:

      Also, wenn es um das Thema Literatur geht, tröte ich in das gleiche Horn wie alle anderen hier und empfehle:

      http://www.amazon.de/Bartagamen-Biol...0274368&sr=8-1

      Außerdem noch die Bartagamen-Ausgabe der DRACO, hier:

      http://ms-verlag.de/index.php?90&bac...t_products=550

      Kommentar


      • #33
        Die hochgelobte Bartagamenbibel...

        Speziell wegen der Beleuchtung gibts auch noch ein DRACO Heft:
        TERRARIA 1, Terrarienbeleuchtung, September/Oktober 2006
        kriegst du über den www.ms-verlag.de

        Hab mir alle Hefte/Bücher über Bartagamen gekauft die ich finden konnte. Leider sind das nicht so viele... Glaube knapp an die 10 Stück konnte ich auftreiben.
        Auf den verschiedenen Bartagamen Seiten findest du aber auch viele unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten zur Beleuchtung.
        Und du hast alle 5 Spotstrahler eingebaut? Haben die Tiere da denn überhaupt noch ne kühlere Stelle? Weiss nicht wie du die Rückwand gestaltet hast, bei einer höhe von 1 m bringen 35 Watt Spots aber auf dem Boden keinen richtigen 50 °C Wärmepunkt mehr, oder? Würde zwei Spots mit mehr Watt anbringen, so hast du zwei Sonnenplätze. Refelktor-Spots gibts auch im Baumarkt, meist sind sie billiger, unempfindlicher und langlebiger als die aus dem Zoofachhandel. Anstelle der t8 probiers mal mit t5 röhren. Die brauchen weniger Strom und haben eine bessere Lichtausbeute! Am besten direkt mit Reflektoren, dann wirds noch heller!
        Ich hab unter anderm diese drin:
        T5 Leuchtstoffröhre LF 860, 24 W, High Output
        Daylight, hohe Lichtausbeute, Lichtfarbe 860
        Farbwiedergabestufe 1B, 1600 lumen
        Farbtemperatur: 6000 kelvin

        Hab auch den Beitrag in der Elaphe gelesen und mehrfach die dort übermittelten Messergebnisse und Beurteilungen weitergegeben. Die Werte machen sofort klar warum die UV-Bestrahlung mittels Vitalux oder Sanolux 300Watt die beste UV-Versorgung bietet. Das zeitweise zuschalten von UV Röhren wird dort empfohlen um die natürliche UV-Intensivität zu verschiedenen Tageszeiten nachzuahmen. Aber nie die UV-Röhren oder Kompaktlampen alleine und immer unter beachtung des Abstandes zum Tier von nicht über 30 cm! Habe selbst trotz Vitalux Bestrahlung in meinen Terrarien UV-Röhren hängen, bzw. auch stundenweise zusätzlich eine UV-Spot 100 Watt. Die Tiere nehmen je nach belieben dieses extra UV- Angebot an.
        Als Lichtquelle ist eine UV-Röhre seltenst geeignet, durch die UV-Abgabe ist die Lichtabgabe reduziert. Und ich habe zu solchen Röhren immer den Hinweis erhalten das unbedingt noch eine Röhre mit hoher Lichtabgabe dazu muss. Und das darf auch nicht eine "normale" Lichtquelle sein, da diese eine warmes Licht abgeben, sondern ein heller Farbton meist Daylight oder Coolwhite ganannt. Möglichst "weißes" Licht, sollte davon was falsch sein bitte korregieren.
        Hast du jetzt HQI oder HQL? Oder wieder vertippt? Wir haben eine extra aussparung in der Abdeckung gesägt auf der der HQI Strahler aufliegt (Haben leider kein praktisches Einbaumodell). Rechts auf dem Bild zu sehen:
        http://img522.imageshack.us/my.php?i...terra52sc3.jpg
        Da das Gehäuse ja auch ziemlich heiss werden kann und wir denken das so kein Hitzestau über der Lampe entsteht. Haben ein ziemlich klobigen Strahler...

