Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Definition von Winterruhe

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Zitat von Timm Schulz Beitrag anzeigen

    Pogona vitticeps

    Klima:

    http://home.iprimus.com.au/ozthunder/oz/front.html


    Viele Grüße,

    Timm
    Danke Timm Schulz,
    zwar eine Zusammenfassung aber ich zitier mal aus einer der Unterseiten des Links zu SouthWest-Queensland:
    "Winter daytime temperatures are generally mild to warm with the range 20 - 25C"

    @smaragd
    Das Mikroklima ist etwas anderes als das an einer Wetterstation gemessene. Meine eigene Wetterstation im Garten in 2m Höhe am Mast zeigt z.B. an manchen Morgen im Winter 2 Grad Plus an, während Rauhreif das Gras bedeckt! Die Klimaangaben einer Wetterstation sind nicht zu übernehmen sondern zu interpretieren.

    @H.Schwier
    Ich würde mir wünschen, dass die Problematik "Winterruhe" in der anstehenden FAQ zu Bartagamen angemessen betrachtet wird und vieleicht mit dem einen oder anderen Märchen aufräumt, dass vieleicht auf Angaben zu Pogona barbata zurückgeht. Sie wären da meine letzte Hoffnung.

    Schweissfußlose Grüße
    Carlo Bayer


    Kommentar


    • #32
      Buh. Böser Henning!

      Hätte Dir das nicht 5 min. eher einfallen können? Dann hätte ich mir nicht die Finger wund tippen brauchen.

      Dafür begrüss ich dich noch min. 10 mal mit "lieber Herr Schwier".

      Viele liebe Grüsse

      Marco
      Zuletzt geändert von Bex; 01.06.2007, 13:46.

      Kommentar


      • #33
        Zitat von Sabine Durante Beitrag anzeigen
        Ist dem so? Bitte auch das Temperament etwas zügeln ...
        Forum für Dumme stammt nicht von mir, ist ein Beitrag als es darum ging schon mehr Fachwissen einzubringen. Es wurde gesagt, dass anwesende User nicht in der Lage sind das zu erfassen.

        und nein, ich werde mich ganz sicher in keiner Weise zügeln, wenn ich wütend bin, dann bin ich es, habe sogar mein Versprechen vergessen.
        Tut mir leid
        Esther

        zur Diskusson MIKROHABITAT habe ich das Beispiel mit den Füßen gebracht, dachte das kann jeder verstehen, scheint nicht so.
        Also ganz klar, eine Wetterstation ist eine sehrörtliche STATION!
        Die Werte im Wald tief in der Schlucht, in einer Höle, auf einem Baum oder sonst wo sind abweichend. Man kann erst die Wetterstation abrufen, dann kommen weitere Werte dazu und schließlich kann man falls es das schon gibt sogar die Werte einer Höle für Bergagamen abrufen. Wenn nicht, geht man mit den Meßgeräten nach Australien.
        Sollte mir noch jemand vorwerfen ich hätte Mikrohabitat nicht komplett erfasst, der Fußpilz und sonstige Fauna und Flora sind auch noch zu berücksichtigen.

        Falls mich jemand fragt wie ernst meine Aussagen sind,
        zynische Grüße
        Smaragd
        Zuletzt geändert von Smaragd; 01.06.2007, 14:15. Grund: ereitert, wäre sonst noch ein Beitrag fällig

        Kommentar


        • #34
          Zitat von Bex Beitrag anzeigen
          Für den Postplatz: Aussagefähig. Für den Vogel in 20m Höhe auf dem Baum neben dem Postplatz: Bedingt Aussagefähig.
          Und wenn ich Sie anhand Ihrer Beiträge die Einstellung zur Tierhaltung richtig klassifiziere, dann stellt sich die Frage Ihnen auch nicht wirklich.
          du hast meinen Text zerissen, damit die Aussage verdreht.
          Die ganze Erläuterung kommt zum Schluss und damit sag ich genau das was du schlussfolgerst.
          Nein es ging nicht darum, was ich über Microhabitat weiß und wie gut ich meine Tiere pflege oder was ich vertrete, sondern es ging darum was ich angeblich nicht weiß
          Nur mal so..........

