Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

wie oft Keimlinge verfüttern?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • wie oft Keimlinge verfüttern?

    Hallo allerseits,

    ich möchte mit der Anzucht von Mungobohnenkeimlingen für meine Zwergbartagame beginnen. Daher meine Frage: Wieviel und wie oft darf ich diese speziellen Keimlinge und Keimlinge allgemein verfüttern?

    Gibt Keimlinge, die schädlich sind?
    Wie sieht es mit Rotkleekeimlingen aus?

    Liebe Grüße
    Terrarina
    Zuletzt geändert von Sabine Durante; 05.06.2007, 18:00. Grund: ein o für die Mungobohne

  • #2
    Hi,
    die Bohnen brauchen ca 3-4 Tage bis du sie Verfüttern kannst (wenn die ersten grünen Blätter dran sind). habe die Erfahrung gemacht das die Tiere nicht so gerne an die Keimlinge gehen wenn sie noch nicht grün sind.
    Ich verfüttere die so wie sie "fertig" sind und wenn ich merke die gehen zu Ende setze ich neue an, dann gibt es mal 2-3 Tage keine Keimlinge zum sonstigen Gemüse.
    Wichtig bei Keimlingen!
    Vor dem Verfüttern gründlich abwaschen, wegen der Bakterien die sich unter dem feuchten Klima in der Keimbox vermehren.
    Setz nicht zuviele an sonst schmeißt du viel weg! Wenn die erstmal Blätter haben wachsen die wie sau.
    Was er gerne frisst musst du Ausprobieren! Bei uns sind das Mungo Bohnen und so komische rote/braune weis gerade nicht wie die heißen, sind gerade aus.
    Schädliche Keimlinge sind mir nicht bekannt, solange du keine giftigen Pflanzen ranziehst.
    Bei Weizenkeimen solltest du auch aufpassen da die ein Schlechtes Kalzium Phosphor verhälniss haben.
    Ansonsten kommt Golliwoog auch gut gibt es oft im Fressnapf. (enthält viel Kalzium)

    Ich habe den anderen Thread auch gelesen und die Überschneiden sich ein wenig, deshalb antworte ich dazu auch hier!
    Tomate solltest du nicht so oft Verfüttern! Lebendfutter kann er ruhig 3 mal die Woche bekommen, bei der Größe. Wenn er garnicht oder nur wenig ans Grünfutter geht ist das bei der Größe eigendlich als normal anzusehen da die henrylawsoni sehr auf bewegte Beute stehen! Sollte er bis zur Winterruhe immer noch nicht richtig ans Grünfutter gehen solltest du ihm nach der Winterruhe die erste Zeit (3-4 Tage) ausschließlich mit Grünfutter füttern, dann klappt das eigendlich sehr gut (der Hunger treibt es rein). Du solltest dein Lebendfutterspeiseplan auch etwas abwechslungsreicher gestallten. Da die Futtertiere vom Nährwert und Mineralstoffgehalt teiweise sehr unterschiedlich sind, ist eine ausgewogene Ernährung äuserst wichtig.

    Ansonsten musst du dir (bei dem was du geschrieben hast) im Moment keine sorgen machen.
    Zuletzt geändert von Peter Fritz; 05.06.2007, 20:50.

    Kommentar

    Lädt...
    X