        Wenn du mit der Installation von Elektotechnik nicht vertraut bist solltest du dir einen Elektriker suchen der das für dich einbaut. Hier kannst du z.B. passende T5 Balken finden:
        http://www.terra-lights.de/shop/cata...ram=cid%3D4%26

        Viel Erfolg bei der Zusammenstellung der richtigen Beleuchtung, meist muss man viel ausprobieren bis man die optimalen Ergebnisse erhält.


        LG Steffi
        Zuletzt geändert von Peter Fritz; 28.05.2007, 14:11.

        Kommentar


        • #34
          [QUOTE=DieSchneemann;447672] Die hochgelobte Bartagamenbibel...

          Speziell wegen der Beleuchtung gibts auch noch ein DRACO Heft:
          TERRARIA 1, Terrarienbeleuchtung, September/Oktober 2006
          kriegst du über den www.ms-verlag.de

          Hab mir alle Hefte/Bücher über Bartagamen gekauft die ich finden konnte. Leider sind das nicht so viele... Glaube knapp an die 10 Stück konnte ich auftreiben.
          Auf den verschiedenen Bartagamen Seiten findest du aber auch viele unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten zur Beleuchtung.
          Und du hast alle 5 Spotstrahler eingebaut? Haben die Tiere da denn überhaupt noch ne kühlere Stelle? Weiss nicht wie du die Rückwand gestaltet hast, bei einer höhe von 1 m bringen 35 Watt Spots aber auf dem Boden keinen richtigen 50 °C Wärmepunkt mehr, oder? Würde zwei Spots mit mehr Watt anbringen, so hast du zwei Sonnenplätze. Refelktor-Spots gibts auch im Baumarkt, meist sind sie billiger, unempfindlicher und langlebiger als die aus dem Zoofachhandel. Anstelle der t8 probiers mal mit t5 röhren. Die brauchen weniger Strom und haben eine bessere Lichtausbeute! Am besten direkt mit Reflektoren, dann wirds noch heller!
          Ich hab unter anderm diese drin:
          T5 Leuchtstoffröhre LF 860, 24 W, High Output
          Daylight, hohe Lichtausbeute, Lichtfarbe 860
          Farbwiedergabestufe 1B, 1600 lumen
          Farbtemperatur: 6000 kelvin

          Hab auch den Beitrag in der Elaphe gelesen und mehrfach die dort übermittelten Messergebnisse und Beurteilungen weitergegeben. Die Werte machen sofort klar warum die UV-Bestrahlung mittels Vitalux oder Sanolux 300Watt die beste UV-Versorgung bietet. Das zeitweise zuschalten von UV Röhren wird dort empfohlen um die natürliche UV-Intensivität zu verschiedenen Tageszeiten nachzuahmen. Aber nie die UV-Röhren oder Kompaktlampen alleine und immer unter beachtung des Abstandes zum Tier von nicht über 30 cm! Habe selbst trotz Vitalux Bestrahlung in meinen Terrarien UV-Röhren hängen, bzw. auch stundenweise zusätzlich eine UV-Spot 100 Watt. Die Tiere nehmen je nach belieben dieses extra UV- Angebot an.
          Als Lichtquelle ist eine UV-Röhre seltenst geeignet, durch die UV-Abgabe ist die Lichtabgabe reduziert. Und ich habe zu solchen Röhren immer den Hinweis erhalten das unbedingt noch eine Röhre mit hoher Lichtabgabe dazu muss. Und das darf auch nicht eine "normale" Lichtquelle sein, da diese eine warmes Licht abgeben, sondern ein heller Farbton meist Daylight oder Coolwhite ganannt. Möglichst "weißes" Licht, sollte davon was falsch sein bitte korregieren.
          Hast du jetzt HQI oder HQL? Oder wieder vertippt? Wir haben eine extra aussparung in der Abdeckung gesägt auf der der HQI Strahler aufliegt (Haben leider kein praktisches Einbaumodell). Rechts auf dem Bild zu sehen:
          http://img522.imageshack.us/my.php?i...terra52sc3.jpg
          Da das Gehäuse ja auch ziemlich heiss werden kann und wir denken das so kein Hitzestau über der Lampe entsteht. Haben ein ziemlich klobigen Strahler...