          Kommentar


          • #35
            Nur damit ich die Diskussion hier nachvollziehen kann: Um was geht es hier denn genau? Anfangs ging es um Winterruhe und inzwischen sind wir bei Schuhen und Nestern angelangt und Messgeräten in den eigenen Gärten?

            hoffend auf Aufklärung

            Kommentar


            • #36
              Zitat von Punkti Beitrag anzeigen
              hoffend auf Aufklärung
              Zitat von Smaragd Beitrag anzeigen
              Zum Klima habe ich folgendes gelesen: Beispiel Queenland
              Winter ist Mai bis August
              mit minimalsten Temperaturen zwischen 2,3-4,8°C
              mit durchschnittlichen Werten zwischen 7,8-12,8°C

              wenn so 40°C anliegen kommen sie sehr gut zurecht, nur sobald es kalt ist können sie sich einfach nicht mehr bewegen, sprich sie pennen
              Zitat von Harte Beitrag anzeigen
              ... einer Buchautorin sollte schon klar sein, wo diese Klimadaten gemessen wurden?


              Auch der Begriff "Mikrohabitat" sollte klar sein.---> http://biosgi.wustl.edu/~lososlab/sc...lSch01AuEc.pdf

              http://www.amonline.net.au/herpetolo...f/agamidae.pdf

              Ab Seite 92 finden sich einige Daten ... allerdings fehlt z. B. die McMillen Arbeit von 1989.
              Alles ganz einfach ...

              Wenn jemand hier nicht einfach mit Daten rumwirft und die beiden PDF Arbeiten anschaut, wäre eventuell die Möglichkeit vorhanden das dieser "input" einen logischen "output" hervorbringt.

              Aber dem ist nicht so. Zudem ist der Gebrauch von bestimmten Begriffen abhängig von der Herkunft der Tiere (Nordhalbkugel/Südhalbkugel der Erde), weil z.b. in unserem Winter dort Sommer herrscht und das in den Aktivitätsverhalten der Tiere oft sichtbar wird.

              B b Harte

              Kommentar


              • #37
                Zitat von Harte Beitrag anzeigen
                Aber dem ist nicht so. Zudem ist der Gebrauch von bestimmten Begriffen abhängig von der Herkunft der Tiere (Nordhalbkugel/Südhalbkugel der Erde), weil z.b. in unserem Winter dort Sommer herrscht und das in den Aktivitätsverhalten der Tiere oft sichtbar wird.

                B b Harte

                Danke Harte für die Information

                @ Smaragd

                Zitat: Das unterscheidet unsere Haltung, denn ich bestimme die Werte im Terrarium, also auch wann es kalt wird, damit sie schlafen und ich setze auch den Zeipunkt fest, wann sie wieder aktiv sein sollen.
                Aber, Grundvorrausetzung sind gesunde Tiere und natürlich auch die entsprechenden Werte.
                Dafür habe ich auch keine Haltung so Marke "raus aus den Kartoffeln oder rein in die Kartoffeln"
                t,schuldigung ich kloppe Sprüche.

                Ich sag das auch nur so, und mir ist es egal, wenn deine Tiere 2x schlafen und dabei gesund sind, ist alles OK
                das zeigt nur, dass Lebewesen vielfältig sind
                Smaragd



                Dieses zu unserem Thema, meine Tiere schlafen nicht zweimal sondern einmal und das wenn sie wollen !!!!!!

                Stimmt unsere Haltung unterscheidet sich, weil ich meinen Tieren nichts aufzwänge, sondern Versuche mich Ihnen Anzupassen

                Kommentar


                • #38
                  Zitat von Harte Beitrag anzeigen
                  Zudem ist der Gebrauch von bestimmten Begriffen abhängig von der Herkunft der Tiere (Nordhalbkugel/Südhalbkugel der Erde), weil z.b. in unserem Winter dort Sommer herrscht und das in den Aktivitätsverhalten der Tiere oft sichtbar wird.
                  Die von uns geflegten Bartagamen leben hier.
                  Es ist spannen so viel wie möglich Daten über das natürliche Leben einer Spezies mit ihrem MICROHABITAT zu haben. Dies sollten wir den Tieren möglichst anbieten.

                  Hier pfuschen wir schon rum!

                  Wir erschaffen (notdürftig) ihre Bedingungen. Unsere Sommerwerte können für die Bartagamen mit Hilfe von Beleuchtung ergänzt werden, dann entsprechen sie minimal dem Sommer aus dem Herkunftsgebiet, aber zur falschen Jahreszeit. Unser Winter, mit der vorherrschenden Kälte, ist für die Winterruhe der Bartagamen leichter zu verwirklichen, aber zur falschen Jahreszeit.

