Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Deckel für Bartagamen-Terrarium ??

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Deckel für Bartagamen-Terrarium ??

    Hallo,

    ich bin grade in der Planung für ein neues Terrarium für meine 2 Bartagamen.

    Es soll folgende Maße haben: 2,8m x 0,9m x 1,4m (LxBxH)
    Es soll aus OSB4-Platten gebaut werden und einer Glasfront (is ja klar)

    Nun stelle ich mir folgende Frage:

    Muss der Deckel auch eine Holzplatte sein, oder kann ich hier ein Mettalgitter oder änliches verwenden, damit die Hitze von den ganzen Lampen abziehen kann, oder entsteht da ein zu großer Zug bzw. geht die Wärme zu schnell verloren ???

    Ich habe diese Bauart mal in einer Zoohandlung gesehen, bin mir aber nicht sicher ob ich das so machen kann.....

    Vielleicht hat ja jemand erfahrungen mit so einer Bauweise gemacht und kann mal seine Erfahrungen posten.

    Bin für eure Vorschläge/Meinungen dankbar...

    Von daher schonmal im Vorraus vielen Dank !!

    Gruß,

    Stefan
    Zuletzt geändert von Peter Fritz; 10.07.2007, 22:00.

  • #2
    Hi

    Also ich wuerde von der Bauweise abraten, da doch ziemlich Waerme verloren gehen wuerde und man sonst den Raum in dem das Terrarium steht auf andere Temperaturen bringen muss als nur 20Grad. Im Winter stellt sich mir das auch schwierig dar . Ich lebe in Spanien und koennte mir das gut hier vorstellen auch im Winter, wenn die Tiere ihre Winterruhe halten und es sowieso kuehler sein kann.

    Micha


    PS: Super Terrarium von der Groesse her.

    Kommentar


    • #3
      Moin!

      Laut Draco, sollte das obere Lüftungsgitter ungefähr 50% der Gesamtfläche einehmen.

      MfG

      Roy

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Royalsmurf Beitrag anzeigen
        Moin!

        Laut Draco, sollte das obere Lüftungsgitter ungefähr 50% der Gesamtfläche einehmen.

        MfG

        Roy
        50%??????

        Erstaunt bin.

        Micha

        Kommentar


        • #5
          "Bei Terrarien für die Pflege von Arten aus Trockengebieten sollten daher mindestens 50% der Deckenfläche und unter den Schiebescheiben des Terrariums ein Lüftungsspalt von etwa 6 cm Höhe vorgesehen werden."

          Wilms, Thomas u. Grießhammer, Karsten: Grundlagen der Haltung von Pogona vitticeps, S. 20-27, in: Draco 22 (2005), S.22.

          Kommentar


          • #6
            Hi,

            schwarz auf weiß geschrieben habe ich das so aber auch noch nicht zu lesen bekommen .

            Ok ich gebe zu, ich habe die Draco 22 damals nicht bis ins Detail studiert

            Ich finde diese Empfehlung aber recht sinnvoll und gestalte speziell die Lüftungsflächen im Deckel grundsätzlich ebenfalls sehr großzügig.

            Wenn man einmal das " Vergnügen " hatte im Sommer bei einem Holz/Styroporterrarium mit zu großer Wärme kämpfen zu müssen weiß man das später sehr zu schätzen.

            Abdecken kann man immer.
            Nachträglich weitere Lüftungsflächen anbringen ist da weit aus problematischer.

            Grüße
            mirac
            Agama lionotus dodomae
            Agama lionotus lionotus
            Agama agama
            Stenodactylus sthenodactylus
            Bunopus tuberculatus
            Pog.vitticeps
            Epicrates c.cenchria


            1 -300 Insekten, 2-30 Säuger
            . . und seid November 07 endlich "echte" ENZ bei den Agama. . .

            Kommentar

            Lädt...
            X