          Wenn du mit der Installation von Elektotechnik nicht vertraut bist solltest du dir einen Elektriker suchen der das für dich einbaut. Hier kannst du z.B. passende T5 Balken finden:
          http://www.terra-lights.de/shop/cata...ram=cid%3D4%26

          Viel Erfolg bei der Zusammenstellung der richtigen Beleuchtung, meist muss man viel ausprobieren bis man die optimalen Ergebnisse erhält.


          LG Steffi[/QUOTE

          Hi Steffi
          Also zum Thema HQL und HQI nein war kein Tippfehler!!!! Ich hatte bis vor 3 Jahren ein 2m x 0,8m x 1m grosse Aquarium ( is leider und Dicht geworden) über diesem Becken hatte ich 3 125 Watt HQL Hängelampe angebracht, den HQI Strahler mit 70 Watt hab ich mir in Ebay ersteigert ( Brenner hat die bezeichnung Mastercolor 924) zu den Deckenspots das sind wie gesagt einbauspots die beim Renovieren noch über waren. Die Rückwand ist noch in Arbeit. Werd mir ja auch noch ne Vitalux 2 Repti Glo 8 besorgen und dann werd ich mal schaun wo ich die Sonnenpläte festlege.
          Zuletzt geändert von Peter Fritz; 28.05.2007, 14:12.

          Kommentar


          • #35
            Versteh ich das richtig?
            Du willst die Tier in einem Aquarium halten? Mit Vitalux und aller Technik?
            Wird das nicht zu warm wegen fehlender Belüftungsmöglichkeit???

            LG die etwas irritierte Leela

            Kommentar


            • #36
              um Gottes willen

              nein bin im moment da bei mir ein Holzterrarium zu bauen ins Aquarium gehören fische und keine Reptilien hab die HQL Lampe über gehabt

              Kommentar


              • #37
                Belechtungs vorschlg bitte eure meineung

                Für artgerechte Haltung dieser Tierart empfehlen wir:
                Beleuchtung: Exoterra Repti Glo 10.0
                ZooMed Powersun UV
                Osram Vitalux 300 Watt

                Heizung: Exo-Terra Sun Glo Tight Beam Wärme-Spot Lampe
                ZooMed Powersun UV

                Kommentar


                • #38
                  Du hast meine Links nicht gelesen

                  Wer empfiehlt das?

                  Kommentar


                  • #39
                    http://www.reptilica.de/product_info...sche_Bartagame

                    Hab diese Seiten gelesen
                    Zuletzt geändert von Fachmoderation; 30.05.2007, 06:24.

                    Kommentar


                    • #40
                      Und was wollen die? Ihr Zeug loswerden

                      Lies die Links über Licht, sonst macht das hier keinen Sinn!

                      Kommentar


                      • #41
                        Hallo,
                        hätte da vielleicht nen Tipp:

                        Lucky Reptile bringt ne neue Lampe auf den Markt
                        (vielleicht auch schon erhältlich).
                        Die Lampe nennt sich Bright Sun UV Desert.
                        Wärme und UV Stahlung der 70 Watt Lampe sind mit einem 160Watt UV Strahler vergleichbar.Die Lichtleistung ist aber 5mal höher.
                        Sie hat bei 30cm.Abstand über 60.000 lux. und eine Farbtemperatur von 6000k.
                        Sie soll auch hervorragend zur Schaffung von Sonnenplätzen sein.
                        In Verbindung mit einer Daylight Sun T-5 24Watt erhält man ca.95000 lux.

                        Baue mir gerade ein Terrarium und bin auch auf der Suche nach ner ordentlichen Beleuchtung....