                  Zitat von Harte Beitrag anzeigen
                  Wenn jemand hier nicht einfach mit Daten rumwirft
                  Ich habe mit keinen Daten rumgeworfen, sondern nur die Werte einer Klimastation abgerufen. Daraus ging lediglich hervor wann dort Sommer und wann Winter ist. Und in einem anderen Beitrag wann und wieviel Niederschlag aufgezeichnet wurde.
                  Abstrahiert auf das Verhalten der Bartagamen, die bei Kälte die Aktivitäten gen 0 zu fahren ist es doch logisch das ihnen hier zur Verfügung zu stellen.

                  Wollen wir ihren natürlichen Biorhytmus beibehalten, so wäre es zwingend erforderlich in unseren Sommermonaten den Tieren die erforderliche Kälte zu bieten. Leider können wir aber in unseren Wintermonaten den Bartagamen nicht das notwendige Lichtspektrum bieten, da wir nun mal unter Lichtmangel leiden und soviel mir bekannt, auch in der Terrarienhaltung noch nicht das notwendige Lichtspektrum entwickelt haben.

                  Wir nehmen locker zur Kenntnis, dass die Tiere "einige" Probleme haben und bei 30°C schlafen gehen, nur weil nach ihrem Biorhytmus im Mai der Winter beginnt und sie auf Schlafen eingestellt sind. Dumm das kein Winter kommt.......

                  Selbst wenn ich die PDF-Daten zitiere, kann ich sie unmöglich realisieren.
                  Die Konsequenz wäre: die Tiere da zu lassen wo sie hingehören oder die notwendigen Werte hier zu ermöglichen.

                  Das ist nun mal wieder das Stichwort für mich, wir Menschen nehmen uns das RECHT......wenn wir uns doch NUR gegenseitig Schaden zufügen würden, macht doch Freude oder?

                  Kommentar


                  • #39
                    Das "wir" ist schon falsch.
                    Von sich auf andere zu schliessen, zeigt den beschränkten Horrizont.
                    Da gibt es Halter, die sich Klimageräte anschaffen oder ihre Tierhaltung ausserhalb des Wohnbereiches in kühlen Räumen durchführen.
                    "Wir" ist also wieder mal eine schöne Verallgemeinerung um eigenes Tun schönzureden.
                    Wer also wirklich das Wohl seines gepflegten Tieres im Sinn hat, schreibt nicht meterlange wortreiche Antworten.

                    B b Harte

                    Kommentar


                    • #40
                      Zitat von Harte Beitrag anzeigen
                      Das "wir" ist schon falsch.
                      Von sich auf andere zu schliessen, zeigt den beschränkten Horrizont.
                      Da gibt es Halter, die sich Klimageräte anschaffen oder ihre Tierhaltung ausserhalb des Wohnbereiches in kühlen Räumen durchführen.....
                      jetzt klappt es doch!
                      Da "wir" uns im Bartagamenforum befinden, wo die meisten ein "minimales" Becken haben, ist es doch schön zu hören wie fürchterlich das ist und wie wenig diese Halter für das Wohl ihrer Tiere tun.
                      Da "wir" uns im DGHT-eigenem-Forum befinden, ist es doch fatal das so öffentlich auszusprechen.
                      Hier sind "Spezielisten" anwesend, die immer aufs neue auf Literatur (Bartagamenibel, DRACO usw.) hinweisen, die derart falsche Haltung probagieren. Sie wissen wie hunterte und aber hunterte Bartagamen gequält werden und beenden das mit keinem Einspruch.

                      Ich fürchte das war ein Eigentor!
                      War das Faul "auf einen beschränkten Horizont" der letzte Ausweg?
                      ziemliches Armutszeugnis
                      Den ganzen Tag versuchen Sie mich in den Dreck zu ziehen, wie wäre ein Umdenken?

                      Kommentar


                      • #41
                        Interessant ... nun wird weiter wieder auf andere gezeigt.

                        Ich sehe das laue Geschreibsel nur als Augenwischerei.
                        Immerhin ist der Auslöser nachlesbar. Das war die Fehldeutung der Klimadatenerfassung.

                        B b Harte (... jemand der klimarelevante und jahreszeitliche Haltung schon seit "paar" Jahren durchführt)

                        Kommentar


                        • #42
                          Da dieser Thread sich mehr und mehr zu einem 2-Personen-Hahnenkampf entwickelt und mit der eigentlichen Fragestellung nur noch sehr bedingt zu tun hat, schließe ich das Thema und bitte alle Beteiligten, ihre Diskussion an anderer Stelle weiterzuführen oder zu beenden...

                          Danke
                          Sabine D.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X