                        Gruß Jens

                        Kommentar


                        • #42
                          Das sind Traumwerte für so ne Lampe, die Frage ist nur, wieviel lux die bei 40-80cm Entfernung noch bringt.

                          Mfg Marc

                          Kommentar


                          • #43
                            Hallo,

                            Bei 30cm.=UVB/cm²130
                            UVA/cm²9,20
                            Lux 67.000
                            Bei 50cm.=UVB/cm²50
                            UVA/cm²3,20
                            Lux 32.000

                            Gruß Jens
                            Zuletzt geändert von Jens 2; 01.06.2007, 21:49.

                            Kommentar


                            • #44
                              Ist lux nicht die Beleuchtungsstärke bzw. das Maß für die Helligkeit? Bei der Helligkeitsangabe muss man dann im Terrarium doch von der Lichtquelle mit der größten Helligkeit ausgehen. Zusammenrechnen kann man das ja dann nicht, heller wie die hellste Lichtquelle kanns ja nicht werden?!? Oder ist meine Überlegung jetzt falsch???

                              Hab auch schon von dieser einen Lampe gehört, wollte sie ausprobieren wenn ich sie irgendwo kriege. Wäre ja schön wenn es so eine gute Licht/Wärmequelle für unsere Pfleglinge gibt. Solange es nicht so sinnfrei ist wie Kompaktlampen oder Infrarot/Schwarzlicht- Lampen...

                              @DirkR:
                              Wenn du so Hänge-HQL- Leuchten über hast ist ja prima. Da überm Aquarium ja gleichwertig helle Leuchten aufgehangen werden. Wenn das Leuchtmittel die richtige Intensivität hat ist das doch optimal!
                              Die Mastercolor 924 ist der Typ HQI der hier immer empfohlen wird! Dann hast du auf jeden Fall die "richtige" Lichtfarbe. Weiß nicht wie hell deine Einbaustrahler sind, wenn sie gelbes Licht abgeben sind sie aber zum ausleuchten weniger geeignet da es den Tieren zu dunkel ist. Mit den HQL und dem HQI dürfte es aber auch hell genug sein, so dass die Einbaulampen nur unnötige Stromfresser sind?! Musst auch aufpassen das es nachher nicht zu warm wird mit den vielen Lampen.
                              Wegen der Empfehlung bei Reptilica.de, wie gesagt wollen die ihre Sachen verkaufen. Das wichtige davon ist die Vitalux300 Watt. Die Repti Glo 10.0 ist eine "UV"-Röhre, da ist wieder an den Abstand zu denken und die geringe Lichtabgabe, die Power Sun muss man den ganzen Tag laufen lassen und die kommt nicht an die Werte der Vitalux ran. Das also höchstens als Zusatz ins Terrarium einbauen bzw. direkt einsparen.
                              Und Wärmespots kannste auch nehmen welche du magst. Man muss meist ein paar Probieren bis man die gewünschte Temperatur erzielt. Bin gerade auch dabei mein neues terrarium abzustimmen.

                              Wie weit bist du denn mittlerweile mit deinem? Vielleicht schickst du mal ein Foto? (E-Mail?) Bin immer an anderen Bauweisen interssiert...

                              Lieben Gruß Steffi

                              Kommentar


                              • #45
                                Hallo Steffi,

                                zusammenrechnen darfst du das natürlich nicht.
                                Du musst das mit einem Lux Messgerät Zb.aus dem Foto Fachgeschäft messen.

                                Beispiel:
                                Ich habe mit einer 70 Watt HQI ca.12.000 Lux unmittelbar unter der Lampe gemessen.
                                Bei 2 Lampen waren es immerhin ca.20.000 Lux.

                                Diesen unterschied habe ich auch messen können als ich eine deutlich schwächere T-5 Lampe zugeschaltet habe.Natürlich waren die Werte dort deutlich geringer aber eindeutig messbar.
                                70 Watt HQI + 24 Watt T-5 ca.15.000 Lux.
                                Abstand ca.35cm.

                                Gruß Jens

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X